Haier AW052MUCHA Installation Manual page 182

Monobloc air-to-water heat pump system
Hide thumbs Also See for AW052MUCHA:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Sicherheit
Ausbau und Vakuum
• Die Wartung oder andere Arbeiten am Kältemittelkreislauf sollten nach den üblichen Verfahren durchgeführt werden.
Darüber hinaus ist vor allem die Brennbarkeit des Kältemittels zu berücksichtigen. Die folgenden Verfahren sind zu
befolgen:
• Reinigung des Kältemittels;
• Reinigung der Rohrleitungen mit Inertgas;
• Vakuumpumpen;
• Die Rohrleitung wird erneut mit Inertgas gereinigt;
• Schneiden oder Schweißen der Rohre. Das Kältemittel sollte in einer geeigneten Flasche aufgefangen werden. Um
die Sicherheit zu gewährleisten, sollte OFN zum Spülen des Systems verwendet werden. Die oben genannten Schritte
müssen möglicherweise mehrmals wiederholt werden. Druckluft oder Sauerstoff dürfen für die Spülung nicht verwendet
werden.
Beim Spülen wird OFN unter Vakuum in das Kühlsystem eingefüllt, um den Arbeitsdruck zu erreichen. Das OFN ist
dann in die Atmosphäre abzulassen. Abschließend ist das System zu evakuieren. Die oben genannten Schritte sind
zu wiederholen, bis das gesamte Kältemittel aus dem System entfernt ist. Das OFN der letzten Füllung ist in die
Atmosphäre abzulassen. Anschließend kann das System verschweißt werden. Die oben genannten Vorgänge müssen
während des Rohrschweißens durchgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe des Auslasses der Vakuumpumpe keine Zündquelle befindet und die Belüftung
gut ist.
Schweißen
• Der Wartungsbereich muss gut belüftet sein. Nachdem die Wartungsmaschine vakuumiert ist, kann das Kältemittel aus
dem System in das Außengerät abgelassen werden.
• Vor dem Schweißen des Außengeräts muss sichergestellt werden, dass sich kein Kältemittel im Außengerät befindet
und dass das Systemkältemittel abgelassen und entfernt wurde.
• Das Kühlrohr darf unter keinen Umständen mit einer Schweißpistole durchtrennt werden. Die Kältemittelleitung muss
mit einem Rohrschneider entfernt werden, und die Entfernung muss um die Lüftungsöffnung herum erfolgen.
Verfahren zum Einfüllen von Kältemittel
Als Ergänzung zu den regulären Verfahren sind die folgenden Anforderungen hinzugefügt worden:
• Bei der Verwendung von Kältemittel-Füllwerkzeugen ist eine Kreuzkontamination verschiedener Kältemittel zu
vermeiden. Die Gesamtlänge (einschließlich der Kältemittelleitung) muss so kurz wie möglich sein, um die Restmenge
an Kältemittel im Inneren zu reduzieren;
• Kältemittelflaschen sind aufrecht zu halten;
• Vor dem Einfüllen des Kältemittels muss das Kältesystem geerdet werden;
• Nach dem Einfüllen des Kältemittels muss ein Etikett an der Kälteanlage angebracht werden;
• Eine Überfüllung ist nicht zulässig; Kältemittel langsam einfüllen;
• Wenn das System undicht ist, darf kein Kältemittel nachgefüllt werden, es sei denn, die undichte Stelle wurde repariert;
• Verwenden Sie beim Einfüllen von Kältemittel eine elektronische Waage oder eine Federwaage, um die Füllmenge zu
messen. Der Verbindungsschlauch zwischen der Kältemittelflasche und der Abfüllanlage ist ordnungsgemäß zu lösen,
damit die Messgenauigkeit nicht durch Spannungen beeinträchtigt wird.
Anforderungen an den Lagerort des Kältemittels
• Kältemittelflaschen müssen in einer gut belüfteten Umgebung von - 10~50 gelagert werden, wobei Warnschilder
anzubringen sind;
• Die Wartungswerkzeuge, die mit dem Kältemittel in Berührung kommen, müssen getrennt gelagert und verwendet
werden, und die Wartungswerkzeuge mit verschiedenen Kältemitteln dürfen nicht vermischt werden.
8

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents