Reinigung Und Wartung - 3M PELTOR WS LiteCom Pro III Manual

Headset
Hide thumbs Also See for PELTOR WS LiteCom Pro III:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
HINWEIS: In der Grundeinstellung ist die VOX-Funktion
deaktiviert, wenn ein Telefongespräch über die Bluetooth
Verbindung angenommen worden ist. Nach Beendigung des
Gesprächs wird VOX automatisch wieder eingeschaltet. Um
während eines Telefongesprächs eine Funkübertragung zu
starten, die Sprechtaste drücken. Wenn die Sprechtaste
während eines Telefongesprächs gedrückt wird, wird die
Stimme nur über das Funksprechgerät übertragen und nicht
über das Telefon. Um VOX während eines Telefongesprächs
zu aktivieren, die Sprechtaste zweimal drücken. Ihre Stimme
wird dann sowohl über das Funksprechgerät als auch das
Telefon übertragen.
®
Bedienung des Bluetooth
-Geräts über das Headset
HINWEIS: Das zuletzt synchronisierte Bluetooth
über das Headset bedient werden.
Bluetooth
®
-Szenario
Aktion
(Bluetooth
an der linken
Kapsel)
®
Wenn mit Bluetooth
-
Lange drücken
Gerät verbunden ist,
aber keine Aktivität
ansteht
Wenn mit Bluetooth
®
-
Kurz drücken
Gerät verbunden
und ein eingehendes
Telefongespräch
Lange drücken
empfangen wird
®
Wenn mit Bluetooth
-
Kurz drücken
Gerät verbunden und
ein Telefongespräch
geführt wird
HINWEIS: Vom Bluetooth
®
-Gerät kann auch Musik gestreamt
werden.
Wenn eine
Kurz drücken
Verbindung
mit einem
Zweimal kurz
Bluetooth
®
-
drücken
Gerät besteht
und gestreamt
Dreimal kurz
wird
drücken
Lange drücken
Kommunikation über angeschlossenes externes Funkgerät
Das externe Funksprechgerät über den externen Anschluss
(Kabel im Lieferumfang nicht enthalten) anschließen. Zum
Start der Übertragung die Sprechtaste am Funksprechgerät
oder am externen PTT-Adapter drücken.
Direkte Kommunikation (Push-To-Listen)
Die Umgebungsmikrofone können aus dem ausgeschaltetem
Zustand oder der Niedrig-Einstellung mit einem Doppelklick
auf die On/Off/Mode-Taste aktiviert werden.
Die Push-To-Listen-Funktion für die direkte Kommunikation
®
-
ermöglicht das direkte Hören der Umgebung, indem die
Lautstärke des FM-Radios und der Bluetooth
gedämpft und die niveauabhängigen Mikrofone aktiviert
werden.
Eine beliebige andere Taste drücken, um die direkte
Kommunikation zu deaktivieren.

REINIGUNG UND WARTUNG

Äußere Kapseln, Kopfbügel und Dichtungsringe mit einem mit
warmem Seifenwasser angefeuchteten Tuch reinigen.
HINWEIS: Den Gehörschutz NICHT in Wasser tauchen!
®
-Gerät kann
Wenn der Gehörschutz von Schweiß oder Regen nass wird,
die Gehörschutzkapseln nach außen drehen, die
Dichtungsringe und die Schaumauskleidungen entfernen und
Funktion
vor dem Wiederzusammenbau trocknen lassen. Siehe
®
-Taste
Ersatzteilliste unten. Die Gehörschutzkapseln sauber und
trocken halten und vor und nach Benutzung bei empfohlener
Lagertemperatur in einem sauberen, nicht kontaminierten
Bereich lagern.
Sprachwahl
Abnehmen und Austauschen der Dichtungsringe
H:1
Anruf
entgegen-
nehmen
Anruf
ablehnen
H:1 Mit den Fingern unter die Kante des Dichtungsrings fassen
und diesen gerade herausziehen.
H:2 Zum Austauschen die Schaumauskleidungen einsetzen.
H:3 Eine Seite des Dichtungsrings in die Rille an der Kapsel
einfügen und dann an der gegenüberliegenden Seite drücken,
bis der Dichtungsring voll einrastet.
Austauschen der Helmbefestigungsplatte
Wiedergabe/
Pause
Nächster Titel
Vorheriger Titel
Für eine gute Anpassung an verschiedene Industrieschutz-
helme muss die Helmbefestigungsplatte gegebenenfalls
Sprachwahl
in Tabelle B. Das Headset wird mit einer montierten P3E-
Helmbefestigung geliefert, andere Platten sind bei Ihrem
Händler erhältlich. Zum Austauschen der Helmbefestigungs-
platte ist ein Schraubendreher erforderlich.
I:1 Zum Entfernen der Platte die sie haltende Schraube lösen.
I:2 Die passende Platte montieren. Dabei wenn erforderlich
sicherstellen, dass die für Links (L) und Rechts (R)
vorgesehene Platte an der korrekten Kapsel montiert werden,
und dann die Schraube festziehen.
36
H:2
I:2
I:1
DE
®
-Audio-Funktion
H:3

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents