Zusätzliche Parameter Für Rotative Anwendungen; Schaltung Für Referenzposition - Balluff BML-S1F A Series User Manual

Incremental magnetic linear encoder
Hide thumbs Also See for BML-S1F A Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
BML-S1F_-A/Q _ _ _ -M_ _ 0- _ 0-...
Inkrementelles magnetkodiertes Wegmesssystem
6
Schnittstelle (Fortsetzung)
6.2.3
Zusätzliche Parameter für rotative
Anwendungen
Das Wegmesssystem BML ermöglicht mit den rotativen
Maßkörpern (Magnetringen) eine genaue Abstimmung auf
die jeweilige Anwendung.
Bestimmung der Impulse pro Umdrehung
Je nach Anwendung ist die Anzahl der benötigten Impulse
pro Umdrehung unterschiedlich. Sie bestimmt die Auflö-
sung des Sensorkopfes und den Magnetringdurchmesser.
BML-S1F...
Impulse/U bei 4-fach Auswertung
Auflösung
72 mm
Polzahl (bei Polbreite 1 mm)
228
D 1 μm
228.000
E 2 μm
114.000
F 5 μm
45.600
G 10 μm
22.800
Polzahl (bei Polbreite 2 mm)
114
E 2 μm
114.000
S 4 μm
57.000
G 10 μm
22.800
I
20 μm
11.400
Tab. 6-3:
BML-S1F...: Auswahlhilfe für Magnetringe
Maximale Drehzahl
Das System BML ermöglicht die Erfassung von rotativen
Bewegungen. Die Drehzahl und der Magnetringdurchmes-
ser bestimmen die Geschwindigkeit des Ringes am
Sensor kopf.
Die Auswahl der Auflösung und des Flankenabstandes des
Sensorkopfes bestimmt die maximale Verfahrgeschwindig-
keit, die der Sensor noch erkennen kann. Daraus ergibt
sich eine maximale Drehzahl nach folgender Formel:
60 × max. Verfahrgeschwindigkeit [m/s]
Max. Drehzahl [min
] =
–1
Maximale Verfahrgeschwindigkeit und minimaler Flanken-
abstand, siehe Tab. 6-1 und Tab. 6-2 auf Seite 17.
Empfehlung: max. Drehzahl 10 % kleiner als ermittelter
Drehzahlwert.
18
deutsch
Ø Magnetring außen
75,4 mm
122 mm
238
384
238.000
384.000
119.000
192.000
47.600
76.800
23.800
38.400
118
192
118.000
192.000
59.000
96.000
23.600
38.400
11.800
19.200
π × Magnetringdurchmesser [m]
Max. Verfahr-
geschwin-
Außendurchmesser
digkeit
31 mm
49 mm
20 m/s
12322
7795
10 m/s
6161
3898
5 m/s
3080
1949
2 m/s
1232
780
1 m/s
616
390
Tab. 6-4:
Maximale Drehzahl rotativer Maßkörper (Magnetring)
Beispiel:
Sensorkopf BML-S1F...-M3 mit Auflösung 1 µm (D) und
einem min. Flankenabstand von 0,12 µs (D).
Aus Tab. 6-1 auf Seite 17 ergibt sich für diesen Sensor-
kopf eine max. Verfahrgeschwindigkeit von 5 m/s. Bei
einem Magnetringdurchmesser von 49 mm = 0,049 m
kann nach der Formel eine Drehzahl von 1949 U/min
erreicht werden (der Wert kann auch in Tab. 6-4
(Spalte 49 mm/Zeile 5) abgelesen werden). Unter Berück-
sichtigung der Empfehlung, 10 % darunter zu bleiben,
sollte eine Drehzahl von 1754 U/min nicht überschritten
werden.
6.3
Schaltung für Referenzposition
Der Sensor überträgt je nach Typ folgende Signale:
kein Referenzsignal
einzelnes, zweifaches oder fixperiodisches Referenzsi-
gnal, das im Maßkörper magnetisch kodiert ist
ein polperiodisches Referenzsignal (Periode = 1 mm,
Breite Referenzsignal = Flankenabstand, Bild 6-1).
Wenn mehrere Referenzsignale übertragen werden
müssen, muss ein externer Auswahlschalter an das
gewünschte Referenzsignal montiert werden.
Sensorkopf
SPS
externer
Auswahlschalter
Bild 6-6:
Schaltung Referenzposition
RPM
72 mm 75,4 mm 122 mm
5305
5066
3131
2653
2533
1565
1326
1266
783
531
507
313
265
253
156
Referenzsignal für
die Steuerung

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents