Download Print this page

SEVERIN KS 9889 Instructions For Use Manual page 6

Temperature-controlled wine cabinet

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Temperaturregler
∙ Das Gerät wird in Betrieb genommen, indem der
Netzstecker in eine Steckdose gesteckt wird. Eine
komplette Ausschaltung erfolgt nur durch Ziehen des
Netzsteckers.
∙ Die Temperatur im Geräteinnenraum wird mit dem
Temperaturreglerknopf eingestellt (1-5). Wird der
Reglerknopf im Uhrzeigersinn gedreht, sinkt die
Temperatur im Innenraum, umgekehrt steigt sie.
∙ Es ist eine Einstellung zwischen 5 °C und 18 °C
möglich.
∙ Die Temperatur im Kühlraum hängt von der
Umgebungstemperatur, von der Stellung des
Temperaturreglers, und von der Menge des
eingelagerten Weins ab.
∙ Wir empfehlen die Temperatur im Innenraum mit einem
Thermometer zu ermitteln und falls erforderlich zu
korrigieren.
∙ Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist
und nicht durch Weinflaschen blockiert wird.
∙ Nach einem Stromausfall, oder wenn das Gerät vom
Stromnetz getrennt wurde, kann es 3 bis 5 Minuten
dauern bis sich das Gerät wieder einschaltet.
∙ Anmerkung: Der Temperaturregler schaltet in der
Position „0" nur den Kompressor ab.
Regelung der Luftfeuchtigkeit
Bei extrem trockener Umgebungsluft sollte die mitgelieferte
Schale zu ¾ mit Wasser gefüllt auf den Ablagerost platziert
werden.
Kontrollieren Sie den Wasserstand regelmäßig und füllen
gegebenenfalls Wasser auf.
Lagerung von Wein
Folgende Temperaturen sind für die verschiedenen Weine
geeignet:
Rotwein:
15-18 °C
Weißwein:
10-15 °C
Schaumwein/Sekt:
5- 9 °C
Abtauen und Reinigung
Auf dem Verdampfer an der Rückwand des Innenraumes
bildet sich Reif. In den Zeiten, in denen der Kompressor
nicht arbeitet, kann der Reif abtauen. Das entstehende
Wasser wird durch ein Schlauchsystem auf die Wanne am
Kompressor geführt, wo es durch die entstehende Wärme
verdampft.
Das Gerät muss nicht abgetaut, sondern nur gereinigt
werden.
∙ Achten Sie darauf, dass die Ablaufrinne und die
Ablauföffnung nicht verstopft sind, damit das
entstehende Wasser immer ungehindert abfließen kann.
∙ Sollte sich Wasser in der Bodenmulde sammeln muss
dieses entfernt werden.
6
Anmerkung: Verwenden Sie keine alkoholhaltigen und
aggressiven Reinigungsmittel. Verwenden Sie auch keine
elektrischen Geräte zum Auftauen oder Reinigen wie z.B.
Dampfreinigungsgeräte.
∙ Grundsätzlich vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.
∙ Gießen Sie kein Wasser in das Gerät.
∙ Zur regelmäßigen Pflege eignet sich lauwarmes Wasser
mit einem Zusatz von Spülmittel.
∙ Der Kühlraum sollte einmal im Monat gereinigt werden.
∙ Das Zubehör separat im Spülwasser reinigen. Nicht in
der Spülmaschine reinigen.
∙ Nach der Reinigung mit klarem Wasser nachwischen
und sorgfältig trocknen. Anschließend den Netzstecker
mit trockenen Händen wieder in eine Steckdose
stecken.
∙ Um Energie zu sparen und die Produktivität zu erhalten,
sollte der Kompressor auf der Rückseite mindestens
zweimal jährlich mit einem Besen oder einem
Staubsauger gereinigt werden.
Störungen
Es entstehen typische Betriebsgeräusche, wenn das Gerät
eingeschaltet ist. Das sind:
∙ Geräusche des
elektrischen Motors
vom arbeitenden
Kompressor. Bei
Betriebsbeginn des
Kompressors sind
die Geräusche für
kurze Zeit etwas
lauter.
∙ Geräusche in den Röhrchen bei der Zirkulation des
Kältemittels.
Außerdem kann das Gehäuse seitlich warm werden.
Diese Wärme entsteht durch die Abführung der im Gerät
entstehenden Wärme.
Nachfolgend eine Tabelle mit möglichen Störungen
und Beseitigungsmethoden. Prüfen Sie, ob durch die
Beseitigungsmethoden die Störungen behoben werden
können. Falls dies nicht der Fall ist, muss das Gerät vom
Netz getrennt und der Kundendienst benachrichtigt werden.

Advertisement

loading