Kompressor Sicherheit - WAGNER SuperCoat 0556730W Operating Manual

Air powered airless sprayer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

niemals reparieren. Einen defekten Schlauch durch einen
geerdeten Hochdruckschlauch ersetzen.
• Achten Sie darauf, Spritzschläuche so zu verlegen, dass die
Rutsch-, Stolper-, und Umfallgefahr minimiert wird.
GEFAHR: Explosions- und Brandgefahr
Lösungsmittel und Farbdämpfe können sich
entzünden oder explodieren. Schwere Verletzungen
und/oder Sachschäden können die Folge sein.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
• Keine Materialien mit einem Flammpunkt unter 21 °C (70
°F) verarbeiten. Der Flammpunkt ist die Temperatur, bei der
eine Flüssigkeit so viele Dämpfe entwickelt, dass diese sich
entzünden können.
• Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten, welche unter die
Explosionsschutz-Verordnung fallen.
• Für guten Abzug und Zufuhr von Frischluft sorgen, damit sich
im Spritzbereich keine entzündlichen Dämpfe sammeln.
• Alle Zündquellen wie Funken durch elektrostatische
Entladung, Elektrogeräte, offene Flammen, Zündflammen,
heiße Gegenstände und Funken durch Schließen
und Trennen von Netzkabeln oder Betätigen von
Arbeitsscheinwerferschaltern ausschließen.
• Im Spritzbereich nicht rauchen.
• Das Spritzgerät in ausreichendem Abstand von dem zu
bespritzenden Gegenstand in einem gut belüfteten Bereich
aufstellen (gegebenenfalls einen Verlängerungsschlauch
benutzen). Entzündliche Dämpfe sind oft schwerer als
Luft. Die Fläche über dem Boden muss besonders gut
belüftet werden. Die Pumpe enthält Teile, bei denen eine
Lichtbogenbildung nicht ausgeschlossen werden kann und
die durch Funken Dämpfe entzünden.
• Die zu bespritzenden Objekte und die Ausrüstung im
Spritzbereich müssen sorgfältig geerdet werden, um Funken
durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
• Nur leitfähige bzw. geerdete Hochdruckflüssigkeitsschläuche
verwenden. Die Spritzpistole muss über die
Schlauchanschlüsse geerdet sein.
• Zum Durchspülen des Gerätes immer in einen separaten
Metallbehälter mit niedrigem Pumpendruck und entfernter
Spritzdüse sprühen. Die Spritzpistole fest an die Wand des
Behälters halten, um den Behälter zu erden und Funken durch
elektrostatische Entladungen zu verhindern.
• Die Warnhinweise und Vorschriften des Herstellers der
Lösungsmittel und Materialien einhalten. Beachten Sie
zum sicheren Gebrauch das Sicherheitsdatenblatt und die
technischen Angaben des Anstrichmaterials.
• Zum Spülen des Geräts immer mit einer möglichst niedrigen
Druckeinstellung arbeiten.
• Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf nicht in einen Behälter
mit kleiner Öffnung (Spundloch) gespritzt oder gepumpt
werden. Gefahr durch Bildung eines explosionsfähigen Gas-/
Luftgemisches. Der Behälter muss geerdet sein.
GEFAHR: Gefährliche Dämpfe
Farben, Lösungsmittel und andere Materialien
können beim Einatmen oder beim Kontakt mit
dem Körper gesundheitsschädlich sein. Die
Dämpfe können schwere Übelkeit, Ohnmacht und
Vergiftungen verursachen.
VORSICHTSMASSNAHMEN :
• Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen. Alle mit der
Gesichtsmaske mitgelieferten Anleitungen beachten, damit
die Gesichtsmaske auch den gewünschten Schutz bietet.
• Dem Benutzer ist eine Atemschutzmaske zur Verfügung zu
stellen (Berufs-Genossenschaftliche Regeln „Regeln für den
Einsatz von Atemschutzgeräten" (BGR 190).
• Arbeitsschutzbrille tragen.
SuperCoat
D
• Zum Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Handschuhe und
eventuell Hautschutzcreme erforderlich (BGR 197 "Benutzung
von Hautschutz"). Vorschriften der Hersteller beachten zu den
Beschichtungsstoffen, Lösemittel und Reinigungsmittel bei
Aufbereitung, Verarbeitung und Gerätereinigung.
GEFAHR: Allgemeines
Kann schwere Personen- oder Sachschäden
verursachen.
VORSICHTSMASSNAHMEN :
• Alle lokalen sowie im Land bzw. Bundesland geltenden
Vorschriften zum Brandschutz, zur Bedienung und Lüftung
einhalten.
• Bei Betätigung des Auslösers zieht die Spritzpistole zur Seite.
Diese Kraftwirkung der Spritzpistole ist besonders stark, wenn
die Düse entfernt und bei der Pumpe hoher Druck eingestellt
wurde. Bei der Reinigung mit abgeschraubter Düse daher den
Druckreglerknopf auf den niedrigsten Druck einstellen.
• Nur vom Hersteller zugelassene Teile verwenden. Bei
Verwendung von Teilen, die nicht die technischen
Mindestanforderungen erfüllen, trägt der Benutzer alle
Risiken und die gesamte Haftung. Dies gilt auch für die
Sicherheitsvorrichtungen der Pumpe.
• IMMER die Hinweise des Herstellers zum sicheren Umgang mit
Farben und Lösungsmitteln einhalten.
• Verschüttete Materialien und Lösemitteln sofort aufwischen,
um Rutschgefahr zu vermeiden.
• Gehörschutz tragen. Dieses Gerät kann einen Schalldruck
über 85 dB(A) erzeugen.
• Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen. Kinder oder andere
Personen, die mit dem Betrieb des druckluftlosen Spritzgeräts
nicht vertraut sind, von dem Gerät fern halten.
• Gerät wiegt mehr als 36 kg. Muss von drei Personen getragen
werden.
• An windigen Tagen nicht im Freien spritzen.
• Das Gerät inklusive aller Flüssigkeiten (z.B. Hydrauliköl)
müssen umweltgerecht entsorgt werden.
1.2

Kompressor Sicherheit

SuperCoat Geräte sind druckluftbetrieben (durch einen
Luftkompressor betrieben). Befolgen Sie die Sicherheitsmaßnahmen,
die der Kompressorhersteller im Hinblick auf die elektrische und
allgemeine Sicherheit gibt.
Positionieren Sie den Kompressor außerhalb des unmittelbaren
Spritzbereichs, um zu vermeiden, dass die Lufteinlässe des
Kompressors durch Farbspritzer verstopft werden.
Eine richtige Erdung ist sehr wichtig. Beim Transport
bestimmter Medien durch den Nylonschlauch
entsteht eine elektrostatische Aufladung, die bei
einer Entladung Lösungsmitteldämpfe entzünden
und eine Explosion verursachen könnte.
SuperCoat Geräte sind mit einem internen Entlastungsventil
ausgestattet, das automatisch den Luftdruck ablässt, sobald der
geregelte Luftdruck 7,2 bar (0,72 MPa) übersteigt. Es kann zu einer
geringen Druckentlastung im Entlastungsventil kommen, wenn der
geregelte Luftdruck sich 7,2 bar (0,72 MPa) nähert.
Ist das Entlastungsventil aktiviert, verringern Sie den Druck auf
die Einheit, indem Sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen. Diese
Maßnahme setzt das Entlastungsventil zurück.
29
Sicherheitsvorschriften

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents