Siemens LC 5KDK6K Series User Manual And Installation Instructions page 13

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

¡ Sicherstellen, dass der Berührungsschutz durch den
Einbau gewährleistet ist.
13.6 Hinweise zur Einbausituation
¡ Dieses Gerät an der Küchenwand montieren.
¡ Für die Montage zusätzlicher Sonderzubehörteile die
dort beiliegende Montageanleitung beachten.
¡ Das Gerät nur an einer Seite direkt neben einem
Hochschrank, einem Oberschrank oder einer Wand
installieren. Der Abstand zum Hochschrank, zum
Oberschrank oder zur Wand muss mind. 50 mm be-
tragen.
¡ Die Breite der Dunstabzugshaube muss mindestens
der Breite der Kochstelle entsprechen.
¡ Um den Kochdunst optimal zu erfassen, das Gerät
mittig über dem Kochfeld montieren.
13.7 Hinweise zur Abluftleitung
Der Hersteller des Geräts übernimmt keine Gewährleis-
tung für Beanstandungen, die auf die Rohrstrecke zu-
rückzuführen sind.
¡ Ein kurzes, geradliniges Abluftrohr mit einem mög-
lichst großen Rohrdurchmesser verwenden.
¡ Lange, raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder klei-
ne Rohrdurchmesser verringern die Absaugleistung
und erhöhen das Lüftergeräusch.
¡ Ein Abluftrohr aus nicht brennbarem Material ver-
wenden.
¡ Um Kondensat-Rücklauf zu vermeiden, das Abluft-
rohr vom Gerät aus mit 1° Gefälle montieren.
Flachkanäle
Flachkanäle verwenden, deren Innenquerschnitt dem
Durchmesser der Rundrohre entspricht:
¡ Durchmesser 150 mm entspricht ca. 177 cm².
¡ Durchmesser 120 mm entspricht ca. 113 cm².
¡ Bei abweichenden Rohrdurchmessern Dichtstreifen
einsetzen.
¡ Keine Flachkanäle mit scharfen Umlenkungen ver-
wenden.
Rundrohre
Rundrohre mit einem Innendurchmesser von 150 mm
(empfohlen) oder mindestens 120 mm verwenden.
13.8 Hinweise zum Abluftbetrieb
Bei Abluftbetrieb sollte eine Rückstauklappe eingebaut
werden.
Hinweise
¡ Wenn dem Gerät keine Rückstauklappe beilgelegt
ist, kann eine Rückstauklappe über den Fachhandel
bezogen werden.
¡ Wenn die Abluft durch die Außenwand geleitet wird,
sollte ein Teleskop-Mauerkasten verwendet werden.
13.9 Hinweise zum Umluftbetrieb
Das Gerät darf nur im fest installierten Zustand und mit
angeschlossener Verrohrung betrieben werden.
13.10 Allgemeine Hinweise
Beachten Sie diese allgemeinen Hinweise bei der In-
stallation.
¡ Für die Installation müssen die aktuell gültigen Bau-
vorschriften und die Vorschriften der örtlichen
Strom- und Gasversorger beachtet werden.
¡ Bei der Ableitung von Abluft müssen die behördli-
chen und gesetzlichen Vorschriften, wie z. B. die
Landesbauverordnung, beachtet werden.
¡ Um das Gerät im Servicefall ungehindert zu errei-
chen, einen leicht zugänglichen Montageort wählen.
¡ Die Oberflächen des Geräts sind empfindlich. Bei
der Montage Beschädigungen vermeiden.
13.11 Montage
Wand prüfen
Die Wand prüfen, ob sie senkrecht und ausreichend
1.
tragfähig ist.
Das maximale Gewicht des Geräts beträgt 12 kg.
Die Bohrlochtiefe entsprechend der Schraubenlänge
2.
bohren.
Die Dübel müssen einen festen Halt haben.
Die beiliegenden Schrauben und Dübel sind zum
Befestigen des Geräts an folgenden Wänden geeig-
net: Massives Mauerwerk, Porenbeton, Poroton-
Mauerziegel.
Wand vorbereiten
Sicherstellen, dass sich im Bereich der Bohrungen
1.
keine Stromleitungen, Gasrohre oder Wasserrohre
befinden.
Um Beschädigungen zu vermeiden, das Kochfeld
2.
abdecken.
Von der Decke bis zur Unterkante des Geräts eine
3.
senkrechte Mittellinie an die Wand zeichnen.
Die Bohrschablone dem Beipack entnehmen.
4.
Mithilfe der Bohrschablone die Positionen für die
5.
Befestigungsschrauben ausmessen und anzeich-
nen.
Die Geräteunterkante ist identisch mit der Unterkan-
te der Bohrschablone.
Die Löcher bohren.
6.
Die Dübel wandbündig einsetzen.
7.
Montageanleitung de
13

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Lc 5kdk 0 seriesLc85kdk60

Table of Contents