Bpt LINEAKIT Series Quick Start Manual page 8

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Steckverbinder CN3 mit 3 Schaltstellungen: für den
Anschluss an die Tasten KHPS oder KHPD.
1-rot: an die Taste Nr.2.
2-orange: an die Taste Nr.3.
3-gelb: an die Taste Nr.4.
ACHTUNG.
In
Anlagen
Außenstationen ist die Beibehaltung derselben
Ruftastenanordnung erforderlich.
Steckverbinder CN4: schon angeschlossen.
1-schwarz: zur Ruftaste Nr.1.
2-braun: zur Ruftaste Nr.1.
3-grün: zu den LED Tastenbeleuchtung.
4-gelb: zu den LED Tastenbeleuchtung.
Steckverbinder CN5 mit 2 Schaltstellungen: für den
Anschluss an den Set Leuchtmeldung KHSO.
Funktion der Überbrückungsklemmen SW1 und
SW2 (Abb. 16)
SW1: automatische Programmierung der Nummer
der Außenstationen (Standard 1).
SW2: Programmierung der Innensprechstellen.
ACHTUNG. Unbenutzte Kabelleiter isolieren.
Programmierung
der
Außenstationen (nur bei mehreren Außenstationen
erforderlich)
1 - Sich vor die an den Bus seriengeschaltete letz-
te Außenstation stellen (gewöhnlich die mit den
nicht angeschlossenen Klemmleisten B IN).
2 - Überbrückungsklemme SW1 abnehmen.
3 - Bestätigungston abwarten (ca. 3÷15 s).
Die Ruftonanzahl zeigt die Zahl der vorliegenden
und programmierten Außenstationen an (1 Rufton
für
Hauptaußenstation
und
Nebenaußenstation).
4 - Überbrückungsklemme SW1 wieder einsetzen.
Programmierung der Innensprechstellen
1 - Die Überbrückungsklemme SW2 einer x-beliebi-
gen Außenstation abnehmen.
2 - Hörer der zu programmierenden Innensprech-
stelle abnehmen (für die Telefonsprechstelle siehe
Schnittstellenanleitung IT/300).
3 - Türöffner- und Zusatztaste 2 gleichzeitig für min-
destens 1 s drücken (die Toneinschaltung zur
Außenstation bestätigt den erfolgten Vorgang).
4 - An der Außenstation die Ruftaste, an die die
Innensprechstelle zu koppeln ist, drücken.
5 - Hörer wieder auflegen.
6 - Vorgang ab Punkt 2 für alle restlichen
Innensprechstellen wiederholen.
7 - Überbrückungsklemme SW2 wieder einsetzen,
um die Programmierung zu beenden.
ACHTUNG. Die Programmierung des eventuell
vorhandenen Wählschalters VSE/301 darf nur
nach der Verbindungsprogrammierung der An-
rufe
von
der
Außenstation
Innensprechstellen erfolgen.
In Anlagen mit XA/300LR wird angeraten, die an
der Elementaußenseite befindlichen ID (SN) der
Sprechstellen - Erkennungscodes in die Tabellen
einzutragen, die zusammen mit den Geräten
XA/300LR, MPP/300LR und IPC/300LR geliefert
werden.
ANMERKUNG. Nach der Programmierung des
Netzgeräts über PCS/300 oder MPP/300LR ist
der Zugriff zur Grundprogrammierung der
Außenstationen nicht mehr möglich.
Zur Wiederherstellung der Standardbedingun-
gen siehe entsprechenden Abschnitt.
Wiederherstellung der Standardbedingungen
über die Außenstation
1 - Verteilerschaltdraht SW1 abnehmen.
2 - Türöffnerkontakt erden (–,
Ein Tonsignal bestätigt den Vorgang.
3 - Verteilerschaltdraht SW1 wieder einsetzen.
AUSSENSTATION FÜR
VIDEOSPRECHANLAGEN
FARBIG HEVC/301
Außenstation mit Farbkamera CCD und LED mit
weißem Licht für die Subjektbeleuchtung.
Die Eigenschaften und Zweckmäßigkeit sind denen
der Außenstation HEV/301 ähnlich.
Technische Daten
• Stromversorgung:
14÷18 VDC.
8
• Stromaufnahme:
- Ruhestrom bei max. 14 V DC 230 mA;
- aktiv bei max. 14 V DC 380 mA;
- bei aktivem Elektroschloss 500 mA hinzufügen;
- für jeden HEP/306-HEP/312D 35 mA hinzufügen;
- für jeden angeschlossenen XDV/300A 40 mA hin-
mit
mehreren
zufügen;
- für 64 Innensprechstellen 64 mA hinzufügen.
• Mithörsperre Audio/Video.
• Steuerung des Elektroschlosses: Stoßsteuerung
für Elektroschloss zu 12 V 1 A.
• Aktivierungsdauer des Elektroschlosses: regel-
bar zwischen 1 und 15 s.
• Einschaltzeit der Anlage: 60 s.
• Rufdauer: 30 s.
• Busausgang: Stromversorgung zu 15 V DC für
den Verstärker, die Innensprechstellen und den
ausgeglichenen Videodriver (Z = 100 Ω).
• Ausgang Aux-Steuerung 1: 3,5 V DC zu 1 mA
(nur bei aktiver Außenstation verfügbar, die Akti-
vierungsdauer entspricht der Aktivierungsdauer
des Elektroschlosses).
• Ausgang Aux-Steuerung 2: 3,5 VDC zu 1 mA
(immer verfügbar bei allen Außenstationen, die
Aktivierungsdauer entspricht der Aktivierungs-
dauer des Elektroschlosses).
Nummer
der
• Ausgang Einschaltung der Außenstation: 3,5
VDC zu 1 mA (während der ganzen Gesprächs-
dauer aktiv).
• Betriebstemperatur: von -15 °C bis +50 °C.
Technische Daten der Camera der Außenstation
HEV/301
• Standard video: CCIR (EIA).
• Sensor: CCD 1/4".
• Horizontalfrequenz: 15.625 Hz (15.750 Hz EIA).
• Vertikalfrequenz: 50 Hz (60 Hz EIA).
• Videoausgang: 1Vpp komposit auf 75 Ω.
1
Rufton
je
• Auflösung: 380 Zeilen.
• Mindestbeleuchtung: 5 lx.
• Verhältnis zwischen Signal und Störung: 45 dB.
• Verschluß: elektronisch automatisch von 1/50 s
bis 1/100.000 s.
• Objektiv: feste Brennweite f 3,7 F 4,5.
Technische Daten der Camera der Außenstation
HEVC/301
• Standard video: PAL.
• Sensor: CCD 1/4".
• Horizontalfrequenz: 15.625 Hz.
• Vertikalfrequenz: 50 Hz.
• Videoausgang: 1Vpp komposit auf 75 Ω.
• Auflösung: 330 Zeilen.
• Mindestbeleuchtung: 50 lx.
• Verhältnis zwischen Signal und Störung: 46 dB.
• Verschluß: elektronisch automatisch.
• Objektiv: feste Brennweite f 3,7 F 5 (pin-hole).
INSTALLATIONSANWEISUNG
Videosprechgarnitur mit hörer
YKP/301+YV(YVC)
ACHTUNG. Es wird empfohlen den Monitor an
mit
den
einer geschützten Stelle zu installieren.
Das Monitormodul mit einem Schraubenzieher
durch Druckausübung am Schlitz öffnen (Abb. 2).
Den in der Abbildung 3 gezeigten Steckverbinder
abnehmen.
Die Wandhalterung kann gemäß nachstehenden
Abb. 4÷7 erfolgen.
Monitormodul auf den Wandhalter positionieren und
dabei den Abb. 8÷9 entsprechend vorgehen.
Aussenstation für Videosprechanlagen
HEV/301-HEVC/301
Der UP - Kasten muß in angemessener Höhe bün-
dig zur Mauer hineinmauern und auf einer Höhe
befestigen, dass die Kamera Eigenschaften am
besten ausgenutz werden.
Bei der Montage des UP-Kasten werden mögliche
verformungen vermeidet wenn man den bestimm-
ten Abstandshalter verwendet (Abb. 11).
).
ACHTUNG. Die Anschlusskabel sind durch einen der
im voraus festgelegten Kabeldurchführungsstellen im
unteren Teil des UP-Kastens zu führen (Abb. 11 - A).
Arretierschraube
Innensechskantschlüssels s 2,5 abschrauben und
Tableau von der Chassis abmontieren (Abb. 12).
Für die Montage weiterer Tasten sind die Anweisun-
gen zu befolgen, die mit denselben mitgeliefert
werden.
Beide Schutzmarken der im UP - Kasten befindli-
chen Schraubenlöcher abnehmen und Chassis mit-
tels beiden, mitgelieferten Schrauben fest schrau-
ben (Abb. 13).
mittels
des
mitgelieferten
Anschlüsse vornehmen. Kärtchenhalter und somit
Kärtchen herausnehmen und gewünschte Daten
auf Namenskärtchen schreiben (Abb. 17).
ANMERKUNG. Es können bis zu max. 2 mm dicke
Namenskärtchen verwendet werden.
Zur Tableaux-Montage ist zuerst der obere Teil in
die Stirnseite einzufügen.
Danach Arretierschraube mit Innensechskant-
schlüssel s 2,5 festschrauben (Abb. 18).
INSTRUCTIONS POUR L' EMPLOI
F
ET L' INSTALLATION
PRECAUTIONS POUR L'INSTALLATEUR
Cettes instructions doivent accompagner l'ap-
pareil.
SUPPORT MURAL YKP/301
AVEC COMBINÉ
Ce support est prévu pour l'introduction du module
moniteur YV ou YVC et des unités YP3 et YPL dans
le installation du système X1.
Dans le cas où il serait nécessaire d'augmenter la
puissance de la note d'appel, il est également pos-
sible d'ajouter un haut-parleur YAL.
PORTIER VIDÉO AVEC COMBINÉ YKP/301+YV
Poste intérieur à compatible avec le système X1
(alimentation intégrée dans le BUS).
Il comprend les commandes suivantes (fig. 1):
Ouvre-porte (
1
)
Insertion et sélection poste extérieur (
Auxiliaire 1 (
1
)
Auxiliaire 2/Appel concierge
Luminosité
Contraste
(
1
) Il n'est possible d'utiliser cette commande que si
l'appareil est activé.
La commande est toujours disponible, à condition
d'utiliser des actionneurs VLS/300 ou de personna-
liser l'alimentateur XA/300LR au moyen du pro-
grammateur MPP/300LR ou PCS/300.
(
2
) La mise sous tension de l'appareil et, en consé-
quence, sa connexion avec le poste extérieur
seront possibles uniquement si l'installation n'est
pas occupée par d'autres communications.
PRECAUTIONS POUR L'USAGER
- Ne pas ouvrir ou détériorer l'appareil; atten-
tion haute tension!
- Eviter les chocs qui pourraient provoquer l'im-
plosion du tube cathodique et la projection de
fragments de verre.
- En cas de défaut, de modification ou d'inter-
vention sur les appareils de l'installation (ali-
mentation, etc.), s'addresser exclusivement au
personnel spécialisé.
PORTIER VIDÉO EN COULEUR AVEC COMBINÉ
YKP/301+YVC
De
caractéristiques
similaires
YKP/301+YV, il comprend une commande pour la
saturation de la couleur à
la place du contraste
(fig. 1).
Fonctions de base
- Entrée pour appel depuis le palier.
- Possibilité de mémoriser jusqu'à 3 boutons-pous-
soir d'appel depuis le poste extérieur.
- Appels différenciés en fonction de leur provenan-
ce (poste extérieur, palier, centrale de conciergerie,
à intercommunication).
- Programmation du type de note d'appel depuis le
poste extérieur (4 mélodies) et depuis le palier (4
mélodies).
- Programmation du nombre de sonneries d'appel
depuis le poste extérieur (l'appel depuis le palier
est signalé par une sonnerie non programmable).
- Déviation d'un appel à un autre poste intérieur.
En l'absence de réponse de l'utilisateur appelé, il
est possible, au moyen de la programmation avec
2
)
au
modèle

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents