Sicherheitshinweise; So Funktioniert Der Audiobeam - Sennheiser Audiobeam Instructions For Use Manual

Instructions for use
Hide thumbs Also See for Audiobeam:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2

Sicherheitshinweise

Warnung vor lebensgefährlichem elektrischen Schlag!
Ist der Audiobeam ans Stromnetz angeschlossen, können sie einen lebensgefährli-
chen elektrischen Schlag erhalten, wenn Sie den Audiobeam öffnen. Öffnen Sie
Audiobeam daher niemals! Lassen Sie defekte Geräte ausschließlich vom Fachmann
reparieren. Andernfalls erlöschen Gewährleistungsansprüche!
Feuergefahr!
Der Audiobeam entwickelt Wärme! Stellen Sie daher sicher, dass die Luft ungehin-
dert durch die Lüftungsschlitze des Geräts zirkulieren kann! Montieren Sie den
Audiobeam niemals in der Nähe von Hitzequellen und betreiben Sie den Audio-
beam niemals im direkten Sonnenlicht! Stellen Sie sicher, dass zwischen dem Audi-
obeam und brennbaren Materialien ein Mindestabstand von einem Meter eingehal-
ten wird!
Achtung!
Flüssigkeiten und elektrisch leitende Kleinteile können einen Kurzschluss verursa-
chen! Benutzen Sie den Audiobeam daher ausschließlich in trockenen Räumen und
halten Sie Flüssigkeiten sowie elektrisch leitende Kleinteile vom Gerät und den
Anschlussbuchsen fern. Benutzen Sie zum Reinigen ein trockenes oder leicht feuch-
tes Tuch. Verwenden Sie keine Löse- oder Reinigungsmittel.
Besteht eine Gefahr von Gehörschäden?
In einem neuen Gutachten wurde der Audiobeam hinsichtlich einer möglichen
Gehörschädigung durch den Ultraschall geprüft und seine Unbedenklichkeit
bescheinigt. Der Präsident des ersten Weltkongresses für Ultraschall, Prof. Dr.-Ing.
Joachim Herbertz, stellt darin abschließend fest:
„Der von Sennheiser Audiobeam emittierte Ultraschall ist in einem Abstand von
mindestens 20 cm vom Schutzgitter sicher".
Die Grenzwerte der europäischen bzw. internationalen Standards und Richtlinien
IEC 71672-1, IEC 61012, GEFAU N 01 und 2003/10/EG werden eingehalten.

So funktioniert der Audiobeam

Der Audiobeam ist ein akustischer Scheinwerfer. Das bedeutet:
Der Audiobeam überträgt Schall gerichtet und spotgenau – entweder direkt oder
über Reflexion an einer glatten Fläche. Damit ist es z. B. möglich, dass in einer
Kunstausstellung die Erklärung aus dem Bild oder der Skulptur selbst spricht,
ohne die Betrachter benachbarter Exponate zu stören.
Der Audiobeam begrenzt Schall auf genau definierte Bereiche – benachbarte
Bereiche werden gezielt vom Schall freigehalten. Dies führt zu einer ruhigeren
Gesamtatmosphäre des Raumes. So können in einem Raum mehrere Audiobe-
ams installiert werden, die sich nicht gegenseitig beeinträchtigen.
Verblüffende Audioeffekte versetzen die Besucher in Erstaunen, da es möglich
ist, den Schall mit dem Audiobeam aus ungewöhnlichen Richtungen kommen zu
lassen.
Der Audiobeam verwendet eine neuartige Ultraschall-Übertragungstechnik:
Durch die Nichtlinearität der Luft wird das gewünschte Audio-Signal aus dem
modulierten Ultraschall erzeugt. So entsteht in einem Winkel von 30° ein schlanker
Schallstrahl, der noch über weite Strecken zu hören ist.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents