Royal RCCO-2.0 User Manual page 3

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
e)
Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
f)
Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur
Pulver-Feuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO
verwenden.
g)
Kinder und Unbefugte dürfen am Arbeitsplatz nicht
anwesend sein. (Unachtsamkeit kann zum Verlust
der Kontrolle über das Gerät führen).
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
2.3 Persönliche Sicherheit
a)
Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einfluss von Alkohol,
Drogen
oder
Medikamenten
zu
betreiben,
wenn diese die Fähigkeit das Gerät zu bedienen,
einschränken.
b)
Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden
Menschenverstand
beim
Betreiben
des Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit
während der Arbeit kann zu schweren Verletzungen
führen.
c)
Um
eine
versehentliche
Inbetriebnahme
vermeiden,
vergewissern
Sie
sich,
dass
Schalter vor dem Anschließen an eine Stromquelle
ausgeschaltet ist.
d)
Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können durch bewegliche Teile
ergriffen werden.
e)
Stellen oder lagern Sie keine Gegenstände auf dem
Gerät und / oder lehnen Sie den Körper nicht gegen
die Gerätetür.
f)
Stellen Sie sicher, dass der Faden nicht zwischen der
Tür und dem Gerätegehäuse stecken bleibt.
g)
Erhitzen Sie keine Lebensmittel in geschlossenen
Behältern.
Der
durch
den
Temperaturanstieg
verursachte
Druckanstieg
kann
Explosionen
verursachen
und
zu
Verbrennungen
Körperverletzungen führen.
2.4 Sichere Anwendung des Geräts
a)
Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
geeignete
Werkzeuge
für
die
entsprechende
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der
sorgsame Umgang mit ihnen führt zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b)
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Geräte,
die per Schalter nicht gesteuert werden können sind
gefährlich und müssen repariert werden.
c)
Vor dem Einstellen, dem Auswechseln von Zubehör
oder dem Beiseitelegen von Werkzeug, ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose. Eine solche
vorbeugende Maßnahme verringert das Risiko einer
versehentlichen Inbetriebnahme.
d)
Nicht
verwendete
Werkzeuge
sind
außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät selbst, noch
die entsprechende Anleitung kennen. In den Händen
unerfahrener Personen können derlei Geräte eine
Gefahr darstellen.
4
e)
Halten Sie das Gerät im einwandfreien Zustand.
Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, ob allgemeine
Schäden vorliegen oder Schäden an beweglichen
Teilen (Bruch von Teilen und Komponenten oder
)
andere Bedingungen, die den sicheren Betrieb der
2
Maschine beeinträchtigen könnten). Im Falle eines
Schadens muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur
gegeben werden.
f)
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
g)
Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch wird die
Sicherheit bei der Nutzung gewährleistet.
h)
Um die vorgesehene Betriebsintegrität des Gerätes
zu gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
i)
Beim Transport und beim Verlegen des Gerätes
vom
Aufbewahrungsort
zum
Einsatzort
die Sicherheits – und Hygienevorschriften für
die manuelle Handhabung für das Land zu
berücksichtigen, in dem das Gerät verwendet wird.
j)
Dieses Gerät ist nicht dafür geeignet, durch Personen,
einschließlich
Kindern,
mit
eingeschränkten
zu
physischen, sinnlichen oder geistigen Fähigkeiten,
der
sowie mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem
Wissen benutzt zu werden. Als Ausnahme gilt, wenn
diese durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt werden oder Gebrauchsanweisungen
erhalten haben.
k)
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für den
weiteren
Gebrauch
auf.
Sollte
dieses
an
Dritte
weitergegeben
werden,
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
l)
Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen
Zweck und nur in Innenräumen.
m)
ACHTUNG LEBENSGEFAHR! Tauchen und Halten Sie
das Gerät während des Reinigens oder des Betriebes
nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
n)
Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse.
o)
Das Gerät ist nur für das Erhitzen und / oder
und
Backen von Speisen bestimmt. Beim Erhitzen
von Klebstoffen, Kunststoffen, Flüssigkeiten und
brennbaren
Materialien
entstehen
Dämpfe und Ausdünstungen.
p)
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zum Trocknen oder
Erwärmen von Gegenständen.
q)
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
r)
Lassen Sie kein Geschirr in dem ausgeschalteten
Gerät. Die entstehende Feuchtigkeit verursacht
Schäden am Produkt. Stellen Sie keine Gegenstände
auf die Heizelemente oder den Boden des Geräts.
3. Nutzungsbedingungen
Der Konvektionsofen wird zur Wärmebehandlung von
Nahrungsmitteln wie Fleisch, Fisch, Backpizza, Brot und
anderen Mehlprodukten (jede Art von Mehl) sowohl aus
frischem wie auch gefrorenem Teig verwendet.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet allein der Betreiber.
Rev. 13.06.2018
3.1 Gerätebeschreibung
1 2
1.
Timer
2.
Arbeitszeitanzeige
3.
Thermostat
sind
4.
Thermostatanzeige
5.
Lichtschalter
6.
Tür mit Sichtfenster
7.
Windrad
8.
Rahmen für die Bleche
9.
Türgriff
Das Gerät ist mit einer Thermosicherung ausgestattet.
3.2 Vorbereitung zum Betrieb/Arbeit mit dem Gerät
Die Temperatur der Umgebung sollte nicht mehr
als 45 °C betragen und die relative Luftfeuchtigkeit
sollte 85 % nicht überschreiten.
Gerät
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine gute
muss
die
Liftzirkulation gewährleistet ist. Es ist auf jeder
Seite ein Mindestabstand von 10 cm einzuhalten.
Halten Sie das Gerät von allen heißen Flächen fern.
Betreiben Sie das Gerät stets auf einer ebenen,
stabilen, sauberen, feuerfesten und trockenen Fläche
und außerhalb der Reichweite von Kindern oder
Personen mit geistigen Behinderungen. Platzieren
Sie das Gerät so, dass der Netzstecker jederzeit
zugänglich und nicht verdeckt ist. Achten Sie darauf,
dass die Stromversorgung des Gerätes den Angaben
auf dem Produktschild entspricht.
schädliche
Vor der ersten Anwendung sind das Gerät und alle
seine Bestandteile auszubauen und zu reinigen.
Sämtliche innen angebrachten Elemente, die zum
Schutz des Gerätes dienen (z.B. Styropor) müssen
entfernt werden.
Vor dem Einschalten ist jeweils zu überprüfen, ob
der Schalter der Heizelemente auf der Position „0"
steht (ausgeschaltet) und ob die Drehknöpfe aller
Thermostate ebenfalls auf „0" eingestellt sind.
Backen mit / ohne Timer:
1.
Backen ohne Timer:
Schalten Sie den Ofen ein, indem Sie den Timerknopf (1)
in Position C stellen. Mithilfe des Thermostats wird die
entsprechende Backtemperatur eingestellt (3). Öffnen
Sie die Ofentür, geben Sie das vorbereitete Essen hinein
und schließen Sie dann die Ofentür. Durch die Scheibe
in der Backofentür den Backvorgang beobachten; nach
dem Backen die Speisen mit einem Kochhandschuh
oder anderen geeigneten Küchengeräten aus dem Ofen
nehmen. Achtung! Verbrennungsgefahr!
Rev. 13.06.2018
Um den Backvorgang zu beobachten, schalten Sie das Licht
mit dem Lichtschalter (5) ein. Vergessen Sie nach Abschluss
der Arbeit nicht, es auszuschalten!
9
2.
Backen mit Timer:
8
Die Aktivierung des Timers bewirkt, dass das Gerät auf die
eingestellte Temperatur erhitzt wird dass das Gerät die
7
Temperatur über die eingestellte Zeit hält.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät
aus.
6
Bevor Sie Lebensmittel aus dem Ofen nehmen, öffnen Sie
die Tür, damit heiße Luft und Dampf entweichen können.
5
Wenn das Gerät nicht weiter verwendet werden soll, stellen
4 3
Sie das Thermostat auf „0", schalten Sie die Heizelemente
und das Gerät aus und ziehen den Stecker aus der
Steckdose.
3.3 Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor jeder Reinigung und nach jedem
Gebrauch den Netzstecker und lassen Sie das Gerät
vollständig abkühlen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Oberfläche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoffe.
Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut
trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents