Ryobi RPLS18X Manual page 13

Hide thumbs Also See for RPLS18X:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Stromquelle und/
oder nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder Elektrogeräte einlagern. Solche präventiven
Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko, dass das
Elektrowerkzeug versehentlich eingeschaltet wird.
Bewahren
Sie
unbenutzte
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden
Warten Sie Elektrowerkzeuge und das Zubehör.
Prüfen Sie, ob bewegliche Teile falsch ausgerichtet
sind oder klemmen, ob Teile gebrochen sind und ob
andere Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen
Sie das Werkzeug vor der Benutzung warten, wenn
es beschädigt ist. Viele Unfälle werden durch schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneiden bleiben nicht so leicht stecken und
können einfacher gehandhabt werden.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile
und
die
Werkzeugbits
dieser Anleitung und berücksichtigen Sie die
Arbeitsbedingungen sowie die durchzuführende
Aufgabe. Der Einsatz des Werkzeugs für Arbeiten,
für die es nicht vorgesehen ist, kann zu gefährlichen
Situationen führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Schmiermittel. Rutschige Griffe
und Griffflächen verhindern die sichere Handhabung
des Werkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
GEBRAUCH UND PFLEGE DES BATTERIEBETRIEBENEN
WERKZEUGS
Laden Sie den Akku ausschließlich mit dem vom
Hersteller angegebenen Ladegerät auf. Ein für einen
Akku geeignetes Ladegerät kann zu einer Feuergefahr
führen, wenn es mit einem anderen Akku benutzt wird.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge ausschließlich mit
geeigneten Akkus. Die Nutzung anderer Akkus kann
zum Risiko von Verletzungen und Feuer führen.
Halten
Sie
den
Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln,
Nägeln,
kleinen Metallgegenständen, die eine Verbindung
von einem Pol zum anderen herstellen können,
fern, wenn er nicht benutzt wird Das Kurzschließen
der Akkuanschlüsse kann Verbrennungen oder Brände
verursachen.
Bei
Missbrauch
kann
Akku austreten; vermeiden Sie die Berührung.
Bei versehentlicher Berührung spülen Sie die
Flüssigkeit mit viel Wasser ab. Sollte Flüssigkeit
in die Augen gelangen, suchen Sie darüber hinaus
einen Arzt auf. Aus dem Akku ausgetretene Flüssigkeit
kann Irritationen und Verbrennungen verursachen.
Verwenden
Sie
keine
modifizierten Akkus oder Werkzeuge. Beschädigte
Elektrowerkzeuge
usw.
entsprechend
Akkupack
fern
von
Schrauben
oder
anderen
Flüssigkeit
aus
dem
beschädigten
oder
oder modifizierte Akkus können zu unvorhersehbaren
Reaktionen führen, was zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führt.
Setzen Sie Akkus oder Werkzeuge nicht Feuer
oder zu hohen Temperaturen aus. Feuereinwirkung
oder hohe Temperaturen über 130
Explosion führen.
Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie
den Akku nicht außerhalb des in der Anleitung
angegebenen
Temperaturbereichs
unsachgemäßer
Aufladung
Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs
kann der Akku beschädigt und das Brandrisiko erhöht
werden.
SERVICE
Lassen
Sie
Ihr
Elektrowerkzeug
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Warten Sie keine beschädigten Akkus. Akkus
sollten nur vom Hersteller oder einem autorisierten
Serviceanbieter gewartet werden.
SICHERHEITSHINWEISE ZUR TAUCHSÄGE
SCHNEIDVERFAHREN
GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht
in den Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten
Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das
Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge halten,
können diese vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor
dem Sägeblatt schützen.
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in
der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig,
das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust
der Kontrolle zu minimieren.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen,
wenn
bei
denen
das
Einsatzwerkzeug
Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung
treffen kann. Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung setzt auch die Metallteile des Elektrowerkzeugs
unter Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen
Anschlag oder eine gerade Kantenführung. Dies
verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z.
B. rautenförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu
den Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und
führen zum Verlust der Kontrolle.
Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -Schrauben. Die
Sägeblatt-Unterlegscheiben und -Schrauben wurden
speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung
und Betriebssicherheit.
Übersetzung der Originalanleitung
können zu einer
auf.
Bei
oder
Aufladung
bei
nur
von
Sie
Arbeiten
ausführen,
verborgene
13
EN
FR
DE
ES
IT
NL
PT
DA
SV
FI
NO
RU
PL
CS
HU
RO
LV
LT
ET
HR
SL
SK
BG
UK
TR
EL

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents