Gaggia RI8423 Nero Operating Instructions Manual page 31

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
darf erst herausgenommen werden, wenn die Dampf-
funktion durch Druck der Taste (20) ausgeschaltet und
die Maschine gemäß der im Abschn. 4.5 beschriebenen
Vorgehensweise abgekühlt wurde.
• Während dieses Vorgangs kann sich die Kontrolllampe
"Maschine bereit" (19) ein- und ausschalten. Dieser Be-
trieb ist völlig normal und nicht als Störung zu betrachten.
• (Abb.5) - Die Taste ON/OFF (16) drücken. Die Kontroll-
lampe (17) leuchtet auf und zeigt an, dass die Maschine
eingeschaltet ist.
• Warten, bis die Kontrolllampe (19) "Maschine bereit" auf-
leuchtet.
• (Abb. 19) - Den Dampfschalter (20) drücken. Die Kontroll-
lampe "Maschine bereit" (19) schaltet sich aus.
• Warten, bis die Kontrolllampen "Maschine bereit" (19)
und "Dampf bereit" (21) leuchten; nun ist die Maschine für
die Dampfausgabe bereit.
• Während dieses Vorgangs können sich die Kontrolllampen
(19) und (21) ein- und ausschalten. Dieser Betrieb ist völlig
normal und nicht als Störung zu betrachten.
• (Abb. 26) - Einen Behälter unter die Dampfdüse stellen
und den Drehknopf (3) für kurze Zeit öff nen, um das Rest-
wasser aus der Dampfdüse ablaufen zu lassen. Nach kurzer
Zeit tritt dann nur noch Dampf aus.
• (Abb. 27) - Den Drehknopf (3) schließen und den Behälter
entfernen.
• Den Behälter, der für die Cappuccinozubereitung benutzt
werden soll, zu 1/3 mit kalter Milch füllen.
Für ein gutes Ergebnis kalte Milch verwenden
• (Abb. 28) - Die Dampfdüse in die Milch tauchen und den
Drehknopf (3) öff nen, indem er im Gegenuhrzeigersinn
gedreht wird. Den Behälter mit der Milch langsam von
unten nach oben drehen, um ein gleichmäßiges Aufheizen
zu gewährleisten.
• (Abb. 29) - Abschließend den Drehknopf (3) schließen.
Den Behälter mit der aufgeschäumten Milch entnehmen.
• (Abb. 25) - Den Dampfschalter (20) erneut drücken.
• Die Vorgehensweise für die Entlüftung des Systems, die im
Abschn. 4.5 beschrieben wird, ausführen, um die Maschine
betriebsbereit zu machen.
Keinen Kaff ee ausgeben, wenn die Taste (
gedrückt ist oder die Kontrolllampe 21 leuchtet.
Die Dampff unktion ist angewählt und die Temperatur
des Durchlauferhitzers ist zu hoch.
Vor der Ausgabe eines Kaff ees abwarten, bis die "Kaf-
fee bereit" Kondition (Kontrolllampe 19 aufl euchtet)
aktiv ist.
Hinweis: Die Maschine ist betriebsbereit, wenn
die Kontrolllampe "Maschine bereit" (19) dau-
erhaft aufl euchtet.
Hinweis: Wenn es nicht gelingt, den Cappuc-
cino wie beschrieben zuzubereiten, muss das
System, wie im Abschn. 4.5. beschrieben, entlüftet und
der Vorgang wiederholt werden.
Auf dieselbe Weise können auch andere Geträn-
ke erhitzt werden.
• Nach diesem Vorgang die Dampfdüse mit einem feuchten
Tuch reinigen.
9 ENERGIESPARMODUS
Die Maschine wurde so entwickelt, dass Energie gespart wer-
den kann. Die Maschine schaltet sich nach einer Nichtbenut-
zung von 9 Minuten automatisch aus.
Um die Maschine erneut einzuschalten, muss lediglich die
Taste ON/OFF (16) gedrückt werden. Die Kontrolllampe (17)
"Maschine ein" leuchtet auf.
Warten, bis die Kontrolllampe (19) "Maschine bereit" auf-
leuchtet.
10 REINIGUNG
Die Wartung und die Reinigung dürfen nur dann durchgeführt
werden, wenn die Maschine vom Stromnetz abgenommen
wurde und abgekühlt ist.
• Die Maschine darf nicht in Wasser getaucht werden. Teile
der Maschine dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt
werden.
• Für die Reinigung sollten kein Äthylalkohol, Lösungsmittel
und/oder chemisch aggressive Produkte verwendet wer-
den.
• Es wird empfohlen, den Wassertank täglich zu reinigen
und mit frischem Trinkwasser zu füllen.
• (Abb. 31-33) - Den äußeren Bereich des Pannarellos
)
täglich nach dem Erhitzen von Milch abnehmen und mit
frischem Trinkwasser waschen.
• 31 •

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents