Skil BT1 1305 Series Original Instructions Manual page 27

Mitre saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und
Kontrolle des Elektrowerkzeuges in unvorhergesehenen
Situationen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR GEHRUNGSSÄGEN
Gehrungssägen eignen sich zum Trennen von
Holz oder holzähnlichen Produkten. Sie können
nicht mit Trennschleifscheiben zum Schneiden von
eisenhaltigen Materialien wie Stangen, Stäben,
Bolzen usw. verwendet werden Abriebstaub führt
zum Verklemmen beweglicher Teile wie z. B. der unteren
Schutzvorrichtung. Funken vom Abrasivschneiden
können die untere Führung, den Spalteinsatz und andere
Kunststoffteile verbrennen.
Verwenden Sie, wann immer möglich, Klammern,
um das Werkstück zu befestigen. Wenn Sie das
Werkstück von Hand abstützen, müssen Sie Ihre
Hand immer mindestens 100 mm von jeder Seite
des Sägeblatts entfernt halten. Verwenden Sie diese
Säge nicht zum Sägen von Stücken, die zu klein
sind, um eingespannt oder von Hand gehalten zu
werden Wenn Ihre Hand zu nahe am Sägeblatt gehalten
wird, besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko durch den
Kontakt mit dem Blatt.
Das Werkstück muss festgeklemmt sein und
sowohl gegen den Anschlag als auch gegen den
Tisch gespannt oder gehalten werden. Führen
Sie das Werkstück nicht auf die Klinge und sägen
Sie auf keinen Fall „freihändig" Nicht festgehaltene
oder bewegte Werkstücke könnten bei hohen
Geschwindigkeiten umhergeschleudert werden und so
Verletzungen verursachen.
Führen Sie die Säge durch das Werkstück. Ziehen
Sie die Säge nicht durch das Werkstück. Um einen
Schnitt zu machen, heben Sie den Sägekopf an
und halten Sie ihn über das Werkstück, ohne zu
sägen, starten Sie dann den Motor, drücken Sie
die Sägekopf nach unten und führen Sie die Säge
durch das Werkstück Das Sägen beim Ziehen würde
wahrscheinlich dazu führen, dass das Sägeblatt Richtung
Werkstück „klettert" und das Sägeblatt gewaltsam in
Richtung der Bedienerin oder des Bedieners weiterführt.
Kreuzen Sie niemals Ihre Hände über der
vorgesehenen Sägelinie vor oder hinter dem
Sägeblatt Das Werkstück mit überkreuzten Händen
abzustützen, das Werkstück also mit der linken Hand
rechts vom Sägeblatt zu halten oder umgekehrt, ist sehr
gefährlich.
Greifen Sie mit Ihrer Hand nicht näher als 100 mm
von beiden Seiten des Sägeblatts hinter den
Anschlag, um Holzreste zu entfernen oder aus
einem anderen Grund, während sich das Sägeblatt
dreht Die Nähe des sich drehenden Sägeblatts zu Ihrer
Hand ist möglicherweise nicht offensichtlich und Sie
könnten ernsthafte Verletzungen davon tragen.
Prüfen Sie das Werkstück, bevor Sie es zersägen
Wenn das Werkstück gewölbt oder verzogen ist,
klemmen Sie es mit der äußeren gewölbten Seite
zum Anschlag hin. Achten Sie immer darauf, dass
zwischen dem Werkstück, dem Anschlag und
dem Tisch entlang der Sägelinie keine Lücke ist
Verbogene oder verzogene Werkstücke können sich
verdrehen oder verschieben und sich beim Sägen am
sich drehenden Sägeblatt verklemmen. Im Werkstück
sollten sich keine Nägel oder Fremdkörper befinden.
Verwenden Sie die Säge erst dann, wenn der Tisch
von allen Werkzeugen, Holzresten usw., bis auf
das Werkstück selbst, frei ist Kleine Rückstände,
lose Holzstücke oder andere Objekte, die mit dem sich
drehenden Sägeblatt in Berührung kommen können,
könnten mit hoher Geschwindigkeit umhergeschleudert
werden.
Schneiden Sie immer nur ein Werkstück zugleich
Mehrere gestapelte Werkstücke können nicht
ausreichend festgeklemmt oder verspannt werden und
können sich auf der Klinge festsetzen oder während des
Sägens verschoben werden.
Achten Sie darauf, dass die Gehrungssäge vor dem
Gebrauch auf einer ebenen, stabilen Arbeitsfläche
montiert oder aufgestellt ist. Eine ebene und
stabile Arbeitsfläche verringert das Risiko, dass die
Gehrungssäge instabil wird.
Planen Sie Ihre Arbeit! Jedes Mal, wenn Sie die
Hebel- oder die Gehrungswinkeleinstellung ändern,
müssen Sie darauf achten, dass der einstellbare
Anschlag so eingestellt ist, dass das Werkstück
abgestützt ist und das Sägeblatt oder das
Führungssystem nicht behindert. Führen Sie das
Sägeblatt in einem kompletten simulierten Schnitt, ohne
das Gerät einzuschalten (EIN) und ohne ein Werkstück
auf dem Tisch, um sicher zu gehen, dass keine
Hindernisse oder Gefahren beim Schneiden auftreten.
Arbeiten Sie mit einer geeigneten Unterstützung
für Werkstücke, die breiter oder länger als
die Tischplatte sind, beispielsweise eine
Tischverlängerung, oder Sägeböcke. Werkstücke,
die länger oder breiter als der Gehrungssägetisch sind,
können kippen, wenn sie nicht sicher gestützt werden.
Wenn das abgesägte Teil oder Werkstück vom Tisch
kippt, kann es die untere Schutzvorrichtung anheben
oder von der rotierenden Klinge umhergeschleudert
werden.
Setzen Sie keine andere Person als Ersatz für eine
Tischverlängerung oder als zusätzliche Stütze ein
Eine instabile Auflage des Werkstücks kann dazu führen,
dass sich die Klinge verklemmt oder sich das Werkstück
während des Sägens verschiebt, und Sie und die
helfende Person in die rotierende Klinge zieht.
Das abgesägte Teil darf auf keinen Fall eingeklemmt
oder auf irgendeine Weise gegen das rotierende
Sägeblatt gedrückt werden Wenn es bsp. durch
27

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1305

Table of Contents