Einstellung Der Eingangsempfindlichkeit - JL Audio XD1000/5v2 Owner's Manual

1000w 5-channel amplifier with 2-way / 3-way crossover
Hide thumbs Also See for XD1000/5v2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Ist der „Input Voltage"-Schalter auf „Low"
gestellt, wird für alle Eingangskanäle ein
Eingangsempfindlichkeits-Bereich zwischen
Turn-On
Mode
200 mV und 2 V eingestellt. Das bedeutet,
Rem. | O set | Signal
dass die „Input Sens."-Drehregler für alle
Way Crossover
Input Voltage
Kanalteile innerhalb dieses Spannungsbereichs
arbeiten. Sollten Sie ein nachträglich eingebautes
Low | High
Steuergerät mit konventionellen Ausgängen am
Vorverstärker verwenden, werden Sie sich sehr
CH. 1
CH. 3
wahrscheinlich für diese Variante entscheiden.
CH. 2
CH. 4
Ist der „Input Voltage"-Schalter auf „High"
5 Channel Amplifier with 2-Way / 3-Way Crossover
gestellt, wird für alle Eingangskanäle ein
Eingangsempfindlichkeits-Bereich zwischen
800 mV und 8 V eingestellt. Dies ist am besten für
bestimmte Hochpegel-Signale von Vorverstärkern
und Lautsprecher-Ausgängen von Steuergeräten
sowie kleinen Verstärkern. Um Lautsprecher-
Ausgänge am XD1000/5v2 anschließen zu
können, müssen die Lautsprecherkabel des
Steuergeräts oder des kleinen Verstärkers für
links und rechts mit je einem Cinchstecker
versehen oder mit Cinch-Kabeln verbunden
werden. Alternativ können Sie JL Audio ECS
Lautsprecherkabel-Cinchadapter verwenden
(XD-CLRAIC2-SW).
Für den XD1000/5v2 sind normalerweise
keine Verstärker-Adapter notwendig. Wenn
Sie feststellen, dass das Ausgangssignal nicht
ausreichend verringert werden kann, wenn ein
direktes Lautsprecherpegel-Signal am Verstärker
anliegt und der „Input Voltage"-Schalter auf
„High" gestellt ist, kann ein Ausgangspegel-
Konverter oder Spannungsteiler benutzt werden,
um den Signalpegel zu reduzieren.
einstellung der
eingangsemPFindliCHkeit
Über die mit „Input Sens." beschrifteten
Regler an jedem Kabelteil kann die
Ausgangsspannung des Steuergeräts an den
Eingangspegel für jede Kanalbündelung
angepasst werden, um ein möglichst
unverzerrtes Ausgangssignal zu erzielen.
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um
die Eingangsempfindlichkeit zu erhöhen (lauter
bei gleicher Eingangsspannung). Die Drehung
entgegen dem Uhrzeigersinn führt zu einer
niedrigeren Empfindlichkeit (leiser bei gleicher
Eingangsspannung).
8 | JL Audio - XD1000/5v2 Benutzerhandbuch
Remote
CH. 1 & 2
CH. 3 & 4
Input
Level
Mode
Sens.
All | Sub Ch.
Input Mode
HP Filter Mode
Filter Mode
2 Ch. | 4 Ch. | 6 Ch.
O | x1 | x10
O | BP | HP
Filter Freq. (Hz)
SUB
(L)
Genauere Informationen über die optimale
SUB
(R)
Einstellung des Verstärkers für ein maximales
CH. 1
unverzerrtes Ausgangssignal finden Sie in
(L)
Anhang A (Seite 12) dieses Handbuchs.
Nachdem Sie die entsprechenden Schritte
durchgeführt haben, können Sie die mit
einem oder allen „Input Sens."-Reglern die
Eingangsempfindlichkeit herunterregeln, bis das
System ausgewogen eingestellt ist.
+12 VDC
Ground
Remote
Stellen Sie „Input Sens." für keinen Kanal
eines Verstärkers im System über den durch das
in Anhang A (Seite 14) angegebene Verfahren
ermittelten Maximalwert ein. Andernfalls
treten hörbare Verzerrungen auf und die
Lautsprecher könnten beschädigt werden.
Filtereinstellung
Die meisten Lautsprecher können konstruktiv
nicht das gesamte für den Menschen hörbare
Frequenzspektrum wiedergeben. Aus diesem
Grund bestehen die meisten Lautsprechersysteme
aus mehreren Lautsprechern, die jeweils einen
bestimmten Frequenzbereich wiedergeben.
Mit Hilfe von Filtern wird festgelegt,
welcher Frequenzbereich zum jeweiligen
Teil des Lautsprechersystems geschickt wird.
Die Aufteilung der Frequenzbereiche auf
verschiedene Lautsprecher kann über passive
Filter erfolgen (Spulen und/oder Kondensatoren
zwischen den Verstärkerausgängen und den
Sprechern). Dies ist zur Filterung zwischen
Mittel- und Hochtönern völlig ausreichend. Die
Filterung zwischen Subwoofer-Systemen und
Satellitenlautsprechersystemen erfolgt dagegen
am Besten über aktive Filter, mit deren Hilfe der
Frequenzbereich am Eingang zum Verstärker
abgeschnitten wird. Aktive Filter sind stabiler als
passive Filter und verursachen keinen zusätzlichen
Widerstand, der die Leistung des Subwoofers
beeinträchtigen kann.
Der in jedem Kanalteil eingebaute aktive
Filter des XD1000/5v2 kann eingesetzt werden,
um zu verhindern, dass schädliche und/oder
unerwünschte Frequenzen durch die Verstärkerteile
zu dem/den Lautsprecher/n gelangen. So wird
ein besseres Klanggleichgewicht erzielt und
Verzerrungen sowie mögliche Lautsprecherdefekte
SUB CH.
Input
Input
Sens.
Sens.
vermieden. Der richtige Einsatz dieser Filter kann
die Lebensdauer und Klangtreue Ihres Audio-
LP Filter Mode
Systems erheblich verlängern.
O | 12dB | 24dB
HP Filter Freq. (Hz)
LP Filter Freq. (Hz)
Mono Subwoofer Output
Remote
Turn-On
CH. 1 & 2
Level
Input
Mode
Mode
Sens.
Rem. | O set | Signal
All | Sub Ch.
CH. 2
CH. 3
CH. 4
(R)
(L)
(R)
Input Voltage
Input Mode
HP Filter Mode
Low | High
2 Ch. | 4 Ch. | 6 Ch.
O | x1 | x10
(L)
CH. 1
CH. 3
SUB
(R)
CH. 2
CH. 4
SUB
1) „Filter Mode"-Regler: Der XD1000/5v2 ist
je Hauptkanalpaar mit einem Filter für 12 dB
pro Oktave ausgestattet (ein Hochpass-
Filter für die Kanäle 1 & 2 und ein weiterer
Hochpass-/Bandfilter für die Kanäle 3 & 4).
Der Subwoofer-Kanal verfügt über einen
Tiefpass-Filter mit Abfall von wahlweise 12 dB
oder 24 dB/Oktave. Jeder dieser Filter kann
konfiguriert oder über die dreistufigen „Filter
Mode"-Schalter in jedem Kanalteil komplett
abgestellt werden:
Filter für Kanäle 1 & 2: Nur 12 dB/Oktave
Hochpass, mit x10 Verteilerschalter „Off":
Damit wird der Filter komplett abgestellt, so
dass an den Eingängen zur Versorgung dieser
Kanäle die volle Frequenzbreite zur Verfügung
steht. Dies eignet sich vor allem für Systeme
mit äußeren aktiven Frequenzweichen oder
die bei diesem Kanalpaar eine Vollbereichs-
Wiederherstellung erfordern.
„x1" (Hochpass): Damit wird der Filter so
konfiguriert, dass Frequenzen, die unter der
eingestellten Filterfrequenz liegen, auf 12 dB
pro Oktave abgeschwächt werden. Dies eignet
sich vor allem für den Anschluss von Auto-
Lautsprechern oder Koaxialsteckern an diesem
Kanalpaar in Bi-Amping-Systemen.
„x10" (Hochpass): Damit wird der Filter so
konfiguriert, dass Frequenzen, die ZEHNMAL
HÖHER sind als die angezeigte Filterfrequenz,
auf 12 dB pro Oktave abgeschwächt werden.
Dies eignet sich vor allem für den Anschluss von
Hochtonlautsprechern an diesem Kanalpaar in
Tri-Amping-Systemen.
Filter für Kanäle 3 & 4: 12 dB/Oktave Hochpass-
oder Bandfilter
„Off": Damit wird der Filter komplett
abgestellt, so dass an den Eingängen
zur Versorgung dieser Kanäle die volle
Frequenzbreite zur Verfügung steht. Dies eignet
sich vor allem für Systeme mit äußeren aktiven
Frequenzweichen oder die bei diesem Kanalpaar
eine Vollbereichs-Wiederherstellung erfordern.
„BP" (Hochpass): Damit wird der Filter
CH. 3 & 4
SUB CH.
Input
Input
so konfiguriert, dass Frequenzen, die unter
Sens.
Sens.
der eingestellten Filterfrequenz UND über der
Filter Mode
LP Filter Mode
Filterfrequenz der Kanäle 1 & 2 liegen, auf 12 dB
pro Oktave abgeschwächt werden. Das eignet sich
O | BP | HP
O | 12dB | 24dB
vor allem für den Anschluss von Mittelbass- und
Filter Freq. (Hz)
HP Filter Freq. (Hz)
LP Filter Freq. (Hz)
Mittelbereichslautsprechern in Tri-Amping-
Systemen.
„HP" (High-Pass, Hochpass): Damit wird
der Filter so konfiguriert, dass Frequenzen, die
CH. 1
CH. 2
CH. 3
(L)
(R)
(L)
unter der eingestellten Filterfrequenz liegen, auf
12 dB pro Oktave abgeschwächt werden. Das
eignet sich vor allem für den Anschluss von Auto-
Lautsprechern oder Koaxialsteckern an diesem
Kanalpaar in Bi-Amping-Systemen.
Filter für Subwoofer-Kanal: 12 dB/Oktave oder
24 dB/Oktave, nur Tiefpass
„Off": Damit wird der Filter komplett
abgestellt, so dass an den Eingängen
zur Versorgung dieses Kanals die volle
Frequenzbreite zur Verfügung steht. Dies eignet
sich vor allem für Systeme mit äußeren aktiven
Frequenzweichen.
„12dB" (Tiefpass): Damit wird der Filter
so konfiguriert, dass Frequenzen, die über der
eingestellten Filterfrequenz liegen, auf 12 dB pro
Oktave abgeschwächt werden. Dies eignet sich
vor allem für den Anschluss von Subwoofern in
Bi-Amping-Systemen. Dieser seichtere Abfall
schwächt hohe Frequenzen in Ihrem Subwoofer-
Signal sanft ab. Er eignet sich vor allem für
Limousinen und Coupés mit Kofferraum.
„24dB" (Tiefpass): Damit wird der Filter
so konfiguriert, dass Frequenzen, die über der
eingestellten Filterfrequenz liegen, auf 24 dB pro
Oktave abgeschwächt werden. Dies eignet sich
vor allem für den Anschluss von Subwoofern
in Bi-Amping-Systemen. Dieser steilere Abfall
entfernt aggressiv hohe Frequenzen aus Ihrem
Subwoofer-Signal. Er eignet sich vor allem für
Geländewagen, Kombiwagen und Wagen mit
Fließheck.
Mono Subwoofer Output
CH. 4
(R)
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents