Planung Der Installation - Wolf 812307 Manual

Exterior ventilator kits
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
EXTErnE gEBLÄSEBaUSÄTZE
warnUng
ZUr rEDUZiErUng VOn BranDgEFaHr, STrOMSCHLag ODEr
VErLETZUngEn SinD DiE FOLgEnDEn SiCHErHEiTSHinwEiSE
ZU BEaCHTEn:
1. Dieses Produkt darf nur auf die vom Hersteller vorgegebene Weise
verwendet werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller
oder die Vertriebsstelle.
2. Vor Wartung oder Reinigung des Gerätes muss die Stromzufuhr am
Leistungsschalter bzw. an der Sicherungstafel getrennt und gegen
versehentliches Einschalten gesichert werden. Falls der Leistungs-
bzw. Trennschalter nicht verriegelt werden kann, muss eine gut
sichtbare Warnung, z. B. ein Anhängeschild, am Leistungsschalter
bzw. an der Sicherungstafel angebracht werden.
3. Installationsarbeiten und elektrische Anschlüsse müssen unter
Befolgung aller geltenden Vorschriften und Normen, einschließlich
Brandschutz-/Bauvorschriften und -normen von fachlich qualifizierten
Personen durchgeführt werden.
4. Bei mit Brennstoff betriebenen Geräten muss für eine ausreichende
Luftzufuhr gesorgt werden, um eine gute Verbrennung und einen guten
Abzug der Gase durch den Rauchabzug (Kamin) zu gewährleisten
und einen Rückstrom zu verhindern. Die Richtlinien des Herstellers
der Heizungsanlage sowie alle geltenden Sicherheitsnormen und
Vorschriften für Brandschutz, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
sind zu befolgen.
5. Bei Bohrungen in die Wand oder Decke muss darauf geachtet
werden, dass keine elektrischen Kabel oder andere verborgene
Versorgungsleitungen beschädigt werden.
6. Gebläse mit Abluftkanal müssen immer ins Freie geleitet werden.
7. Für dieses Gerät darf kein zusätzlicher Drehzahlregler verwendet
werden.
8. Zur Reduzierung der Brandgefahr nur Stahlrohre für die Luftführung
verwenden.
9. Dieses Gerät muss geerdet werden.
ZUr rEDUZiErUng DEr gEFaHr EinES FETTBranDES aUF
EinEM KOCHFELD:
1. Das Kochfeld bei hoher Temperatureinstellung niemals unbeaufsichtigt
lassen. Bei einem Überlaufen entsteht Rauch und es wird Fett
verschüttet, das sich entzünden kann. Öl immer langsam bei
niedriger oder mittlerer Hitze erwärmen.
2. Beim Kochen mit hoher Temperatur oder beim Flambieren immer
die Dunstabzugshaube einschalten.
3. Das Abzugsgebläse regelmäßig reinigen. Darauf achten, dass sich
am Gebläse oder Filter keine Fettablagerungen ansammeln.
4. Immer einen Topf geeigneter Größe verwenden. Das Kochgeschirr
sol l te immer der Größe des verwendeten Heizelements
entsprechen.
ZUr rEDUZiErUng DEr VErLETZUngSgEFaHr iM FaLL EinES
FETTBranDES aUF DEM KOCHFELD SinD DiE FOLgEnDEn
SiCHErHEiTSHinwEiSE ZU BEaCHTEn:*
1. Die FLAMMEN mit einem dicht sitzenden Deckel, Kuchenblech oder
Metalltablett ERSTICKEN und dann die Kochplatte ausschalten.
V O R S I C H T I G V O R G E H E N , U M V E R B R E N N U N G E N Z U
VERMEIDEN. Wenn die Flammen nicht sofort ersticken,
EVAKUIEREN UND DIE FEUERWEHR ANRUFEN.
2. N I E M A L S E I N E E N T F L A M M T E P F A N N E A U F H E B E N –
Verbrennungsgefahr!
3. KEIN WASSER VERWENDEN, auch keine nassen Geschirr- oder
Handtücher – jeder Wasserkontakt hat eine schlagartige
Dampfexplosion zur Folge.
4. Ein Feuerlöscher sollte NUR verwendet werden, wenn:
A. Sie sicher sind, dass Sie einen ABC-Feuerlöscher haben und mit
dessen Verwendung vertraut sind.
B. es sich um einen kleinen Brand handelt, der im Entstehungsbe-
reich eingedämmt ist.
C. die Feuerwehr angerufen wurde.
D. Sie während der Brandbekämpfung hinter sich einen unbehinder-
ten Ausgang ins Freie haben.
* Je nach den geltenden Brandschutzvorschriften.
VOrSiCHT
1. Nur für allgemeine Lüftungsanwendungen bestimmt. Nicht als
Abzug für schädliche oder explosive Stoffe und Dämpfe verwenden.
2. Zur Vermeidung von Schäden am Motorlager oder von geräuschvoll
und/oder unrund laufenden Laufrädern muss das Antriebsaggregat
vor Trockenmauer- und anderem Konstruktionsstaub usw. geschützt
werden.
3. Der Gebläsemotor ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet
und schaltet sich automatisch aus, wenn sich der Motor überhitzt.
Der Motor schaltet sich automatisch wieder ein, nachdem er sich
abgekühlt hat. Falls sich der Motor laufend aus- und wieder einschaltet,
muss die Abzugshaube repariert werden.
4. Weitere Informationen und Anforderungen sind dem Typenschild am
Produkt zu entnehmen.
gErÄT MiT SPEZiaLKaBEL
achtung: Dieses Gerät verfügt über ein, auf besondere Weise
hergestelltes Speisekabel. Im Falle der Beschädigung des Kabels, ist
es durch ein Spezialkabel oder einen Spezialsatz zu ersetzen, die beim
Hersteller oder seinem technischen Kundendienst erhältlich sind.

PLanUng DEr inSTaLLaTiOn

1. Die Einbaulage des Gebläses so planen, dass ein möglichst kurzer
Abluftkanal und so wenige Knie- und Übergangsstücke wie möglich
benötigt werden.
2. Das Gebläse sollte wenn möglich zwischen Wandträgern oder
Dachsparren eingebaut werden.
3. Darauf achten, dass bei der Verlegung durch die Wand andere Rohre,
Kabel oder Leitungen vermieden werden.
4. Sicherstellen, dass für alle notwendigen Übergänge zwischen dem
Gebläse und dem zu verbindenden Abluftkanal ausreichend Platz
vorhanden ist.
5. Für die beste Leistung sollten die Übergänge so nahe wie möglich
am Gebläse vorgesehen werden.
MODELL 812307
!
Seite 0

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents