Page 1
Sport Betriebshandbuch Seite 2-12 Manuel d utilisation Page 13-23 Owner Manual Page 24-36...
Page 2
Dieses Handbuch wurde gemacht, um Ihnen Informationen und Anweisungen über Ihren Gleitschirm zu geben. Wenn Sie jemals irgendwelche Ersatzteile oder weitere Informationen benötigen, bitte zögern Sie nicht, Ihren nächsten Airwave Händler zu kontaktieren oder direkt Verbindung mit Airwave aufzunehmen. INHALTSVERZEICHNIS...
Page 3
Kapitel VII Schlusswort 11 - 1 2 Kapitel 1 Einleitung &Technische Daten Der Sport ist ein leicht zu fliegender Gleitschirm, geeignet für leicht Fortgeschrittene Piloten. Sein angenehmes Handling, mit einem hohen maß an Sicherheit verbunden, und optimalen Gleit- und Sinkeigenschaften machen das Fliegen mit diesem Flügel zum wahren Vergnügen Dieser Gleitschirm ist weder für Kunstflugmanöver konzipiert,...
Page 4
3 ) einen Rollwinkel von 60 Gard überschreiten 4 ) mit „fremder“ Kraft aufgezogen werden, wenn er nicht vorher von der Fabrik für diesen Zweck konzipiert, installiert und getestet wurde 5 ) bei Regen oder Schnee geflogen werden. 6 ) mit einer Schleppspannung von mehr als 100 kg geschleppt werden. Ihr Händler ist dafür verantwortlich, dass Ihr Gleitschirm eingeflogen wird, bevor Sie ihn...
Page 5
2) Kontrollieren Sie, dass die Leinen nicht verdreht oder verknüpft sind. Teilen Sie die Leinen in sechs Gruppen, jede Gruppe von einem Traggurt ausgehend. Vom Gurtzeug ausgehend entwirren Sie die Leinen in Richtung Kalotte. Das Sortieren der Leinen wird Ihnen erleichtet, wenn Sie den Gleitschirm leicht gegen den Wind ziehen und ihn wieder ablegen.
Page 6
vorhanden. Es ist wichtig, dass der Pilot durch leichten Zug an den Bremsen stets direkten Kontakt zur Kalotte hat, um den Staudruck der Kalotte zu spüren. Das erlaubt ihm, ein Nachlassen des Staudruckes und einen anschliessenden Kollaps der Kalotte rechtzeitig wahrzunehmen und frühzeitig zu reagieren.
Page 7
Traggurten ist, umso schneller wird der Gleitschirm hochsteigen. Denken Sie daran, ein allfälliges Überschiessen der Kalotte mit den Bremsen zu stoppen. Kurvenflug Der Sport verlangt keine starken Steuerkräfte, um ihn zu manövrieren. Um eine schnelle Kurve zu fliegen, ziehen Sie gleichmässig an der Bremse auf derjenigen Seite, nach welcher Sie die Kurve fliegen wollen.
Page 8
Ohren anlegen (Big Eears) Die zellenweise Aufhängung der Leinen erlaubt es dem Sport, ohne Profilveränderung die Ohren anzulegen. Die Einfachheit dieses Manövers erlaubt Ihnen jedoch nicht, bei stärkerem Wind zu fliegen, aber es ermöglicht dem Piloten einen schnellen Abstieg ohne wesentlichen Verlust der Vorwärtsgeschwindigkeit.
Page 9
AIRWAVE Schirme sind so konstruiert und getestet, dass sie aus einer normalen Spirale mit einer Sinkgeschwindigkeit unter 14 m/sec. automatisch ohne Eingreifen des Piloten in den Normalflug zurückkehren. Wenn der Pilot die Sinkgeschwindigkeit der Spirale auf über 1 4 m/sec. erhöht oder eine sogenannte ‚Over-the-Nose’ Spirale einleitet, bedarf es möglicherweise eines aktiven Eingreifens des Piloten, um aus der Spirale herauszukommen.
Page 10
Traggurten gesteuert werden, aber seien Sie vorsichtig, dass Sie den Gleitschirm auf diese Weise nicht vorzeitig stallen. Kapitel V Extrem - Flugmanöver Stalls Diese Manöver können gefährlich sein und sollten im normalen Flugbetrieb nicht ausgeführt werden. Normalerweise liegt der Grund eines Strömungsabrisses beim zu langsamen Fliegen. Mit zunehmender Bremse verliert der Gleitschirm an Geschwindigkeit und sobald er sich dem Stallpunkt nähert, fängt er an zu sinken und anschliessend wird die Kalotte kollabieren.
Page 11
Sackflug Der Sport ist so konstruiert, dass er nicht einfach in einen Sackflug zu bringen ist. Wie auch immer, wenn der Sport inkorrekt getrimmt ist oder seine Flugeigenschaften durch irgendwelche Einflüsse verändert worden sind, kann es sein, dass der Gleitschirm in diese Situation gerät.
Page 12
des Gleitschirmes verhindert, indem Sie auf der Gegenseite entsprechend Gegenbremse geben. Anschliessend wird die eingeklappte Seite mit der Bremse mit langem, starkem, gleichmässigem und entschlossenem Pumpen wieder geöffnet. Normalerweise reichen ein oder zwei Pumpzüge von ca. 80 cm. Jede Pumpbewegung sollte in etwa einer Sekunde geschehen und langsam wieder gelöst werden.
Page 13
Lassen Sie den Gleitschirm nicht unnötig stundenlang im starken Sonnenschein liegen. Wenn Sie besorgt über den Zustand ihres Gleitschirmes sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem nächsten Airwave Händler oder direkt mit Airwave auf. e) Behandeln Sie Ihren Gleitschirm nicht mit chemischen Reinigungs- und Lösungsmitteln.
Page 14
Zonen der Kalotte sind. Wenn Sie irgendwelche Bedenken bezüglich der Flugtauglichkeit Ihres Gleitschirmes hegen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Händler oder direkt mit Airwave auf. Kontrolle Es ist wichtig, dass Ihr Gleitschirm regelmässig kontrolliert wird. Ihr Sport sollte alljährlich oder alle 100 Flüge - je nachdem, was früher der Fall ist - einer vollständigen Kontrolle...
Page 15
PARAPENTE : SPORT Sport - Manuel d’utilisation AIRWAVE fait partie des leaders mondiaux dans la conception de delta et de parapentes. Depuis plusieurs années AIRWAVE développe des ailes dotées des meilleures performances pour les pilotes qui veulent le meilleur. Nous utilisons notre savoir pour concevoir des produits de très haute qualité...
Page 16
Ce manuel vous informe et vous conseille sur l'utilisation de votre parapente. Si vous avez besoin de pièces de rechange ou de renseignements supplémentaires, n'hésitez pas à contacter votre agent AIRWAVE le plus proche, ou contactez AIRWAVE directement. SOMMAIRE Chapitre I - Introduction &...
Page 17
Nombre de Cellules 77 - 51 77 - 51 77 - 51 77 - 51 77 - 51 Allongement à plat 5.21 5.21 5.21 5.21 5.21 Corde moyenne 2.62 2.74 2.85 2.96 3.08 Poids total volant 50-70 65-85 80-100 95-120 110-140 Kg (PTV) Vitesse bras hauts Km/h...
Page 18
1) Lors du dépliage du parapente, vérifier l'extrados afin de s'assurer que la voile n'ait pas été déchirée à l'atterrissage ou endommagée dans son sac. 2) Vérifier que les suspentes ne soient pas vrillées ou nouées. Partager le suspentage en huit paquets, correspondant chacun à...
Page 19
Décollage La Sport est aussi facile à gonfler avec peu de vent qu’avec du vent fort, et s’élève rapidement au-dessus de la tête du pilote. La meilleure technique de gonflage est de tenir un élévateur A dans chaque main. a) Vent nul : Le gonflage est facilité en prenant les élévateurs A dans chaque main. Nous avons pour cela repéré...
Page 20
360¡ engag car une traction trop rapide sur la commande peut Virage 360¡ engag entra ner une vrille, ou un 360 "face au sol". Les parapentes Airwave sont con us et test s pour revenir en vol normal l’iss 360¡ engag...
Page 21
Comme la SAT, c’est une manˇuvre acrobatique qui n’est pas dans le domaine de vo normal. S’il vous plait ne pratiquez pas ces manˇuvres car elles peuvent tres dangereuses. Pour sortir d’un 360¡ engag rel ch progressivement le frein int rieur, ou progressivement commande oppos e.
Page 22
Décrochages Ces manœuvres sont dangereuses et ne doivent pas êtres pratiqués en vol normal. Les décrochages sont dus à une vitesse de vol trop lente. Le vent relatif diminue en même temps que l’on tire les freins et la voile approche le décrochage. A ce moment, elle commencera à descendre verticalement et finira par se fermer.
Page 23
Fermeture latérale asymétrique La Sport est très résistante aux fermetures asymétriques, cependant si la voile se ferme d'un côté suite à une turbulence, il faut d'abord contrôler votre trajectoire. La plupart des fermetures se réouvrent seules sans même avoir le temps de réagir. Le contrôle de votre cap facilitera la réouverture de la voile.
Page 24
S’il vous plaît, pensez à renvoyer votre manuel d’utilisation complété avec le nombre de vols et d’heures de vols sur le tableau de vérification en fin de manuel. NB : AIRWAVE n’acceptera pas la responsabilité des travaux qui n’auront pas été effectués par l’usine.
Page 25
A BIENTOT DANS LE CIEL ! AIRWAVE PARAPENTE AIRWAVE GLIDERS ALIXA sarl Industriegelände Zone A 2 Le pont Long A-6166 Fulpmes 04400 BARCELONNETTE Austria Tél: 04 92 81 03 6 2 Tél: +43 (0) 5225-64455 Fax: 04 92 81 15 1 7 Fax: +43 (0) 5225-64455-66 www.alixa.fr...
Page 26
(Rev1 – 8 Oct 2 0 0 1 ) Airwave is a world leader in the design and production of hang gliders & paragliders. For many years Airwave have developed products with world beating performance for pilots who want the best. We apply our competitive knowledge to design top quality products that combine the highest performance with the safe handling our customers value and respect.
Page 27
CONTENTS Chapter I - Introduction & Data Page 2 3 Chapter II – Preparation Page 2 4 Chapter III - Preflight Inspection Page 2 4 Chapter IV - Flight Characteristics Page 2 5 - 2 7 Chapter V - Recovery Techniques Page 2 8 - 2 9 Chapter VI - Storage &...
Page 28
Cells 77 - 51 77 - 51 77 - 51 77 - 51 77 - 51 Flat Aspect Ratio 5.21 5.21 5.21 5.21 5.21 Root Cord 2.62 2.74 2.85 2.96 3.08 Weight Range 50-70 65-85 80-100 95-120 110-140 Kg (PTV) Trim Speed Km/h Top Speed...
Page 29
Chapter III Preflight Inspection The Sport is designed to be as simple as possible to inspect and maintain but a thorough preflight procedure is mandatory on all aircraft. The following preflight inspection procedure should therefore be carried out before each flight. 1) Whilst opening out the paraglider check the outside of the canopy for any tears where your paraglider may have been caught on barbed wire or even have been damaged whilst in its bag.
Page 30
This manual is not intended as an instruction book on how to fly the Sport, you should be a qualified pilot or under suitable supervision, but the following comments describe how to get the best from your Sport. Active Piloting Even though the Sport is designed as a first time glider, ‘active piloting’...
Page 31
Turning The Sport does not require a strong handed approach to manoeuvering. For a fast turn smoothly apply the brake on the side to which the turn is intended. The speed with which the brake is applied is very important. If a brake is applied fairly quickly the canopy will do a faster banking turn, but care must be taken not to bank too severly.
Page 32
'over the nose' spiral. Airwave gliders are designed and tested to recover from normal spirals with a descent rate inferior to 14 m/sec, automatically without pilot input. If the pilot inceases the descent rate of the spiral to over 14 m/sec or initiates what is known as an 'over the nose' spiral, the glider may require pilot input to recover.
Page 33
IMPORTANT • Do practice using the speed system in normal flying. • Be careful flying fast in rough or turbulent conditions as deflations are more likely t o occur at speed. The increased speed is achieved by reducing the angle of attack, this means that the canopy will collapse only slightly more easily.
Page 34
* * ) Descent is almost vertical (like a round canopy) and is typically at around 5m/sec. * * * ) The paraglider appears quite well inflated but does not have the full internal pressure. It therefore appears and feels a bit ´limp´. Recovery from deep stall is quite simple.
Page 35
3 seconds, during this recovery period it is not adviseable to apply the brakes as this could stall the wing. Releasing a trapped tip On the Sport it should be very difficult to trap so that it will not come out quickly. However in extreme conditions all canopies can become tied up in their own lines following a very severe deflation.
Page 36
Your Sport should have a thorough check every year or every 200 flights, which ever is the earliest. Airwave offers an inspection service every winter. This is a comprehensive service which checks line lenghts and strenght, fabric porosity and tear strenght and a variety o f other tests and we strongly advise all pilots to take advantage of this.
Need help?
Do you have a question about the Sport XS and is the answer not in the manual?
Questions and answers