Yamaha MT100 Operation Manual page 52

Multitrack cassette recorder
Hide thumbs Also See for MT100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

®
Kassettenfach
Hier wird die
Kassette
eingelegt.
Nur
hochwertige
Chrombander (Cr
02
) verwenden.
Andere Bandsorten
weisen nicht die richtigen Frequenzgangeigenschaften auf
und fuhren beim MT100 zu erhohtem Bandrauschen. Den
Kassettenfachdeckel (auf der rechten Seite befindet sich
eine Noppe) offnen und die Kassette so einlegen, daB
deren Offnung auf die Bandtransporttasten zeigt. Die Kas-
setten hinten unter den Haltefinger an der Ruckseite des
Kassettenfachs
einsetzen
und dann die Vorderseite
(Bandbffnung) in den Transportmechanismus einrasten.
Danach den Kassettenfachdeckel sanft schlieBen.
HINWEIS: Da das MT100 die gesamte Bandbreite zur
Aufnahme von vier Spuren venwendet, kann nur eine
Kassettenseite verwendet warden. Falls die Kassette
umgedreht und bespielt wird, wird zuvor aufgenom-
menes Material geloscht und uberspielt.
® FuRschalterbuchse fur Einfugaufnahmen
(PUNCH I/O)
An diese Buchse kann ein YAMAHA FS-1 FuBschalter
angeschlossen warden, mit dem Einfugaufnahmen (Punch-
in/out) ausgeldst und beendet warden konnen (siehe
PUNCH-IN/OUT-AUFNAHME auf Seite 61).
@
Bandausgangsbuchsen (TAPE OUT)
Die TAPE OUT-Buchsen stellen die Direktausgange fur die
entsprechend
numerierten
Rekorderspuren dar.
Damit
konnen die Signals auf den diversen Rekorderspuren
einem externen Mischpult separat zugefOhrt warden. Uber
die TAPE OUT-Buchsen konnen die Signals auf den
einzelnen Spuren externen
Klangprozessoren getrennt
zugeleitet warden und dann uber die Eingange des MT100-
Mischmoduls wieder zuruckgefuhrt warden. Bei den TAPE
OUT-Ausgangen handelt es sich urn Cinchbuchsen mit
einem Nennausgangspegel von -10 dB bei einer Last von
mehr als 50 kOhm.
®
Linker und rechter Stereo-Ausgang (ST OUT L
und R)
Dies sind die Hauptausgange des MT100. Diese Buchsen
geben das abgemischte Stereo-Hauptsignal von der Mis-
cheinheit des MT100 waiter. Die ST OUT-Buchsen konnen
zur Wiedergabe an eine Stereoanlage angeschlossen war¬
den, Oder aber mit einem zweiten Kassettenrekorder ver-
bunden warden, wenn eine Stereo-Mischung vom Master-
band im MT100 angelegt warden soil. Bei den ST OUT-
Buchsen handelt es sich urn Cinchbuchsen mit einem Nen¬
nausgangspegel von -10 dB, wenn eine Last von mehr als
50 kOhm aniiegt.
® Prozessor-Aus/Eingangsbuchsen (AUX SEND &
RTN)
Die AUX SEND- und RTN-Buchsen ermoglichen ein prob-
lemloses Zwischenschalten eines externen Klangprozes-
sors (wie z. B. der YAMAHA R100 Reverb-Prozessor), urn
den Signalen des MT100 Effekte hinzuzufugen. Dazu ist
die AUX SEND-Buchse mit dem Eingang des Klangprozes-
sors und die AUX RTN-Buchse mit dem Ausgang des
Klangprozessors zu verbinden (siehe "VERWENDUNG
DER AUX SEND/RTN-SCHLEIFE auf Seite 60).
®
Gleichspannungseingang (DC IN)
An diese
Buchse ist das Gleichspannungskabel des
mitgelieferten
YAMAHA
PA-100
Netzadapters
anzuschlieBen.
Der Netzadapter selbst
wird
in die
Netzsteckdose eingefuhrt.
Vorsicht: Nur den YAMAHA Netzadpater PA-100 zur
Stromversorgung des MT100 verwenden. Andere
Netzadapter
konnen
Betriebsstorungen
Oder
Schaden am MT100 verursachen.
@
Ein/Aus-Schalter (POWER)
Den
POWER-Schalter zum
Einschalten
des Gerats
drucken. Zum Ausschalten erneut drucken. Bei eingeschal-
tetem MT100 leuchtet die POWER-Anzeige uber den
Spitzenwertanzeigen auf.
HINWEIS: Falls Sie sich mit Blockdiagrammen von el-
ektronischem Gerat auskennen, konnen Sie unter
"BLOCKDIAGRAMM" auf Seite 63 eine Obersicht
uber das MT100-System finden.
50
MEHRSPUR-KASSETTENDECK MTIOO

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents