Funktion Superkühlen; Innenbeleuchtung; Auswechseln Der Glühlampe; Temperaturbereiche - Haier HRFN-245E User Manual

User manual
Table of Contents

Advertisement

Deutsch
Nach ca. 4 bis 6 Stunden die Superkühi-Taste ausschalten. Bei
einzelnen Gerätemodellen schaltet die Funktion Superkühlen
automatisch aus.
Drücken Sie die Superkühl-Taste, dass die
Kontrollampe (wo vorhanden) erlischt.
Das Gerät arbeitet nun wieder mit normaler Kühlleistung.

8 Innenbeleuchtung

(nicht bei allen Modellen vorhanden)
Bei den mit einer Beleuchtung ausgestatteten Geräten ist ein
Schalter eingebaut.
Wenn der Kühlschrank über den Temperaturregler
eingeschaltet ist, geht die Beleuchtung beim Öffnen der
Kühlschranktür automatisch an und beim Schliessen
automatisch wieder aus.
Die Glühlampe ist mit einem transparenten Deckel geschützt.
Verwenden Sie nur Ersatzlampen mit Max. 15 W Fassung
E14.
Zum Austausch der Glühlampe gehen Sie gemäss der separat
beigelegten Anleitung und / oder der Abbildung im hinteren Teil
dieser Bedienungsanleitung vor.
9 Auswechseln der Glühlampe:
Netzstecker ziehen bzw. Sicherung herausdrehen
oder auslösen.
Transparente Lampen Abdeckung entfernen.
Glühlampe herausdrehen und auswechseln.
Lampen Abdeckung wieder einsetzen
Setzen Sie auf keinen Fall eine Lampe mit mehr als der oben
angegebenen Wattleistung ein. Die auf der Lampe
angegebene Spannung (V) muss auf jeden Fall mit der
diesbezüglichen Angabe auf dem Geräte Typenschild
übereinstimmen.

10 Temperaturbereiche

Durch natürliche Luftzirkulation im Kühlraum stellen sich
unterschiedliche Temperaturbereiche ein, welche für die
Lagerung der verschiedenen Lebensmittel günstig sind.
Unmittelbar über der / den Gemüseschale(n); also im untersten
Bereich des Kühlschrankes und an der Rückwand ist es am
kältesten (günstig z.B. für Wurst-und Fleischwaren); im oberen
vorderen Bereich und in der Türe ist es am wärmsten (günstig
für streichfähige Butter und Käse).
Ordnen Sie deshalb die Lebensmittel nach der folgenden
Einordnungstabelle ein und lagern Sie diese so, dass die
Luft gut zirkulieren kann - nicht zu dicht lagern.
Im
Normalbetrieb
zeigt
Temperaturanzeige auf der Bedienungsblende die
aktuelle Temperatur im Mittel-Bereich des Geräteinneren
an.
Liegt die Temperatur im Gerät nicht im möglichen
Temperaturanzeigebereich (zwischen 2 und 8 ° C), leuchtet in
der Temperaturanzeige nur ein Strich.
11 Einordnen der Lebensmittel (von oben nach unten)
1. Innentür Fächer
a) Butter, Käse
(wo
vorhanden)
die
4
Bedienungsanleitung
b) Eier
*
c) kleine Gläser oder Flaschen, Dosen, Gewürze
d) grosse Getränkeflaschen, Dosen
2. Kühlraum (Traggitter / Glas Tablare)
a) Konserven
b) Backwaren, fertige Speisen
c) Molkereiprodukte / Fleisch- und Wurstwaren
d) Fleisch- und Wurstwaren
e) Obst, Gemüse, Salate
12 Versetzen der Abstellflächen
Die Abstellflächen können bei einigen Gerätemodellen je
nach Höhe des Kühlgutes versetzt werden.
Ziehen Sie die Abstellfläche bis zum Anschlag nach
vorne und nehmen Sie diese durch vorne anheben
heraus.
Setzen Sie die Abstellfläche mit der hinteren Kante nach
oben an der gewünschten Stelle wieder ein.
Die hintere Kante muss nach oben zeigen, damit die
Lebensmittel die Rückwand nicht berühren und
anfrieren.
Geteilte Abstellfläche (wo vorhanden)
Bei einer geteilten Abstellfläche kann das vordere Teil
herausgenommen werden. Dadurch kann auf der
unteren Abstellfläche höheres Kühlgut gestellt werden.
Versetzen der Abstellborde / Flaschenborde an der Innentür
(nicht bei allen Modellen möglich)
Rasten Sie die Abstellborde / Flaschenborde durch
seitliches Zusammendrücken aus den Halterungen und
ziehen Sie sie nach vorne heraus.
Setzen Sie die Abstellborde / Flaschenborde an
beliebiger Stelle wieder ein. Achten Sie darauf, dass sie
richtig und fest in den Halterungen eingeklinkt sind.
Verschieben des Flaschenhalters
(nicht bei allen Modellen möglich) Den Flaschenhalter können
Sie nach rechts oder links verschieben. Dadurch haben
einzelne Flaschen beim Öffnen und Schliessen der Tür
besseren Halt.
Hinweis
Lebensmittel,
die
leicht
abgeben oder annehmen sowie Flüssigkeiten, immer i n
geschlossenen Gefässen oder in geeigneter Verpackung
aufbewahren.
Obst, Gemüse, Salate können Sie unverpackt in der/den
Gemüseschale(n) lagern.
Als Verpackungsmaterial für die Lebensmittel eignen sich
wiederverwendbare Kunststoff-. Aluminium-Folien sowie
Metall- oder Glasbehälter.
Die Lebensmittel dürfen die Rückwand nicht berühren.
Sie können sonst an der Rückwand anfrieren.
Geruch
oder
Geschmack

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents