Montage - Peg-Perego IGCD0524 Use And Care Manual

Mini loader
Hide thumbs Also See for IGCD0524:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
DEUTSCH
• PEG PEREGO® bedankt sich für den Kauf eines
seiner Spielfahrzeuge. Schon seit über 50 Jahren
fahren Kinder mit PEG PEREGO: In den berühmten
Kinderwagen und Kindersportwagen sitzen sie
bereits, wenn sie noch nicht einmal laufen können,
und später vergnügen sie sich mit den tollen Tret-
und Elektro-Batterie Spielfahrzeugen.
• Bitte lesen Sie aufmerksam die
Bedienungsanleitung durch, damit Ihnen der
Gebrauch des Modells geläufig ist und Sie Ihrem
Kind einen sicheren und unterhaltsamen Gebrauch
zeigen können.
Bitte bewahren Sie das Handbuch auch für spätere
Hinweise auf.
• Unsere Spielwaren entsprechen den
vorgesehenen Sicherheits-Erfordernissen, die vom
Rat der Europäischen Wirtschaft-Gemeinschaft
festgelegt wurden. Außerdem sind sie T.Ü.V. / GS-
geprüft und zugelassen, und I.I.S.G. Istituto Italiano
Sicurezza Giocattoli.
Peg Perego S.p.A. ist gemäß ISO
9001 zertifiziert.
Die Zertifizierung garantiert den
Kunden und Verbrauchern Transparenz
und ermöglicht das Vertrauen in die
Arbeitsweise unseres Unternehmens.
• Peg Perego behält sich vor, farbliche und
technische Ånderungen vorzunehmen.
Jahre 2-4
KUNDENDIENST
PEG PEREGO bietet Hilfestellung nach dem Verkauf,
direkt oder über das Netz der Kundendienststellen
(siehe beiliegendes Verzeichnis) für etwaige
Reparaturen oder Ersatzleistungen und die
Bereitstellung von Originalersatzteilen an.
Zur Kontaktaufnahme mit den Kundendienststellen
siehe Rückseite des Umschlags dieser Anleitung.
Als Peg Perego stehen wir unseren Kunden für
jeden Bedarf immer gerne zur Seite. Deshalb ist es
auch extrem wichtig, über die Meinung unserer
Kunden Bescheid zu wissen. Wir bitten Sie, das
FORMULAR ÜBER DIE
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT nachdem Sie
unsere Produkte ausprobiert haben, auszufüllen.
Das Formular ist unter folgender Internetadresse
abrufbar:
"www.pegperego.com"Wir würden uns über
Anmerkungen und Ratschläge freuen.
MONTAGEANWEISUNGEN
ACHTUNG: DIE MONTAGE DARF NUR VON
ERWACHSENEN VORGENOMMEN WERDEN.
BEIM AUSPACKEN DES FAHRZEUGES VORSICHT
WALTEN LASSEN.
HINWEIS: ALLE SCHRAUBEN LIEGEN IN EINEM
SAECKCHEN IN DER VERPACKUNG.

MONTAGE

1 • Die Schutzhaube anbringen, indem die oberen
Verbindungsstücke in die beiden Öffnungen
der Karosserie eingeführt werden.
2 • Die Schutzhaube nach unten drücken und an
der Karosserie befestigen, indem die beiden
Verbindungsstücke in die mit A
gekennzeichneten Öffnungen eingeführt
werden. Kräftig andrücken.
3 • Die Schraube am Vorderteil der Karosserie wie
in der Abbildung abschrauben und
aufbewahren, um damit später die Motorhaube
befestigen zu können.
4 • Die Motorhaube so positionieren, dass das
Verbindungsstück in die entsprechende
Öffnung der Schutzhaube eingeführt werden
kann (siehe kleines Bild A) und die Motorhaube
nach unten drücken.
5 • Die beiden Verbindungsstücke der Motorhaube
in die Öffnungen der Karosserie hineindrücken.
6 • Die Motorhaube mit der mitgelieferten
Schraube festschrauben.
7 • Den unechten Motor anbringen, indem die
unteren Verbindungsstücke in die beiden
Öffnungen der Karosserie eingeführt werden.
8 • Den unechten Motor fixieren, indem der obere
Teil kräftig angedrückt wird. Achtung: Die kleine
Abbildung A zeigt die korrekte Befestigung des
Motors in der Öffnung der Motorhaube und
des Fahrgestells.
9 • Die 2 Knäufe von der Sitzunterseite
ausschrauben.
10 • Den Sitz laut Abbildung anordnen.
11 • ACHTUNG: Der Sitz kann je nach der Größe des
Kindes in zwei verschiedene Positionen
eingestellt werden (siehe Abbildung). Position
1: der Sitz liegt etwas höher und weiter hinten;
Position 2: der Sitz liegt etwas niedriger und
weiter vorn.
12 • Das Fahrzeug auf eine Seite drehen und dabei
den Sitz auf seiner Position festhalten. Die
Klappe des Kettenraums am Fahrzeugboden
aufschrauben.
13 • Die Klappe öffnen, um zu den
Befestigungsstiften des Sitzes zu gelangen.
14 • Die 2 Befestigungsknöpfe des Sitzes laut
Abbildung einschrauben. Die Klappe wieder
schließen und festschrauben.
15 • Die 2 Abdeckungen der Rücklichter einstecken.
16 • Die 2 vorderen Scheinwerfer korrekt laut
Abbildung A aufstecken.
17 • Die zweil Teile des lenkrades verbiden.
18 • Das Lenkrad anordnen. Das Lenkrad mit der
mitgelieferten Unterlegscheibe und Schraube
fixieren.
19 • Den Lenkraddeckel laut Abbildung aufstecken.
20 • Die 4 Schutzabdeckungen von den Radachsen
nehmen.
21 • Eines der beiden großen Räder von der
abgebildeten Seite aus auf die Hinterachse
stecken und darauf achten, dass die
Reifenlauffläche wie abgebildet liegt. Die Achse
dementsprechend ins Loch des Rads stecken.
22 • Die mitgelieferte Buchse und eine
Unterlegscheibe auf der gegenüberliegenden
Seite der Achse aufstecken (siehe Abbildung)
und das zweite große Rad aufstecken.
23 • Eine Klemm-Unterlegscheibe im Werkzeug
anordnen (siehe Abbildung). ACHTUNG: die
Laschen der Unterlegscheibe müssen zur
Innenseite des Werkzeugs hin ausgerichtet sein
(siehe Detail A).
24 • Das linke Rad laut Abbildung fixieren, indem
die Klemm-Unterlegscheibe bis zum Anschlag
eingedrückt wird.
25 • Das mitgelieferte konische Werkzeug an der
Seite des bereits montierten Rads auf der Achse
anordnen. Das Fahrzeug mit dem linken Rad
mit dem Werkzeug auf der Unterseite auf eine
Seite legen. Darauf achten, dass sich das
Werkzeug nicht verschiebt.
26 • Eine Klemm-Unterlegscheibe im Werkzeug
anordnen (Abbildung 23). ACHTUNG: die
Laschen der Unterlegscheibe müssen zur
Innenseite des Werkzeugs hin ausgerichtet sein
(siehe Detail A). Das rechte Rad laut Abbildung
fixieren, indem die Klemm-Unterlegscheibe bis
zum Anschlag ein gedrückt wird.
27 • Eine Unterlegscheibe laut Abbildung auf die
Vorderachse aufstecken.
28 • Eines der beiden kleinen Räder aufstecken und
darauf achten, dass die Reifenlauffläche richtig
ausgerichtet ist.
29 • Eine Klemm-Unterlegscheibe im Werkzeug
anordnen (Abbildung 23). ACHTUNG: die
Laschen der Unterlegscheibe müssen zur
Innenseite des Werkzeugs hin ausgerichtet sein
(siehe Detail A). Das Rad laut Abbildung
fixieren, indem die Klemm-Unterlegscheibe bis
zum Anschlag eingedrückt wird. Die
angegebenen Schritte für die Befestigung des
zweiten Vorderrads befol gen (Abbildungen 27-
28-29).
30 • Die 4 Radnabenkappen an den Rädern des
Fahrzeugs anbringen.
31 • Den Griff auf der Schaufel positionieren und
ihn dabei leicht schräg nach unten halten. So
können die beiden Bolzen auf der Innenseite
der Schaufel angeordnet werden (siehe
Ausschnitt in der nächsten Abbildung).
32 • Die beiden Bolzen des Griffs müssen sich
außerhalb des hervorstehenden Hakens der
Schaufel befinden. In der Abbildung wird einer
der Bolzen in der falschen Position (NO) und in
der richtigen Position (OK) gezeigt.
33 • Die Verbindungsstücke des vorderen Teils des
Griffs durch die Öffnungen der Schaufel führen.
34 • Den Griff mit der Schraube und der
Schraubenmutter befestigen, wobei die Mutter
in die sechseckige Öffnung auf der Innenseite
der Schaufel eingeführt und die Schraube von
der Außenseite durch die runde Öffnung
geführt wird (die Abbildung zeigt die Schaufel
von unten).
35 • Mit einem Finger die Schraubenmutter
festhalten und die Schraube festziehen.
36 • In die Öffnung der Schaufel die Zugstange des
Bedienungshebels der Schaufel einführen.
37 • Eine große Niete in die entsprechende
Vorrichtung einsetzen (siehe Ausschnitt A).
38 • Die Zugstange befestigen, indem die Niete
ganz hineingedrückt wird (einen Hammer
verwenden, falls notwendig).
39 • Die beiden Halterungsbuchsen der Schaufel
wie in der Abbildung mit Druck an den Seiten
der Abdeckung einfügen. Achtung, die Teile
sind entsprechend der Form der Abdeckung
konstruiert. Den Bolzen L links und den Bolzen
R rechts einführen.
40 • Den Befestigungsbolzen der Schaufel wie in der
Abbildung herausziehen.
41 • Die Schaufel auf dem Traktor positionieren,
wobei der Punkt A (von beiden Seiten) genau
auf die vorher angebrachten Buchsen treffen
muss. Danach den hinteren Teil der Schaufel
hinunterdrücken, um diese am Punkt B zu
befestigen (von beiden Seiten).
42 • Den Befestigungsbolzen der Schaufel soweit
einführen, bis er auf der anderen Seite des
Traktors wieder heraustritt.
43 • Eine kleine Niete in die entsprechende
Vorrichtung einsetzen (siehe Ausschnitt A).
44 • Den Bolzen befestigen, indem die Niete ganz
hineingedrückt wird (einen Hammer
verwenden, falls notwendig).
45 • Zum Kippen der Schaufel den
Bedienungshebel betätigen.
46 • Um den kompletten Schaufelarm nach unten
zu bewegen, den Griff nach vorn drücken.
WARTUNG UND SICHERHEIT FAHRZEUG
Dieses Produkt entspricht den Sicherheitsnormen
EN 71 für Spielsachen; es entspricht nicht der
Verkehrsvorschriften und darf daher nicht auf
öffentlichen Straßen benutzt werden.
INSTANDHALTUNG UND WARTUNG
• Regelmäßig den Zustand des Fahrzeuges prüfen.
Bei festgestellten Schäden dart das Fahrzeuß
nicht benutzt werden.
Für Reparaturen nur Original-PEG PEREGO
Ersatzteile verwenden.
• Die PEG PEREGO übernimmt keine Shued bei
falscher Behandlung.
• Das Fahrzeug nicht in der Nähe von
Wärmequellen, z.B. Heizkörpern, Kaminen, usw.
abstellen.
• Das Fahrzeug vor Wasser, Regen, Schnee usw.
schützen.
• Regelmäßig die beweglichen Teile wie Lager,
Lenkrad Kette usn (mit einem leichten Öl)
schmieren.
• Die Oberfläche des Fahrzeugs kann mit einen
feuchten Tuch und wenn notwendig, mit Wasch-
oder Spülmitteln gereinigt werden. Die Reinigung
sollte ausschließlich durch Erwachsene erfolgen.
• Ohne vorherige Genehmigung seitens PEG
PEREGO ist das Abmontieren der
Fahrzeugmechanismen untersagt.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! DIE ÜBERWACHUNG SEITENS EINES
ERWACHSENEN IST UNERLÄSSLICH.
• Dieses Produkt ist für Kinder unter 24 Monate
nicht geeignet. Kleinteile können verschluckt oder
eingeatmet werden.
• Das Fahrzeug weder auf öffentlichen Straßen, in
Gegenwart von Verkehr oder geparkten
Fahrzeugen benutzen, noch bei starken
Neigungen, in der Nähe von Stufen oder Treppen,
Wasserläufen oder schwimmbecken.
• Beim Gebrauch des Fahrzeuges müssen die
Kinder immer Schuhe tragen.
• Beim Betrieb des Fahrzeuges darauf achten, daß
die Kinder weder Hände, Füße oder andere
Körperteile, noch Kleidungsstücke oder andere
Gegenstände in die Nähe der sich bewegenden
Teile bringen.
• Benzin oder andere entflammbare Stoffe nicht in
der Nähe des Fahrzeuges benutzen.
• Das Kinderfahrzeug ist nur für die Benutzung
durch ein Kind ausgelegt.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents