Download Print this page

Sennheiser MKH 406 P48 Manual page 4

Directional studio

Advertisement

Available languages

Available languages

Die Sennheiser-Kondensator-Mikrofone
geben relativ hohe Span-
nungen ab, bei maximalen Schalldrücken mehr als 1 V. Das hat den
Vorteil,daß
auch
bei größeren Kabellängen eingekoppelte Stör-
spannungen
keine Bedeutung erlangen. Weiterhin geht auch das
Eigenrauschen
des Mikrofonverstärkers kaum noch in das Gesamt-
rauschen ein. Die Mikrofone sind außerdem mit reichlich bemes-
senen Hochfrequenzsiebgliedem
ausgestattet, die dafür sorgen, daß
keine Hochfrequenzspannungen
auf die Mikrofonleitungen gelan-
gen, und die gleichzeitig die Mikrofone gegen Hochfrequenzstö-
rungen von außen schützen. Es ist deshalb auch unter schwierigen
Verhältnissen nicht notwendig, besondere Maßnahmen, wie Doppel-
abschirmung der Leitungen und hochfrequenzdichte
Armaturen,
vorzusehen.
Sennheiser-Kondensator-Mikrofone
sind nach DIN gepolt, d. h. bei
Auftreten eines Druckimpulses
von vom auf die Kapsel tritt an Stift 1
des DIN-Steckers (bzw. Stift 2 des Cannon-Steckers)
eine positive
Spannung
gegenüber
Stift 3 auf. Bei der Beschaltung
der Anschluß-
stifte der Geräteeingänge
sollte man daher auf die richtige Polung
des NF-Signals achten.
Anschluß
an symmetrische
Eingänge
Phantomgespeiste Mikrofone müssen grundsätzlich an symme-
trisch-erdfrei beschaltete, also mit einem Eingangstransformator ver-
sehene Eingänge angeschlossen werden.
In diesem Fall verbindet man das Mikrofon mit dem Netzgerät
MZN 16 P 48 bzw. MZN 16 P 48-U (siehe Zubehör) und dessen
Ausgang wiederum mit dem Geräteeingang.
Anschluß an Geräte mit Speisemöglichkeit
Wenn im Gerät eine geeignete Spannung
zur Verfügung steht, kann
das Kondensatormikrofon
daraus direkt gespeist werden. Die Span-
nung soll hierzu 48V:t
12V betragen. Sie muß so stabilisiert und
gesiebt sein, daß die Fremdspannung
kleiner als 1 mV ist.
Die nach Norm vorgeschriebenen
Speisewiderstände
betragen
dabei 2xca. 6,8kQ. Die Abweichung
der beiden Widerstände
von-
einander soll;:;;; 0,4 % sein. Die Stromaufnahme
von Sennheiser-
Kondensator-Mikrofonen
MKH ... P 48 beträgt etwa 2 mA, es fallen
also etwa 7V an den Speisewiderständen
ab.
Übertragungsbereich. . .
Akustische Arbeitsweise.
3polige verschraubbare
Normkupplung
nach DIN 41 524
z. B. T 3261 001
19 mm O, 150 mm lang
19 mm O, 165 mm lang
120g
135g
mattschwarz oder Satin-Nickel
Richtcharakteristik
. . . . . . . . . . . . .
Feld-Leerlauf-Übertragungsfaktor bei 1000 Hz.
Elektnsche Impedanz bei 1000 Hz
Minimale Abschlußimpedanz.
Geräuschspannungsabstand nach DIN 45590
Aussteuerungsgrenze bei 1000 Hz .
Speisespannung
Speisestrom.
. . .
Temperaturbereich
Stecker.
Anschluß an unsymmetrische Eingänge
Sollen phantomgespeiste
Mikrofone über das entsprechende
Netz-
gerät an unsymmetrisch
besch?ltete
Geräteeingänge
angeschlos-
sen werden, so ist generell ein Ubertrager zwischen,<;:uschalten. Hier-
bei kann dann gleichzeitig
durch richtige Wahl des Ubersetzungs-
verhältnisses
die geeignete Spannungsanpassung
gemacht wer-
den. Die Sekundärseite
des Übertragers kann dann unsymmetrisch
mit dem Geräteeingang
verbunden
werden.
Anschluß an Eingänge mit ho her Empfindlichkeit
Wenn das vorhandene
Gerät eine zu hohe Eingangsempfindlichkeit
besitzt, z. B. wenn er für niederohmige
dynamische
Mikrofone vor:
gesehen ist, kann es notwendig werden, den Pegel der Konden-
satormikrofone
mit Hilfe eines Spannungsteilers
herunterzusetzen.
Dieser soll In der Mikrofonleitung
am Geräteeingang
angeordnet
werden. Hierdurch wird in dem eigentlichen
Mikrofonkreis
der hohe
Pegel bewahrt, was sich günstig auf den Störabstand
auswirkt.
Beschaltung
. 3poliger Normstecker
nach DIN 41 524
1 :NF(+);
Speisung (+)
2 : Masse, Gehäuse;
Speisung (-)
3:NF (-);
Speisung (+)
nach DIN 45596
Anschlußkupplung.
Abmessungen.
Gewicht.
. .
Oberfläche
40...20000
Hz
Druckgradienten-
empfänger
Niere
20 mV/Pa:t 1 dB
(2 mV/~ bar:t1 dB)
ca. 10 Q, symmetrisch,
erdfrei
1 kQ (200 Q für
Schalldrücke bis 30 Pa)
ca. 72 dB
75 Pa
48V:t12V
ca. 2 mA
-1 ooe bis + 70oe
3poliger XLR-Stecker
1 : Masse, Gehäuse;
Speisung (-)
2:NF (+);
Speisung (+)
3:NF (-);
Speisung (+)
nach lEe
Publication 268-14/2
Kupplung XLR-3-11 e
Änderungen, vor allem zum fechnischen Fortschritt, vorbehalten.
Frequenzkurve
dB
50
imrmn_-~
I
L
,
I
:
oA
,+..
:
I
:o
~
,
I
,
I
,
~u--I
~
[
'0
30
b
!
20
!O
'"
<X)
<D
'"
<X)
"'
oder
wahlweise
48V
3,3 kQ
Phantomspeisung 48 V
nach DIN 45596
0
20
50
100
200
500
1000
2000
5000
10000 20000 Hz
Sollfrequenzgang mit Toleranzschema MKH 406 P 48.
Jedem Mikrofon legen wir das Original-Meßprotokoll bei, gemessen
IJbn50-20000 Hz.
4
5

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Mkh 406 p 48