Aufstellung Und Installationshinweise; Allgemein; Sicherheitsventil; Inbetriebnahme - Dimplex BTHC 1000 Installation And Operating Instruction

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
BTHC 1000
2

Aufstellung und Installationshinweise

2.1 Allgemein

Die Montage und Installation des Speichers muss durch
eine zugelassene Fachfirma erfolgen!
Die Aufstellung muss in einem frostsicheren Raum erfol-
gen, die Leitungswege sind so kurz wie möglich zu halten.
Der Aufstellungsort des Speichers ist so zu wählen, dass
eine zweckmäßige Leitungsführung erfolgen kann.
Unebenheiten am Aufstellungsort sind auszugleichen, da
der Speicher wegen Kippgefahr geradestehen muss.
Mittels Schrauben ist der Speicher auf der Transportpa-
lette befestigt. Durch Lösen der Schrauben (unter der ab-
nehmbaren Speicherwärmedämmung) kann der Speicher
zum Aufstellort transportiert werden.
Alle nicht benötigten Anschlussmuffen müssen mit Ver-
schlussstopfen verschlossen werden.
Die auf dem Typenschild angegebenen Betriebsüberdrü-
cke dürfen nicht überschritten werden. Gegebenenfalls ist
die Montage eines Druckminderers erforderlich.
Elektroheizstäbe (Tauchheizkörper) dürfen nur von autori-
sierten Elektrofachkräften nach entsprechendem Schalt-
bild angeschlossen werden. Die Vorschriften des EVU, VDE
und DIN 4751-2 sind zwingend einzuhalten.
HINWEIS
Beschädigungen an der Kältedämmung, insbesondere bei der
Installation vermeiden. Schon kleinste Beschädigungen
führen zu Kondensatausfall. Der Dämmschutz des Puffer-
Speichers im Kühlbetrieb ist dadurch nicht mehr gegeben.
HINWEIS
Alle Anschlüsse sind aus dem Speicher herausgeführt und
bündig
mit
dem
Speichermantel
Wärmedämmung. Die Anschlussstutzen sind bis zum
Gewinde mit einer 25 mm Kältedämmung zur Vermeidung
von Kondensat versehen. Alle für die Installation nicht
benötigten Anschlussstutzen (Vor- und Heizungsrücklauf,
Tauchhülsen und Muffen für E-Heizstäbe) müssen mit einem
Blindstopfen verschlossen und zwingend ebenfalls mit einer
mind. 25 mm starken Kältedämmung abgedichtet werden.
Alle abgehenden Rohrleitungen sind ebenfalls mit einer Kälte-
dämmung zu versehen. Für einen optimalen Schutz vor Kon-
densatausfall sollten sich Rohr- und Speicherkälte-Dämmung
an der Schnittstelle überlappen.
Wird ein Anschlussstutzen nicht belegt ist er mit einem Stopfen
oder einer Kappe abzudichten.

2.2 Sicherheitsventil

Wird der Pufferspeicher mit einem oder mehreren Tauchheiz-
körpern ausgerüstet, muss dieser zusätzlich mit einem bau-
mustergeprüften, nicht absperrbaren Membran-Sicherheits-
ventil ausgestattet werden.

2.3 Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme prüfen, ob die Wasserzufuhr geöffnet und
der Speicher gefüllt ist.
Die Erstbefüllung und Inbetriebnahme muss von einer zugelas-
senen Fachfirma erfolgen.
der
(abnehmbaren)
452115.66.85 · FD 0301
HINWEIS
Die spätere Installation des Speichers muss mit aufgezogener
Wärme-Dämmung/Verkleidung erfolgen.
HINWEIS
Wird die Speicher-Wärmedämmung in den kalten Monaten
demontiert,
muss
diese
Zimmertemperatur gelagert werden um Schäden an der
Dämmung und am Verschlussmechanismus zu vermeiden!
HINWEIS
Am
unteren
Stutzen
Entleerungsvorrichtung vorgesehen werden.
HINWEIS
Beigefügtes Typschild und Anschlussplan nach Aufstellung
und Montage der Dämmung sichtbar auf den Speichermantel
aufkleben
Der Anschlussdurchmesser muss mindestens Nennweite (NW)
20 betragen. Die Ausblasleitung darf keine Drucksteigerungen
ermöglichen.
Die Funktionssicherheit des Sicherheitsventils ist in regelmäßi-
gen Abständen zu überprüfen.
Hierbei sind Funktion und Dichtigkeit der gesamten Anlage ein-
schließlich der montierten Teile zu prüfen.
Deutsch
vor
der
Montage
(Speicherboden)
sollte
bei
eine
DE-3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents