Der Erste Flug; A) Ausrichten Der Senderantenne; B) Reichweitentest; C) Der Start - FMS Red Dragonfly Operating Instructions Manual

Model plane
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

a) Ausrichten der Senderantenne

Winkeln Sie die Senderantenne (siehe Bild 1, Pos. 8) seitlich ab, so dass die Antenne im 90°-Winkel zur Verbin-
dungslinie Fernsteuerung/Modell steht. So erreichen Sie die beste Signalübertragung. Vermeiden Sie es, mit der
Spitze der Senderantenne auf das Modell zu zielen, da sich hierbei die Reichweite stark reduziert.

b) Reichweitentest

Vor dem ersten Start ist der Flugakku entsprechend den Anweisungen im Kapitel 10 zu laden. Die Batterien im
Sender sind (z.B. mit einem Batterieprüfer) auf die Spannungslage zu prüfen. Führen Sie auf dem Fluggelände
zuerst einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch. Nehmen Sie dazu den Sender und anschließend den
Empfänger in Betrieb. Überprüfen Sie nun die Reichweite, in dem Sie möglichst einen Helfer das Modell halten
lassen und Sie sich vom Modell weg bewegen. Am Boden muss die Fernsteuerung mindestens 70 - 80 m ohne
Störungen funktionieren.
Nachdem Sie noch einmal kurz die Funktion des Motors sowie die Ausschläge des Höhen- und Seitenruders und
auch der beiden Querruder überprüft haben, ist das Modell zum Erstflug bereit.
Wählen Sie ein geeignetes Flugfeld zum Betrieb Ihres Modells aus. Für die ersten Flugversuche empfehlen wir Ih-
nen eine große Wiese oder einen Modellflugplatz. Warten Sie einen schwachwindigen bis windstillen Tag ab. Haben
Sie noch keine oder nur unzureichende Kenntnisse im Steuern von Flugmodellen, sollten Sie die Hilfestellung eines
erfahrenen Flugmodellbauers in Anspruch nehmen.

c) Der Start

Grundsätzlich ist es problemlos möglich, das Modell alleine von glatten Böden aus zu starten. Für den ersten Flug
empfehlen wir Ihnen aber trotzdem einen Starthelfer zu nehmen, der das Modell aus der Hand startet. So haben Sie
beide Hände zum Steuern frei und können sich voll auf das Modell konzentrieren. Start und Landung müssen immer
gegen den Wind erfolgen.
Unser Tipp:
Um die Fluglage Ihres Modells genau erkennen zu können, sollten Sie seitlich hinter dem Starthelfer
stehen und genau in die Flugrichtung des startenden Modells blicken.
Für den Start fasst der Starthelfer das Modell mit Daumen und Zeigefinger unten am Rumpf unter den Tragflächen.
Geben Sie nun langsam Gas und lassen Sie den Motor mit voller Leistung laufen. Der Starthelfer gibt dann das
Modell mit sanftem Schwung gerade nach vorne frei.
Das Modell sollte nun in einem flachen Winkel nach oben steigen. Eventuell müssen Sie hierzu die Motordrehzahl
etwas verringern. Versuchen Sie dabei so wenig wie möglich zu steuern. Erst, wenn das Modell selbsttätig die
Fluglage verändert und z.B. eine Kurve fliegt, zu sehr steigt oder die Nase nach unten nehmen will, korrigieren Sie
die Fluglage mit den erforderlichen Steuerbefehlen.
Zur feinfühligen Korrektur der Fluglage und für gezielte Richtungsänderungen aus der Normalfluglage sind nur
geringe bzw. kurzzeitige Knüppelbewegungen am Sender erforderlich.
Wenn die gewünschte Flughöhe erreicht ist, reduzieren Sie die Motorleistung und leiten die erste Kurve ein.

17. Der erste Flug

29

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1086440

Table of Contents