Bosch Professional GWS 2000 Original Instructions Manual page 13

Hide thumbs Also See for Professional GWS 2000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
lung mit Anlaufstromverstärkung verfügen, kann es zu Leis-
tungseinbußen oder untypischem Verhalten beim Einschal-
ten kommen.
Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen eingesetzten
Stromerzeugers, insbesondere hinsichtlich Netzspannung
und -frequenz.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter (2) nach vorn und drücken Sie ihn an-
schließend.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters (2) schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (2) weiter nach vorn.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (2) los bzw. wenn er arretiert ist, drücken
Sie den Ein-/Ausschalter (2) kurz und lassen ihn dann los.
Schalterausfü h rung ohne Arretierung (lä n derspezi-
fisch):
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter (2) nach vorn und drü c ken Sie ihn an-
schließend.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/ Ausschalter (2) los.
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Ge-
u
brauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei mon-
tiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie
einen Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belas-
tung durch. Verwenden Sie keine beschädigten, un-
runden oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschä-
digte Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzun-
gen verursachen.
Arbeitshinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
u
Netzstecker aus der Steckdose.
Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Ab-
u
schnitt „Hinweise zur Statik".
Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch
u
sein Eigengewicht sicher liegt.
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
u
es zum Stillstand kommt.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belas-
u
tung noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das
Einsatzwerkzeug abzukühlen.
Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
u
sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem
u
Trennschleifständer.
Schruppschleifen
Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schrupp-
u
schleifen.
Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten Sie beim
Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie
das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck hin und her. Da-
Bosch Power Tools
durch wird das Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht,
und es gibt keine Rillen.
Fächerschleifscheibe
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können Sie auch ge-
wölbte Oberflächen und Profile bearbeiten. Fächerschleif-
scheiben haben eine wesentlich längere Lebensdauer, gerin-
gere Geräuschpegel und niedrigere Schleiftemperaturen als
herkömmliche Schleifscheiben.
Trennen von Metall
Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen Schleif-
u
mitteln immer die Schutzhaube zum Trennen (13).
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem, dem zu be-
arbeitenden Material angepassten Vorschub. Üben Sie kei-
nen Druck auf die Trennscheibe aus, verkanten oder oszillie-
ren Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch seitli-
ches Gegendrücken ab.
Trennen von Stein
Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichen-
u
de Staubabsaugung.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
u
Das Elektrowerkzeug darf nur für Trockenschnitt/Tro-
u
ckenschliff verwendet werden.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten eine Dia-
mant- Trennscheibe.
Bei Verwendung der Absaughaube zum Trennen mit Füh-
rungsschlitten (21) muss der Staubsauger zum Absaugen
von Steinstaub zugelassen sein. Bosch bietet geeignete
Staubsauger an.
harter Werkstoffe, z. B. Beton mit hohem Kieselgehalt, kann
die Diamant-Trennscheibe überhitzen und dadurch beschä-
digt werden. Ein mit der Diamant- Trennscheibe umlaufen-
der Funkenkranz weist deutlich darauf hin.
Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvorgang und las-
sen Sie die Diamant-Trennscheibe im Leerlauf bei höchster
Drehzahl kurze Zeit laufen, um sie abzukühlen.
Deutsch | 13
Das Elektrowerkzeug muss
stets im Gegenlauf geführt
werden. Es besteht sonst
die Gefahr, dass es unkon-
trolliert aus dem Schnitt
gedrückt wird. Beim Tren-
nen von Profilen und Vier-
kantrohren setzen Sie am
besten am kleinsten Quer-
schnitt an.
Schalten Sie das Elektro-
werkzeug ein und setzen
Sie es mit dem vorderen
Teil des Führungsschlittens
auf das Werkstück. Schie-
ben Sie das Elektrowerk-
zeug mit mäßigem, dem zu
bearbeitenden Material an-
gepasstem Vorschub.
Beim Trennen besonders
1 609 92A 43A | (28.11.2018)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents