DeWalt DCS571 Original Instructions Manual page 27

Xr li-ion
Hide thumbs Also See for DCS571:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 31
Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer wenn
diese Personen von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts
beaufsichtigt werden. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit
diesem Produkt allein gelassen werden.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN

WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungen führen.

WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte
von D
WALT.
e
Einsetzen und Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeug (Abb. B)
hInWEIs: Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der
Akku
vollständig aufgeladen sein.
 3 
Einsetzen des Akkus in den Werkzeuggriff
1. Richten Sie den Akku
 3 
aus (Abb. B).
2. Schieben Sie ihn in den Griff, bis der Akku fest im Werkzeug
sitzt, und stellen Sie sicher, dass er sich nicht lösen kann.
Entfernen des Akkus aus dem Werkzeuggriff
1. Drücken Sie Akku‑Löseknopf
kräftig aus dem Werkzeuggriff.
2. Legen Sie den Akku wie im Abschnitt Ladegerät dieser
Betriebsanleitung beschrieben in das Ladegerät.
Akku-Ladestandsanzeige (Abb. B)
Einige D
WALT‑Akkus besitzen eine Ladestandsanzeige mit
e
drei grünen LEDs, die den verbleibenden Ladestand des
Akkus anzeigen.
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie die Taste für
die Ladestandsanzeige
 16 
drei grünen LEDs leuchtet auf und zeigt den verbleibenden
Ladestand an. Wenn der verbleibende Ladestand im Akku
nicht mehr ausreicht, um das Werkzeug zu verwenden,
leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss
aufgeladen werden.
hInWEIs: Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung
des verbleibenden Akku‑Ladestands. Sie zeigt nicht die
Funktionsfähigkeit des Werkzeugs an und unterliegt
Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und
Anwendungsart des Endbenutzers basieren.
Anbringen des Gürtelhakens (Abb. C)

WARNUNG: Zur Vermeidung von schweren
Verletzungen darf der Gürtelhaken des Werkzeugs
NUR verwendet werden, um das Werkzeug an einen
Arbeitsgürtel zu hängen. NICHT den Gürtelhaken
verwenden, um das Werkzeug während der Benutzung
an einer Person oder einem Objekt festzubinden oder auf
andere Weise zu befestigen. Das Werkzeug NICHT über
an den Führungen im Werkzeuggriff
und ziehen Sie den Akku
 13 
gedrückt. Eine Kombination der
Kopf aufhängen oder Gegenstände vom Gürtelhaken
herunterhängen lassen.

WARNUNG: Stellen Sie zur Vermeidung von
schweren Verletzungen sicher, dass die Schraube, die
den Gürtelhaken hält, sicher ist.
WIchTIG: Verwenden Sie beim Befestigen oder Austauschen
des Gürtelhakens 
nur die mitgelieferte Schraube 
 19 
Sie sicher, dass die Schraube gut festgezogen ist.
Wenn der Haken gar nicht verwendet werden soll, kann er vom
Werkzeug abgenommen werden.
Auslöseschalter (Abb. A)

WARNUNG: Dieses Werkzeug verfügt nicht über eine
Vorrichtung zum Sperren des Auslöseschalters in der
ON-Position und darf keinesfalls durch andere Methoden
in der ON-Position gesperrt werden.
Lösen Sie die Auslöser‑Einschaltsperre 
Knopf. Ziehen Sie den Auslöseschalter 
einzuschalten. Das Lösen des Auslöseschalters schaltet den
Motor aus.
Schnittiefeneinstellung (Abb. D)
1. Lockern Sie den Tiefeneinstellungsknopf 
2. Bewegen Sie den Schuh 
Schnittiefe einzustellen.
3. Drehen Sie den Tiefeneinstellknopf 
4. Für die effizientesten Schnitte mit einem Hartmetall‑
Sägeblatt stellen Sie die Tiefeneinstellung so ein, dass
etwa die Hälfte eines Zahns unter der Oberfläche des zu
schneidendes Holzes hervorsteht.
hInWEIs: Eine Methode zur Überprüfung der richtigen
Schnitttiefe wird im Ausschnitt in Abbildung D
gezeigt. Legen Sie ein Stück des zu schneidenden Materials
an die Seite des Sägeblatts und achten Sie darauf, wie viel
von dem Zahn über das Material herausragt.
Gehrungseinstellung (Abb. E)
Der Gehrungswinkel kann zwischen 0° und 45°
eingestellt werden.
1. Lockern Sie den Gehrungseinstellungsknopf 
2. Stellen Sie den Gehrungswinkel ein, indem Sie den
Sägeschuh 
kippen, bis die Einstellmarke den
 5 
gewünschten Winkel auf der Skala anzeigt.
3. Drehen Sie den Gehrungseinstellungsknopf 
Schuhjustierung für 90°-Schnitte (Abb. A, D, E)
1. Stellen Sie einen Gehrungswinkel von 0° ein.
2. Ziehen Sie den Blattschutz mit Hilfe des Hebels 
und legen Sie die Säge auf die Sägeblattseite.
3. Lockern Sie den Gehrungseinstellknopf 
4. Stellen Sie ein Winkelmaß gegen das Sägeblatt und den
Schuh, um die 90°‑Einstellung abzugleichen.
5. Drehen Sie die Kalibrierschraube 
korrekten Winkel stoppt.
DEUTsch
 20 
, indem Sie den
 1 
, um den Motor
 2 
.
 4 
, um die richtige
 5 
wieder fest.
 5 
.
 10 
 fest.
 10 
zurück
 6 
.
 10 
so, dass der Schuh im
 29 
. Stellen
25

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents