Download Print this page

Aufstellung; Allgemeine Hinweise; Schallemissionen; Montage - Dimplex SIW 6TES Installation And Operating Instruction

Brine-to-water heat pump for indoor installation

Advertisement

Available languages

Available languages

Deutsch
6

Aufstellung

6.1 Allgemeine Hinweise

Die Sole/Kompakt-Wärmepumpe muss in einem frostfreien
und trockenen Raum auf einer ebenen, glatten und waagerech-
ten Fläche aufgestellt werden. Dabei sollte der Rahmen
rundum dicht am Boden anliegen, um eine ausreichende Schal-
labdichtung zu gewährleisten. Der Untergrund muss eine für
das Gewicht der Wärmepumpe sowie der Warmwassermenge
ausreichende Tragfähigkeit aufweisen. Werden Stellfüße ver-
wendet, ist die Wärmepumpe waagrecht auszurichten. In die-
sem Fall kann sich der angegebene Schallpegel um bis zu
3 dB(A) erhöhen und zusätzliche schalldämmende Maßnahmen
notwendig werden.
Die Wärmepumpe muss so aufgestellt sein, dass ein Kunden-
diensteinsatz problemlos durchgeführt werden kann. Dies ist
gewährleistet, wenn ein Abstand von ca. 1 m vor und eventuell
an den Seiten der Wärmepumpe eingehalten wird. Ist die Zu-
gänglichkeit der Wärmepumpe von vorn gegeben (z.B. Einbau
in Nische, etc.) kann im Kundendienstfall das Wärmepumpen-
modul entnommen werden (siehe Kapitel 5).
1 (
m
)
Im Aufstellraum dürfen zu keiner Jahreszeit Frost oder höhere
Temperaturen als 35 °C auftreten.

6.2 Schallemissionen

Aufgrund der wirkungsvollen Schallisolation arbeitet die
Wärmepumpe sehr leise. Eine Schallübertragung auf das Fun-
dament bzw. auf das Heizsystem wird durch interne Entkopp-
lungsmaßnahmen weitgehend verhindert.
7

Montage

7.1 Allgemein

An der Wärmepumpe sind folgende Anschlüsse herzustellen:
Vor-/Rücklauf Sole (Wärmequellenanlage)
Vor-/Rücklauf Heizung
Warmwasserauslauf
Kaltwasserzulauf
Spannungsversorgung
Temperaturfühler
DE-8

7.2 Heizungsseitiger Anschluss

Vor Anschluss der Wärmepumpe Heizungsanlage spülen.
Bevor die heizwasserseitigen Anschlüsse der Wärmepumpe er-
folgen, muss die Heizungsanlage gespült werden, um eventuell
vorhandene Verunreinigungen, Reste von Dichtmaterial oder
ähnliches zu entfernen. Ein Ansammeln von Rückständen im
Verflüssiger kann zum Totalausfall der Wärmepumpe führen.
Nach erstellter heizungsseitiger Installation ist die Heizungsan-
lage zu füllen, zu entlüften und abzudrücken.
Der maximale Prüfdruck beträgt heiz- und soleseitig 4,0 bar.
Dieser Wert darf nicht überschritten werden.
Beim Füllen der Anlage ist folgendes zu beachten:
Eine Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen kann nicht
vermieden werden, ist aber in Anlagen mit Vorlauftemperaturen
kleiner 60 °C vernachlässigbar gering. Bei Hochtemperatur-
Wärmepumpen und vor allem bei bivalenten Anlagen im gro-
ßen Leistungsbereich (Kombination Wärmepumpe + Kessel)
können auch Vorlauftemperaturen von 60 °C und mehr erreicht
1 (
m
)
werden. Daher sollte das Füll- und Ergänzungswasser nach VDI
2035 - Blatt 1 folgende Richtwerte erfüllen. Die Werte der Ge-
samthärte können der Tabelle entnommen werden.
Gesamtheiz-
leistung in kW
50 - 200
200 - 600
1. Dieser Wert liegt außerhalb des zulässigen Werts für Wärmetauscher in
Abb. 7.1:Richtwerte für Füll- und Ergänzungswasser nach VDI 2035
Bei Anlagen mit überdurchschnittlich großem spezifischem An-
lagenvolumen von 50 l/kW empfiehlt die VDI 2035 den Einsatz
von vollentsalztem Wasser und einem pH-Stabilisator um die
Korrosionsgefahr in der Wärmepumpe und der Heizungsanlage
zu minimieren.
Bei vollentsalztem Wasser ist darauf zu achten, dass der
minimal zulässige pH-Wert von 7,5 (minimal zulässiger Wert
für Kupfer) nicht unterschritten wird. Eine Unterschreitung
kann zur Zerstörung der Wärmepumpe führen.
452236.66.09 · FD 9912
ACHTUNG!
ACHTUNG!
unbehandeltes Füll- und Ergänzungswasser muss Trink-
wasserqualität haben
(farblos, klar, ohne Ablagerungen)
das Füll- und Ergänzungswasser muss vorfiltriert sein (Po-
renweite max. 5 µm).
Summe
Erdalkalien in mol/
m³ bzw. mmol
2,0
< 50
2,0
1,5
> 600
< 0,02
Wärmepumpen.
ACHTUNG!
SIW 6TES - SIW 11TES
Spezifisches Anlagenvolumen
(VDI 2035) in l/kW
20 < 50
50
< 20
Gesamthärte in °dH
16,8
11,2
 11,2
8,4
1
< 0,11
8,4
1
< 0,11
1
< 0,11
www.gdts.one

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Siw 8tesSiw 11tes