Peg-Perego GAUCHO XP IGOD0555 Use And Care Manual page 16

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
MONTAGEANWEISUNGEN
ACHTUNG:
DIE MONTAGE DARF NUR VON ERWACHSENEN
VORGENOMMEN WERDEN. BEIM AUSPACKEN
DES FAHRZEUGES VORSICHT WALTEN LASSEN.
ALLE SCHRAUBEN UND KLEINEN TEILE
BEFINDEN SICH IN EINEM SÄCKCHEN IN DER
VERPACKUNG.
DIE BATTERIE KÖNNTE BEREITS IN DAS
FAHRZEUG EINGESETZT WORDEN SEIN.
Verwenden Sie das Spielzeug nicht, wenn es nach dem
Öffnen der Verpackung beschädigt erscheint. Wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler oder kontaktieren Sie
den Kundendienst. Achten Sie bei der Montage auf
die Anwesenheit von Kindern, da die kleinen Teile
(Gefahr des Verschluckens) und die Plastiktüten, in
denen sie enthalten sind (Erstickungsgefahr) ein
Risiko darstellen. Für die Montage des Spielzeugs
werden ein Schlitz- und ein Sternschraubenzieher, ein
Hammer und eine Zange benötigt.
MONTAGE
1 • Anbringen der Stoßstange. Vordere Stoßstange
anbringen und mit 4 Schrauben festschrauben.
2 • Anbringen der Stoßstange.
3 • Hintere Stoßstange anbringen und mit 3
Schrauben, wie abgebildet, festschrauben.
4 • Die zwei Teile Lenkrades verbinden.
5 • Das elektrische Kabel des Lenkrads mit der
Anlage des Armaturenbretts verbinden.
ACHTUNG: Stecken Sie die Kabel wieder in
ihren Sitz und achten Sie dabei darauf, dass sie
nicht gequetscht werden.
6 • Das Lenkrad in die Lenkradstange einsetzen.
7 • Die Bohrugen der Lenkradstange mit denen des
Lenkrades ausrichten: mit Schrauben und
Muttern fest-schrauben.
8 • Die Frontscheibe, wie abgebildet, aufstecken.
9 • Mit den 2 Schrauben befestigen.
10 • Sitzbezug, wieabgebildet, aufstecken.
11 • Vorne dehnbarende Bände zuhaken.
12 • Die zwei elastische Bände befestigen.
13 • Positioneren der Sitz und von unten mit
Beilagscheibe und Rändelmutter befestigen.
14 • Bauteil A mit Bauteil B verbinden und die so
gebildete Stütze im hinteren Bereich der
Fahrzeugkarosserie innerhalb der zuvor
montierte Baugruppe einstecken.
15 • Die beiden Kabel der Überrollbügel-Lichtanlage
anschließen.
16 • Den Überrollbügel auf die vertikalen Stützen
stecken und diese so drehen, dass sie richtig
einrasten.
17 • Die zwei Plättchen an der Basis des
Überrollbügels einsetzen und gut festhalten.
Anschließend zusammen mit dem Überrollbügel
mit den zwei mitgelieferten Schrauben
befestigen.
18 • Die beiden Sicherheitsgurte mit den zwei
mitgelieferten Schrauben am Überrollbügel
befestigen.
19 • Die Schnallen am Ende der Sicherheitsgurte in
die Aussparung im unteren mittleren Bereich der
Karosserie stecken, wie in der Abbildung gezeigt.
20 • Das Schutznetz mit den drei mitgelieferten
Schrauben an der Karosserie befestigen.
21 • Das Schutznetz am Überrollbügel einhängen.
22 • Die beiden Rückspiegel in Pfeilrichtung in der
Halterung anbringen.
23 • Bringen Sie an beiden Seiten der Karosserie die
entsprechenden Aufkleber an (siehe Stickerfolie).
Bringen Sie anschließend die 2 Plastiktafeln mit
ausreichend Druck an.
24 • Die Antenne unter Ausübung von Druck in die
zugehörige Vertiefung am vorderen rechten
Schutzblech einsetzen.
25 • Die 4 Radkappen aufstecken.
26 • Zum Öffnen der Motorhaube die beiden
seitlichen Haken drehen und die Schraube auf
der Kühlerabdeckung entfernen.
27 • Die beiden Schrauben der Motorattrappe
entfernen. Die Motorattrappe anheben.
28 • Die Stecker der Batterie B und des Kabelsatzes
A wieder miteinander verbinden.
29 • Den unechten Motor absenken und wieder
anschrauben. Die Motorhaube schließen und mit
den beiden Haken befestigen. Jetzt ist das
Fahrzeug benutzbar.
EIGENSCHAFTEN UND VERWENDUNG
DES FAHRZEUGS
30 • Stützstange der Motorhaube.
31 • Unter dem Kasten befinden sich vier
abnehmbare Spielzeugwerkzeuge. Um den Kasten
wegzunehmen, die vier Stifte nach außen ziehen
und entfernen.
32 • A - Haltegriff für den Beifahrer.
B - Taste zum Aktivieren der Hupe
C - LED-Anzeige für niedrigen Batterieladestand.
• LED blinkt: 20% Akkukapazität
• LED leuchtet konstant: 10% Akkukapazität
D - UKW-Radio, MP3-Eingang, USB-Eingang,
MICRO-SD-Eingang
E - START-Knopf
F - Elektrisches Gas-/Bremspedal. Zum Bremsen
den Fuß vom Pedal nehmen, die Bremse wird
automatisch aktiviert.
G - Aufbewahrungsfächer
HINWEIS: Die Lampen und Töne werden nach
drei Minuten der Inaktivität des Fahrzeugs
deaktiviert. Zum erneuten Aktivieren die START-
Taste oder das Gaspedal drücken.
33 • Zum Lösen der Sicherheitsgurte: 1 Zur Mitte hin
schieben und gleichzeitig auf die Druckstaste
drücken; 2 Lösen.
34 • GANGHEBEL: 1: Erste Fahrgeschwindigkeit. 2:
Zweite Fahrgeschwindigkeit. R: Rückwärtsgang.
35 • ZWEITE FAHRGESCHWINDIGKEIT: Wenn das
rote Plättchen so positioniert ist, wie die
Abbildung zeigt, fährt das Fahrzeug nur mit der
ersten Geschwindigkeit und im Rückwärtsgang. In
diesem Fall ist auf dem Plättchen die Abbildung
der Schildkröte in richtiger Stellung zu sehen.
Wenn die zweite Geschwindigkeit eingestellt
werden soll, ist folgendermaßen vorzugehen: Die
Schrauben des roten Plättchens abschrauben.
36 • Das rote Plättchen herausnehmen.
37 • Dieses um 180° drehen, um die Abbildung des
Hasen in die richtige. Stellung zu bringen und das
Plättchen in die vorgesehene Öffnung schieben.
38 • Wieder festschrauben. Durch Zurückstellen des
Schalthebels fährt das Fahrzeug mit der zweiten
Geschwindigkeit.
AUSWECHSELN DER BATTERIE
ACHTUNG: DIE ZEICHNUNGEN DER BATTERIEN
SIND NUR BEISPIELE. IHRE BATTERIE KANN SICH
VON DEM DARGESTELLTEN MODELL
UNTERSCHEIDEN. DAS HAT JEDOCH KEINEN
EINFLUSS AUF DIE DARGESTELLTEN AUSTAUSCH-
UND LADESEQUENZEN.
39 • Die Motorhaube öffnen. Die beiden Schrauben
des Spielzeugmotors entfernen. Den
Spielzeugmotor anheben.
40 • Befestigungsschraube und nun den Batteriehalter
herausnehmen.
41 • Die Batterie auswechseln. Den Batteriehalter
festschrauben.
42 • Die zwei Stecker verbinden, den Steckerdeckel.
43 • Die Motorattrappe und die Motorhaube wieder
befestigen.
LADEN DER BATTERIE
ACHTUNG: DAS LADEN DER BATTERIE UND
SÄMTLICHE ARBEITEN AN DER ELEKTRISCHEN
ANLAGE DÜRFEN NUR VON ERWACHSENEN
AUSGEFÜHRT WERDEN.
DIE BATTERIE KANN BEIM AUFLADEN AUCH IM
SPIELZEUG GELASSEN WERDEN.
44 • Den Stecker A des elektrischen Geräts vom
Stecker B der Batterie durch seitliches Drücken
lösen.
45 • Den Stecker des Batterieladegerätes gemäß den
beiliegenden Hinweisen an eine Netzsteckdose
anschließen. Den Stecker B mit dem Stecker C
des Batterieladegerätes verbinden.
46 • Nach der Ladung der Batterie muß das Ladegerät
von der Haushaltdose und Stecker C vom
Stecker B getrennt werden.
47 • Zuletzt die Stecker A und B miteinander
verbinden. Nach Abschluss aller Arbeiten immer
die Motorattrappe und die Motorhaube mit den
entsprechenden Schrauben befestigen.
Anleitung zur Verwendung des
Ladegeräts
ACHTUNG
1 • Nur mit Bleibatterien benutzen, die von PEG
PEREGO geliefert wurden.
2 • Niemals mit nicht wiederaufladbaren Batterien
benutzen. Es besteht Explosionsgefahr.
3 • Das Gerät darf nur von Erwachsenen betrieben
werden. Es ist kein Spielzeug. Es ist nicht
für den Gebrauch durch körperlich behinderte
Menschen vorgesehen, in diesem Fall muss eine
Aufsichtsperson anwesend sein, die den
korrekten Gebrauch garantiert.
4 • Nicht zu verwenden im Falle von beschädigtem
Gehäuse, Kabel oder Verbinder.
5 • Die Batterie nur in einem ausreichend belüfteten
Raum laden.
6 • Den Stecker nicht am Kabel herausziehen,
sondern den Stecker beim Herausziehen
festhalten.
7 • Das Fahrzeug auf Rädern nicht durch Ziehen am
Kabel des Batterieladegerätes bewegen.
8 • Das Kabel nicht abdecken, um ein Überhitzen zu
vermeiden, und es nicht mit warmen Flächen in
Berührung kommen lassen.
9 • Das Ausgangskabel immer vorsichtig aufwickeln,
damit es nicht beschädigt wird.
10 • Beschädigte Ladegeräte dürfen nicht gebraucht
werden, bis sie repariert worden sind.
11 • Das Produkt enthält Elemente, die als
umweltschädlich gelten. Nach Ablauf der
Lebensdauer dieser Elemente oder des ganzen
Produktes muss die Entsorgung gemäß den
jeweiligen national gültigen Vorschriften des Landes
erfolgen, in dem das Produkt verwendet wird.
12 • Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz des
Batterieladegeräts, dass es mit dem für das
jeweilige Land, in dem Sie es zu verwenden
beabsichtigen, passenden Netzstecker
ausgestattet ist.
13 • Stellen Sie sicher, dass keine Kinder mit dem
Batterieladegerät spielen, ES IST KEIN
SPIELZEUG.
LED-ANZEIGEN
Batterie von Peg Perego ist NICHT
angeschlossen
•DAUERLICHT: Das Ladegerät ist an die
Haushaltssteckdose angeschlossen, betriebsbereit
und ladebereit
Batterie von Peg Perego ist angeschlossen
•DAUERLICHT: Die Batterie ist aufgeladen
•BLINKLICHT: Die Batterie wird aufgeladen
LADEN DER BATTERIE
ACHTUNG! Vor dem Gebrauch des
Spielzeugs die Batterie mindestens 18
Stunden lang aufladen.
A) Das Ladegerät an eine Haushaltssteckdose
anschließen, die den Angaben auf dem Schild des
Ladegeräts entspricht.
B) Das Ladegerät an eine Haushaltssteckdose
anschließen, die den Angaben auf dem Schild des
Ladegeräts entspricht.
C) Ihr Ladegerät hat eine LED-Kontrollleuchte, die
Folgendes anzeigt:
1) Ist das Ladegerät wie unter Punkt „A" an die
Haushaltssteckdose angeschlossen, ohne dass
eine Batterie an das Ladegerät
angeschlossen ist, schaltet die LED-
Kontrollleuchte und zeigt damit die
Einsatzbereitschaft an
2) Verbinden Sie die Batterie wie in Punkt B)
gezeigt. Wenn alles richtig angeschlossen und die
Batterie leer ist, blinkt die LED, um den
Ladevorgang zu bestätigen. Warten Sie
anschließend, bis die Batterie vollständig
aufgeladen ist.
3) Wenn die Batterie aufgeladen ist, hört die LED zu
blinken auf und leuchtet dauerhaft, um anzuzeigen,
dass der Ladevorgang abgeschlossen ist.
4) Wenn die Batterie bereits aufgeladen ist, kann es
vorkommen, dass die LED sofort dauerhaft
leuchtet. Wenn bei der späteren Verwendung der
Batterie die Nutzungsdauer zu kurz erscheint,
sollte man sich mit dem Kundendienstzentrum in
Verbindung setzen, um die Funktionsfähigkeit der
Batterie und des Ladegeräts überprüfen zu
lassen.
D) Nach Ablauf der Aufladezeit und dem
Aufleuchten der LED-Kontrollleuchte zuerst das
Ladegerät von der Haushaltssteckdose trennen
und erst danach die Steckverbindung zwischen
Ladegerät und Batterie unterbrechen. Durch
Verbindung der Batterie mit der elektrischen
Anlage des Spielzeugs wird das Spielzeug
einsatzbereit.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents