Wartung Und Instandhaltung; Luftfilter - Carrier 42KY Installation, Operation And Maintenance Instructions

1-way effect cassette
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

- Komplettes Kassettengerät (mit Elektroheizwiderständen) mit einem EC-Motor (bürstenlos): Max. Ableitstrom = 4,5 mA.
Elektromagnetische Verträglichkeit entsprechend der Norm 61000-6-3 (EN55014-1, Klasse Kleingeräte) und Störfestigkeit
61000-6-1 (Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe).
Wichtig: Die Konformität mit den oben genannten Normen ist keinesfalls eine Gewähr für die Konformität der Gesamtinstallation
(zahlreiche andere Faktoren, die nicht vom Gerät abhängen, können zum Tragen kommen). Deshalb liegt es in der Verantwortung des
Installateurs, sich an die üblichen Empfehlungen zu halten, um diese Konformität zu gewährleisten.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für Geräte mit elektrischen Heizwiderständen:
- Die Drehzahl des EC-Motors darf nie unter 400 1/min liegen.
- Das Elektro-Heizregister muss zwingend in Abhängigkeit vom Ventilator gesteuert sein.
- Jede bewusst oder versehentlich hervorgerufene Abschaltung des Ventilators muss eine Unterbrechung der Stromversorgung
der Elektroheizungen auslösen.
- Vergewissern Sie sich vor einer vollständigen Abschaltung des Systems, dass die Ventilatoren noch zwei Minuten nachlaufen
können, um die Restwärme vom Elektroheizregister abzuführen.
- Der Überhitzungsschutz für Geräte mit elektrischen Heizwiderständen wird durch 2 Temperaturbegrenzungsthermostate
(Fig. 15) gewährleistet. Einer davon verfügt über eine manuelle Rücksetzung (a) und der andere über eine automatische
Rücksetzung (b).
Die Thermostate dürfen erst nach Behebung der Störungsursache, die die Überhitzung ausgelöst hat, zurückgesetzt werden.
Mögliche Ursachen:
→ Ausfall des Ventilators.
→ Teilweise Verstopfung des Filters
→ Gleichzeitige Abschaltung von Register und Ventilator durch die Steuerung.

5. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Die Anlage sollte zweimal im Jahr gewartet werden, jeweils beim Übergang von der Heizsaison in die Kühlsaison und von der
Kühlsaison in die Heizsaison. Überprüft werden sollten dabei insbesondere alle Teile, die verschmutzen oder verstopfen können
(Filter, Kondensatwannen, Register usw.).
Vergewissern Sie sich vor jedem Eingriff, dass die Stromversorgung des Gerätes abgeschaltet ist. Das Gerät muss außerdem
von der Wasserversorgung abgetrennt werden.

5.1. Luftfilter:

Ein guter Filter ist unerlässlich für den einwandfreien Betrieb des Gerätes, da ohne ihn die Wärmetauscher verstopfen, die
Leistung abnimmt und die Geräuschentwicklung zunimmt.
Unser Gerät verfügt über einen G3-Filter.
Wir empfehlen eine regelmäßige Sichtprüfung der Filter, da die Austauschintervalle je nach Raum und Einsatzbedingungen
sehr unterschiedlich sein können (Austausch mindestens einmal im Jahr). Bei einer häufigeren Wartung kann der Filter auch
mit einem Staubsauger gereinigt werden (Absaugung in entgegengesetzter Richtung zum normalen Luftstrom). Die oben
angeführten Empfehlungen sind unverbindlich.
Der Austausch gegen ein anderes Filtersystem kann die Leistung des Gerätes und das Wohlbefinden der Nutzer beeinträchtigen.
 Zugriff auf den Filter:
- Lokalisieren Sie die beiden Befestigungszapfen (Fig. 16, a) am perforierten Rückluftgitter.
- Drücken Sie auf die Zapfen, um das Rückluftgitter zu lösen.
- Führen Sie das Rückluftgitter mit der Hand, während es an den Scharnieren nach unten klappt, bis es senkrecht hängt.
- Nehmen Sie den Filter aus seiner Fassung.
- Setzen Sie einen neuen Filter ein und bringen Sie das Rückluftgitter wieder an. Verriegeln Sie es, in dem Sie die beiden
Befestigungszapfen gleichzeitig kurz und fest nach oben drücken.
- Prüfen Sie, ob das Gitter sicher sitzt.
Anmerkung: Das mikroperforierte Rückluftgitter darf nie über die Position des Ausströmpaneels hinaus angedrückt werden.
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents