Hughes & Kettner STOMPMAN Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
3 Rückseite
1
2
INPUT
SEND / LINE OUT
Caution: Connect to speakers and cabinets only!
Connection with grounded devices (e.g. power
soak or DI Box) will cause serious damage!
1
Input: Instrumenten-Eingang zum Anschluss einer Gitarre über ein
abgeschirmtes Klinkenkabel.
2
Send/Line Out: Verbinde diese Buchse mit dem Eingang eines externen
Effektgeräts.
Hinweis: Dieser Ausgang liefert das pure, ungefilterte Amp-Signal inklusive
Endstufenstättigung. In Kombination mit Software-basierten Speaker- und
Mikrofon-Simulationen ergeben sich dadurch endlose Möglichkeiten zum
Recording..
3
Return: Verbinde diese Buchse mit dem (Mono-) Ausgang eines
Effektgeräts.
Hinweis: Dieser Eingang führt das Signal direkt zur Endstufe, welche
vollkommen neutral verstärkt. Somit lässt sich der StompMan auch als neutrale
Endstufe z.B. für Modelling-Amps die bereits Signal inklusive Endstufen-Sound
liefern. Master und Solo stehen zur Lautstärke-Regelung immer noch nur
Verfügung. Da FX-Loop schaltbar ist, kann man so auch zwischen StompMan
und „externer" Klangerzeugung umschalten.
Eine weitere Interessante Möglichkeit ergibt sich in Verbindung mit Cabinet-
Simulationen und passiven FRRF- bzw. PA-Boxen. Nicht nur Modelling-Amps,
die ein „fertiges" Signal inklusive Cabinet-Simulation liefern können so über
eine passive FRFR-Box gespielt werden, auch die Nutzung einer Cabinet
Simulation im FX-Loop des StompMan ist damit möglich.
4
Solo Volume: Mit diesem Regler lässt sich ein Pegelsprung zwischen 0 und
+6 dB gegenüber dem Master fest einstellen, um z.B. beim Wechsel zum Solo
das gewünschte Mehr an Lautstärke auf Knopfdruck abzurufen. Durch dieses
Konzept braucht bei der Anpassung der Gesamtlaustärke nur der Master
geregelt werden, die Solo-Lautstärke regelt sich automatisch mit.
5
Mode: Mit diesem Schalter wird festgelegt, was mit dem Bypass / FX Loop-
Taster geschaltet werden soll.
Mode-Schalter in Stellung Bypass: Ist Bypass aktiviert leuchtet die rote
LED über dem Taster, das am Input ankommende Signal wird direkt zu
der Endstufensektion weitergeleitet, Gain und Tone haben keinen Einfluss
mehr. Im Unterschied zum Return des FX Loop, welcher nur von Master
und Solo beeinflusst wird, stehen hier immer noch die Endstufen-Regler
Sagging, Presence und Resonance zur Verfügung. Ideal zur Verstärkung und
Klangveredelung vorgeschalteter Preamps oder Modeller. Zur Anpassung
des Eingangspegels befindet sich auf der Unterseite ein Trimm-Poti, siehe
Abschnitt „Unterseite".
Mode-Schalter in Stellung FX Loop: hier wird der serielle FX Loop ein-/
ausgeschaltet. Ist der FX-Loop aktiv, leuchtet die LED über dem Taster rot Mit
diesem Taster werden entweder der Preamp des StompMan (Gain- und Tone-
Regler) aus dem Signalweg genommen oder der FX Loop ein-/ausgeschaltet,
3
4 5 6 7 8
RETURN
SOLO VOL.
POWER
MODE
Bypass / FX Loop
AES
25 W @ 8 ohms
9
24 VDC/2.5 A
4-16
ohms
je nach Stellung des Mode-Schalters auf der Rückseite.
Hinweis: Der StompMan merkt sich den zuletzt gewählten Zustand des
Tasters.
Wurde z.B. der FX-Loop aktiviert, bleibt der FX-Loop weiterhin
aktiv auch wenn der Mode-Schalter in Stellung Bypass gebracht wird und
umgekehrt. Will man den Taster nutzen um den FX-Loop zu schalten und stellt
dabei fest, dass sich Gain und Tone nicht mehr regeln lassen, dann muss der
Schalter wieder in Stellung Bypass gebracht, und Bypass deaktiviert werden.
6
Power: Mit diesem Knopf wird der StompMan ein- und ausgeschaltet.
7
AES: Gemäß Verordnung Nr. 1275/2008/EG müssen Geräte, unter
die laut EU-Richtlinie auch dein StompMan fällt, mit einer Energiespar-
Vorrichtung versehen werden, die das Gerät nach einer bestimmten Zeit
der Nichtbenutzung abschaltet. Diese Aufgabe übernimmt beim StompMan
das AES, das über den Minischalter neben der Speaker-Buchse aktiviert
und deaktiviert werden kann. Im Auslieferzustand ist das AES aktiviert; der
Minischalter befindet sich in der On-Stellung (rechts). In dieser Einstellung
schaltet der Amp nach einer Ruhephase von ca. 90 Minuten ab. Die
Ruhephase wird zurückgesetzt und beginnt von vorne, sobald der Verstärker
ein Eingangssignal erhält, wenn also z.B. ein kurzer Ton gespielt wird. Ein
leises Signal reicht bereits aus und die 90 Minuten bis zum Abschalten
beginnen von vorne. Hat das Gerät nach vollständigem Durchlaufen der
90-minütigen Ruhephase abgeschaltet, kann es mit dem Power-Schalter
erneut in Betrieb genommen werden. Durch Schieben des Minischalters
(nach links) wird das AES und somit das automatische Abschalten des
Gerätes deaktiviert.
8
Speaker: Der Lautsprecher-Ausgang ist für Boxen mit einer Impedanz
von 4 bis 16 Ohm ausgelegt. Es können jede Art von Gitarren-Boxen ange-
schlossen werden, die Endstufe hat genügend Leistung, um auch 4x12-Boxen
anzutreiben. Wer möchte, auch gerne im Fullstack-Aufbau.
Bitte unbedingt beachten: Bei Anschluss von zwei Boxen muss die Impe-
danz jeder einzelnen Box mindestens 8 Ohm betragen, da sich bei paralle-
lem Anschluss die Gesamtimpedanz auf 4 Ohm halbiert. Die empfohlenen
Gitarrenboxen Hughes & Kettner TS 112 Pro, TM 112 und TM 212 haben
jeweils eine Impedanz von 16 Ohm und bieten einen parallelen Ausgang, an
denen eine zweite Box gleichen Typs angeschlossen werden kann.
9
VDC: TEingang zum Anschluss des mitgelieferten Weitbereichsnetz-
teils, das weltweit bei jeder Netzspannung zuverlässig funktioniert und eine
immer gleichbleibende Sound-Qualität garantiert. Bitte stets das Original-
Netzteil benutzen.
Achtung: Bitte stets zuerst das Netzteil mit dem StompMan verbinden, und
dann erst das Netzteil an eine Steckdose anschließen.
StompMan – Manual 1.0
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents