DeWalt DCS571 Original Instructions Manual page 29

Xr li-ion
Hide thumbs Also See for DCS571:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 31
aus. Wenn möglich, sollte der Sägeschuh beim
Arbeiten an das Werkstück gepresst sein. Dadurch
wird eine Beschädigung des Werkzeugs verhindert und
ruckweise Bewegungen des Werkzeugs und Vibration
werden gestoppt.
Eine Überbelastung sollte vermieden werden.
Vor dem Betrieb sollte das Blatt einige Sekunden lang
frei laufen.
Richtige Haltung der Hände (Abb. H)

WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der
Hände, wie dargestellt.

WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien
Sie auf eine plötzliche Reaktion gefasst.
Bei der richtigen Handposition liegt eine Hand auf dem
Haupthandgriff 
oder, wenn der Zusatzhandgriff angebracht
 21 
ist, liegt eine Hand auf dem Haupthandgriff 
auf dem Zusatzhandgriff 
 12 
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Aus Sicherheitsgründen ist der Ein‑/Ausschalter 
Werkzeuges mit einer Einschaltsperre 
Drücken Sie die Einschaltsperre, um den Schalter freizugeben.
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie den
Auslöseschalter 
. Beim Loslassen des Ein‑/Ausschalters
 2 
wird die Einschaltsperre automatisch wieder aktiviert, um ein
unbeabsichtigtes Einschalten des Werkzeugs zu verhindern.
HINWEIS: Schalten Sie das Werkzeug nicht EIN oder
AUS, während das Sägeblatt das Werkstück oder andere
Materialien berührt.
Führen des Gerätes (Abb. A, I)
Spannen Sie deshalb das Werkstück mit der Rückseite zum
Sägeschuh ein (saubere Schnittkante liegt unten).
Verwenden Sie die Schlitzmarkierung 
einer auf dem Werkstück gezogenen Linie. Sie befindet
sich in Linie mit der linken Seite des Sägeblatts, wenn der
Neigungswinkel 45° zeigt. Sie befindet sich in Linie mit der
rechten Seite des Sägeblatts, wenn der Neigungswinkel
0° zeigt.
Zum Justieren der Sägeschnittanzeige 
Schraube der Sägeschnittanzeige 
Sechskantschlüssels 
 14 
Bedarf nach links oder rechts. Ziehen Sie die Schraube nach
der Justierung der Anzeige wieder fest.
Staubabsaugung (Fig. I–K)

WARNUNG: Gefahr Staub einzuatmen. Um das Risiko
von Verletzungen zu reduzieren, tragen Sie IMMER eine
zugelassene Staubschutzmaske.

WARNUNG: Verwenden Sie IMMER eine
Staubabsaugung der Klasse M, die den gültigen Richtlinien
zur Aufnahme von gefährlichen Stäuben entspricht.
und eine Hand
 21 
Ihres
 2 
 versehen.
 1 
zum Sägen entlang
 9 
lösen Sie die
 9 
mit Hilfe des
 28 
und stellen Sie die Anzeige je nach
Der Staubabsauganschluss 
des Werkzeugs an eine externe Staubabsaugvorrichtung,
entweder mit Hilfe des AirLock‑Systems oder über eine
Standardabsaugvorrichtung mit 35 mm‑Anschluss. Der AirLock‑
Anschluss 
stellt die direkte Verbindung zu Werkzeugen
 22 
und Staubabsaugvorrichtungen dar, die mit D
kompatibel sind.
Bringen Sie den Spanauswurfanschluss 
an, indem Sie ihn mit einer Drehbewegung auf den
Spanauswurfanmontageschluss 
sicher sitzt. Der Spansammelanschluss ist im Bereich von
180° anpassbar.
1. Stellen Sie sicher, dass sich der Ring am AirLock‑Anschluss
in der entsperrten Position befindet. (Siehe Abbildung J.)
Richten Sie die Kerben 
Anschluss wie abgebildet aus, um die Elemente in die
entsperrte und gesperrte Position zu bringen.
2. Stecken Sie den AirLock‑Anschluss auf den
Spanauswurfanschluss 
3. Drehen Sie den Ring in die gesperrte Position.
hInWEIs: Führen Sie die Kugellager im Bundverschluss
in den Schlitz ein und sichern Sie die Verbindung. Das
Elektrowerkzeug ist jetzt sicher mit dem
Staubsauger verbunden.
Anbringen des Staubbeutels (Abb. K)
1. Halten Sie die Säge fest und bringen Sie
die Staubbeutelmanschette 
Spanauswurfanschluss 
gezeigt wird.
2. Drehen Sie die Manschette 
Staubbeutel 
 einrastet.
 25 
Leeren des Staubbeutels (Abb. K)
1. Halten Sie die Säge fest und drehen Sie die Manschette 
gegen den Uhrzeigersinn, um den Staubbeutel 
2. Nehmen Sie den Staubbeutel von der Säge und schütteln
oder klopfen Sie ihn vorsichtig aus.
3. Bringen Sie den Staubbeutel wieder am
Spanauswurfanschluss an und lassen Sie ihn
einrasten, indem Sie die Staubbeutelmanschette im
Uhrzeigersinn drehen.
Eventuell löst sich nicht der gesamte Staub aus dem Beutel. Dies
wirkt sich nicht auf die Leistung aus, reduziert aber die
Staubsammeleffizienz der Säge. Um die Staubsammeleffizienz
der Säge wiederherzustellen, drücken Sie beim Leeren des
Staubbeutels auf die Feder im Inneren und klopfen Sie ihn
gegen den Rand der Mülltonne oder Staubabsaugung.
Werkstückstütze (Abb. L, M)

WARNUNG: Um das Risiko von schweren Verletzungen
zu reduzieren, stützen Sie das Werkstück richtig ab und
halten Sie die Säge fest, um einen Verlust der Kontrolle
zu verhindern.
Abbildung L zeigt die korrekte Haltung beim
Sägen. Abbildung M eine unsichere Arbeitsweise. Die Hände
ermöglicht den Anschluss
 24 
WALT
e
an der Säge
 24 
schieben, bis er
 31 
am Ring und am AirLock‑
 23 
.
 24 
so am
 26 
an, wie es in Abbildung K
 24 
im Uhrzeigersinn, damit der
 26 
 25 
DEUTsch
 26 
zu lösen.
27

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents