Bestimmungsgemässe Verwendung - Ryobi RCS1400 Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for RCS1400:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit hatten oberste
Priorität bei der Entwicklung Ihrer Kreissäge.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Kreissäge ist nur für den Gebrauch von Erwachsenen
vorgesehen,
die
die
Bedienungsanleitung
und verstanden haben und als verantwortlich für ihre
Handlungen erachtet werden können.
Die Säge wurde für Längs- und Querschnitte in Holz oder
ähnlichen Materialien bis zu einer Tiefe von 54 Millimeter
entwickelt. Sie kann gerade Schnitte oder Winkelschnitte
in einem Winkel von 0 bis 45 Grad ausführen. Bei der
Benutzung muss die Bodenplatte der Kreissäge auf
dem Werkstück auß iegen. Die Säge muss in trockener
Umgebung
benutzt
werden,
Raumbeleuchtung und ausreichender Belüftung. Die
Kreissäge ist für handgeführte Benutzung vorgesehen.
Die Säge darf nicht an einem Arbeitstisch montiert werden,
es sei denn spezielle Anweisungen dafür werden von
dem Hersteller des Produktes gegeben. Nicht zum Sägen
von Metall oder Mauerwerk benutzen. Benutzen Sie das
Produkt nicht für andere Aufgaben, als die genannten
bestimmungsgemäßen Verwendungen. Der Einsatz des
Werkzeugs für Arbeiten, für die es nicht vorgesehen ist,
kann zu gefährlichen Situationen führen.
WARNUNG
Lesen
Sie
alle
Sicherheitshinweise
Anweisungen aufmerksam durch. Die Missachtung
der nachfolgenden Anweisungen kann zu Unfällen wie
Bränden, elektrischen Schlägen und/oder schweren
Verletzungen führen.
Bewahren
Sie
diese
Sicherheitshinweise
Anweisungen für einen späteren Gebrauch gut auf.
KREISSÄGE SICHERHEITSWARNUNGEN
SÄGEVERFAHREN
GEFAHR
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie
mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das
Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Kreissage
halten, kann das Sägeblatt diese nicht verletzen.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor
dem Sägeblatt schützen.
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
Halten Sie das zu Sägende Werkstück niemals in
der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Unterlage. Es ist wichtig,
das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust
der Kontrolle zu minimieren.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflachen an, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen
kann. Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
setzt auch Metallteile des Elektrowerkzeuges unter
gelesen
Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen
Anschlag oder eine gerade Kantenführung. Dies
verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z.B.
sternförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Sage passen, laufen unrund und
mit
ausgezeichneter
führen zum Verlust der Kontrolle.
Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -schrauben. Die
Sägeblatt-Unterlegscheiben und -schrauben wurden
speziell für Ihre Sage konstruiert, für optimale Leistung
und Betriebssicherheit.
URSACHEN
RUCKSCHLAGS:
ein Ruckschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten
Sägeblattes, die dazu fuhrt, dass eine unkontrollierte
Sage abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in
und
Richtung der Bedienperson bewegt;
wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden
Sagespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und
die Motorkraft schlagt das Gerat in Richtung der
Bedienperson zurück;
wird das Sägeblatt im Sageschnitt verdreht oder falsch
und
ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren
Sägeblattkante in der Oberflache des Werkstücks
verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus dem
Sagespalt herausbewegt und die Sage in Richtung der
Bedienperson zurückspringt.
Ein Ruckschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Sage. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen,
verhindert werden.
Halten Sie die Sage mit beiden Händen fest und
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der
Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes,
nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper
bringen. Bei einem Ruckschlag kann die Kreissage
rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson
die Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeignete
Maßnahmen getroffen wurden.
Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie die Sage aus und halten
Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die
Sage aus dem Werkstück zu entfernen oder sie
rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich
bewegt, sonst kann ein Ruckschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen des Sägeblattes.
denen
das
Einsatzwerkzeug
UND
VERMEIDUNG
wie
nachfolgend
EN
FR
verborgene
DE
ES
IT
NL
PT
DA
SV
FI
NO
RU
PL
CS
HU
RO
LV
LT
ET
HR
EINES
SL
SK
BG
UK
TR
EL
beschrieben,
Deutsch |
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Rcs1600

Table of Contents