Digitales Rechtecksignal (Bml-S1F_-Q; Digitales Inkrementelles Messsystem - Balluff BML-S1F A Series User Manual

Incremental magnetic linear encoder
Hide thumbs Also See for BML-S1F A Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
BML-S1F_-A/Q _ _ _ -M_ _ 0- _ 0-...
Inkrementelles magnetkodiertes Wegmesssystem
6
Schnittstelle (Fortsetzung)
6.2
Digitales Rechtecksignal
(BML-S1F_-Q...)
Der Sensorkopf wandelt die Sinus und Cosinussignale der
Inkrementalsensoren in digitale A/B-Impulse um und
überträgt diese an die Steuerung.
6.2.1

Digitales inkrementelles Messsystem

Der Sensor überträgt die Messgröße als differentielles
Spannungssignal (RS422) an die Steuerung.
Der Flankenabstand A/B entspricht der mechanischen Auf-
lösung des Sensorkopfes (z. B. 1 µm). Die Zeit zwischen
zwei Flanken ist durch den minimalen Flankenabstand
definiert und muss auf die Steuerung abgestimmt sein.
Durch die mechanische Auflösung und den minimalen
Flankenabstand ist die maximale Verfahrgeschwindigkeit
definiert (siehe Tab. 6-1 und Tab. 6-2).
Signalperiode 360° el.
A
B
Flankenabstand
Z
Referenzimpuls
Q1
Q2
Q3
Bild 6-3:
Digitale Ausgangssignale bei Vorwärtsbewegung
Die digitalen A/B-Impulse werden im Sensorkopf interpoliert.
Die beiden digitalen Impulse A und B sind elektrisch um
90° phasenversetzt, das Vorzeichen der Phasenverschie-
bung hängt von der Bewegungsrichtung des Sensors ab
(Bild 4-1/Bild 4-2).
Jeder Flankenwechsel von A oder B ist für den Perioden-
zähler (Up/down-Zähler) ein Zählschritt. Bei voreilendem
Signal A nimmt der Zählerstand zu, bei voreilendem Signal
B nimmt er ab. Die Steuerung kennt zu jedem Zeitpunkt
die Inkrement-genaue Position, ohne den Sensor perio-
disch abfragen zu müssen (Echtzeitfähigkeit).
Die Position des Z-Signals kann bei den Wegmesssyste-
men unterschiedlich sein (Q1...Q4, siehe Bild 6-3). Es ist
jedoch immer ein Inkrement breit.
Wird der Sensor mit einer Spannung versorgt,
die von der Auswerteelektronik getrennten ist,
muss der GND dieser Spannung mit dem GND
der Auswerteelektronik verbunden werden.
Für eine korrekte Funktion muss das A- und
B-Signal richtungsabhängig ausgewertet werden.
16
deutsch
Q4
Signal A
Signal B
Inkrement
Bewegungs-
vorwärts
richtung
Zählerstand
(z. B.)
Bild 6-4:
Ausgangssignale BML mit Periodenzähler
Sensorkopf
SPS
+A
–A
IC 26C32
Bild 6-5:
Schaltung Folgeelektronik (RS422)
rückwärts
A-Kanal
z. B.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents