Bosch GHG 20-63 Original Instructions Manual page 9

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Um die Luftmenge zu erhöhen, drücken Sie an der Tas-
te (12) auf +, um die Luftmenge zu senken, drücken Sie
auf –.
Wenn Sie mit der Taste (12) wieder die Temperatur einstel-
len wollen, drücken Sie erneut auf die Lüftertaste (10). Das
Lüftersymbol (8) im Display blinkt nicht mehr.
Wenn Sie von Schalterstellung 1 in Stellung 2 schalten, wird
die zuletzt in Stellung 2 genutzte Luftmenge-/Temperatur-
kombination eingestellt.
Verringern Sie die Luftmenge z.B. dann, wenn die Umgebung
eines Werkstücks nicht übermäßig erhitzt werden soll oder
wenn sich ein leichtes Werkstück durch den Luftstrom ver-
schieben könnte.
Temperatur regeln (GHG 23‑66)
In Schalterstellung 1 des Ein-/Ausschalters (4) ist die Tem-
peratur auf 50 °C fixiert. In Schalterstellung 2 können Sie die
Temperatur zwischen 50 und 650 °C einstellen.
Alternativ können Sie abgespeicherte Luftmenge-/Tempera-
turkombinationen nutzen (siehe „Luftmenge-/Temperatur-
kombinationen abspeichern (GHG 23-66)", Seite 9).
Die eingestellte Temperatur wird im Display (13) gezeigt.
Schalter-
°C
stellung
1
50
2
50–650
Um die Temperatur zu erhöhen, drücken Sie an der Tas-
te (12) auf +, um die Temperatur zu senken, drücken Sie auf
–.
Kurzes Drücken der Taste (12) erhöht bzw. senkt die Tem-
peratur um 10 °C. Längeres Drücken der Taste erhöht bzw.
senkt die Temperatur fortlaufend um 10 °C, bis die Taste los-
gelassen wird oder die maximale bzw. minimale Temperatur
erreicht ist.
Die eingestellte Soll-Temperatur wird 3 Sekunden lang im
Display angezeigt. Bis die Soll-Temperatur erreicht ist, wird
die tatsächliche Temperatur am Düsenausgang angezeigt
und die Maßeinheit der Temperatur (6) blinkt. Ist die Soll-
Temperatur erreicht, blinkt die Maßeinheit der Temperatur
nicht mehr.
Reduzieren Sie die Temperatur, dauert es kurze Zeit,
u
bis sich das Elektrowerkzeug abgekühlt hat.
Die Schalterstellung 1 ist geeignet zum Abkühlen eines er-
hitzten Werkstücks oder zum Trocknen von Farbe. Sie ist
ebenso geeignet, um das Elektrowerkzeug vor dem Abstellen
oder dem Wechsel der Aufsatzdüsen abzukühlen.
Luftmenge-/Temperaturkombinationen abspeichern
(GHG 23-66)
Sie können vier Luftmenge-/Temperaturkombinationen ab-
speichern oder auf vier ab Werk gespeicherte Kombinatio-
nen zugreifen.
Hierzu muss der Ein-/Ausschalter (4) auf Schalterstellung 2
stehen.
Bosch Power Tools
Werkseinstellung
Speicher-
platz
A)
0
1
2
3
4
A) wird nicht im Display angezeigt
Um eine Kombination abzurufen, drücken Sie die Speicher-
taste (11) so oft, bis die gewünschte Nummer in der Anzei-
ge (5) erscheint.
Eigene Kombination speichern:
– Wählen Sie durch Drücken der Speichertaste (11) den
gewünschten Speicherplatz aus.
– Stellen Sie die gewünschte Temperatur und Luftmenge
ein. Der Speicherplatz (5) blinkt, um anzuzeigen, dass die
gespeicherte Kombination geändert wurde.
– Drücken Sie Speichertaste (11) und halten Sie sie ge-
l/min
drückt. Der Speicherplatz (5) blinkt für etwa 2 Sekunden.
Sobald er dauerhaft leuchtet, ist die neue Kombination
gespeichert.
150–300
150–500
Arbeitshinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
u
Netzstecker aus der Steckdose.
Hinweis: Bringen Sie die Düse (1) nicht zu nah an das zu be-
arbeitende Werkstück. Der entstehende Luftstau kann zur
Überhitzung des Elektrowerkzeugs führen.
Wärmeschutz abnehmen
Für Arbeiten an besonders engen Stellen können Sie den
Wärmeschutz (2) durch Drehen abnehmen.
Vorsicht vor der heißen Düse! Bei Arbeiten ohne Wär-
u
meschutz besteht erhöhte Verbrennungsgefahr.
Zum Abnehmen bzw. Aufsetzen des Wärmeschutzes (2)
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und lassen es abküh-
len.
Zum schnelleren Abkühlen können Sie das Elektrowerkzeug
auch kurz mit der niedrigsten einstellbaren Temperatur lau-
fen lassen.
Elektrowerkzeug abstellen
Stellen Sie das Elektrowerkzeug auf den Ablageflächen (3)
ab, um es abkühlen zu lassen oder um beide Hände zum Ar-
beiten frei zu haben.
Arbeiten Sie mit dem abgestellten Elektrowerkzeug
u
besonders vorsichtig! Sie können sich an der heißen Dü-
se oder am heißen Luftstrom verbrennen.
Positionieren Sie das Elektrowerkzeug auf einer ebenen, sta-
bilen Fläche. Stellen Sie sicher, dass es nicht umkippen
kann. Sichern Sie das Kabel außerhalb Ihres Arbeitsberei-
ches so, dass es das Elektrowerkzeug nicht umwerfen oder
herunterziehen kann.
°C
l/min Anwendung
50
150 – Werkstück abkühlen
– Farbe trocknen
250
350 Kunststoffrohre verformen
350
400 Kunststoff verschweißen
450
500 Lack entfernen
550
400 Weichlöten
1 609 92A 4UE | (04.02.2019)
Deutsch | 9

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ghg 23-66

Table of Contents