Maximale Verfahrgeschwindigkeit, Auflösung Und Flankenabstand - Balluff BML-S1F A Series User Manual

Incremental magnetic linear encoder
Hide thumbs Also See for BML-S1F A Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
BML-S1F_-A/Q _ _ _ -M_ _ 0- _ 0-...
Inkrementelles magnetkodiertes Wegmesssystem
6
Schnittstelle (Fortsetzung)
6.2.2
Maximale Verfahrgeschwindigkeit, Auflösung
und Flankenabstand
Zwischen der gewählten Auflösung des Sensorkopfes,
dem minimalen Flankenabstand und der möglichen Ver-
fahrgeschwindigkeit besteht ein Zusammenhang, der in
Tab. 6-1 und Tab. 6-2 dargestellt ist.
BML-S1F...-M3...: Systemgenauigkeit bis 10 µm
V
entsprechend Flankenabstand und
max
Min. Flan-
kenab-
stand
1)
D
1 µm
2 µm
D 0,12 µs
5 m/s
10 m/s
E 0,29 µs
2 m/s
4 m/s
F 0,48 µs
1 m/s
2 m/s
G 1 µs
0,65 m/s
1,3 m/s
H 2 µs
0,3 m/s
0,6 m/s
K 4 µs
0,15 m/s
0,3 m/s
L 8 µs
0,075 m/s
0,15 m/s
N 16 µs
0,039 m/s
0,078 m/s
P 24 µs
0,026 m/s
0,052 m/s
Zusammenhang zwischen Flankenabstand und Zählfrequenz, Tabelle
1)
siehe Anhang.
BML-S1F...-M310-... (mit Referenzsensor):
2)
Verfahrgeschwindigkeit max. 10 m/s
Tab. 6-1:
BML-S1F...-M3...: Auswahlhilfe für maximale Verfahrge-
schwindigkeit
BML-S1F...-M5...: Systemgenauigkeit bis 20 µm
V
entsprechend Flankenabstand und
max
Min. Flan-
kenab-
stand
1)
E
2 µm
4 µm
D 0,12 µs
10 m/s
20 m/s
E 0,29 µs
4 m/s
8 m/s
F 0,48 µs
2 m/s
4 m/s
G 1 µs
1,3 m/s
2,6 m/s
H 2 µs
0,6 m/s
1,2 m/s
K 4 µs
0,3 m/s
0,6 m/s
L 8 µs
0,15 m/s
0,3 m/s
N 16 µs
0,078 m/s
0,158 m/s
P 24 µs
0,052 m/s
0,104 m/s
1) Zusammenhang zwischen Flankenabstand und Zählfrequenz, Tabelle
siehe Anhang.
Tab. 6-2:
BML-S1F...-M5...: Auswahlhilfe für maximale Verfahrge-
schwindigkeit
www.balluff.com
Auflösung
Auflösung
E
F
G
5 µm
10 µm
20 m/s
20 m/s
2)
2)
10 m/s
10 m/s
5,41 m/s
5,41 m/s
2,95 m/s
2,95 m/s
1,54 m/s
1,54 m/s
0,79 m/s
0,79 m/s
0,34 m/s
0,34 m/s
0,19 m/s
0,19 m/s
0,13 m/s
0,13 m/s
Auflösung
Auflösung
S
G
I
10 µm
20 µm
20 m/s
20 m/s
20 m/s
20 m/s
10,82 m/s
10,82 m/s
5,9 m/s
5,9 m/s
3,08 m/s
3,08 m/s
1,58 m/s
1,58 m/s
0,68 m/s
0,68 m/s
0,38 m/s
0,38 m/s
0,26 m/s
0,26 m/s
Die max. Verfahrgeschwindigkeit bei Verwen-
dung des Referenzsensors ist auf 10 m/s
begrenzt.
Bei 4-fach-Auswertung gilt (jede Flanke wird gezählt):
Zählfrequenz der Steuerung ≥
Periodenfrequenz =
Beispiel: Flankenabstand = 1 µs
Zählfrequenz = 1 MHz
Periodenfrequenz = 250 kHz
Wichtig!
Die Steuerung/Anzeige muss die in den
Tabellen angegebenen minimalen zeitlichen
Flankenabstände zählen können (Zählfre-
quenz der Steuerung beachten!).
Der min. Flankenabstand kann wegen des
internen Interpolationsverfahrens sogar im
Stillstand auftreten.
Wählen Sie immer die nächst höhere Verfahr-
geschwindigkeit oder den nächst schnelleren
min. Flankenabstand, sonst können bei der
Auswertung durch die Steuerung Fehler bei
der Positionsbestimmung entstehen.
Sensorkopfauslegung zur Steuerung bei 4-fach-
Auswertung:
Beispiel 1: BML-S1F...-M3...
Benötigte Auflösung: 5 µm
Max. Verfahrgeschwindigkeit: 7 m/s
► In Tab. 6-1: Spalte F wählen.
► In Spalte F die Zeile 10 m/s wählen.
⇒ Flankenabstand E = 0,29 µs.
Beispiel 2: BML-S1F...-M3...
Benötigte Auflösung: 10 µm
Max. Zählfrequenz der Steuerung: 0,5 MHz
Flankenabstand: 2 µs
► In Tab. 6-1: Spalte G, Zeile H wählen.
⇒ Maximal mögliche Verfahrgeschwindigkeit:
1,54 m/s
Kodierung im Typenschlüssel
BML-S1F1-Q61_-M310-G_0-KA05 (Beispiel)
Auflösung
Nähere Informationen, siehe Typenschlüssel auf
Seite 22 und 23.
1
min. Flankenabstand
Zählfrequenz
4
min. Flankenabstand
deutsch
17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents