Download Print this page

Energiesparende Handhabung Der Wärmepumpe; Verwendungszweck Der Wärmepumpe; Anwendungsbereich; Arbeitsweise - Dimplex SI 6TU Installation And Operating Instruction

Brine-to-water heat pump for indoor installation

Advertisement

Available languages

Available languages

SI 6TU - SI 18TU
1.4 Energiesparende Handhabung
der Wärmepumpe
Durch das Betreiben dieser Wärmepumpe tragen Sie zur Scho-
nung unserer Umwelt bei. Für den effizienten Betrieb ist eine
sorgfältige Bemessung der Heizungsanlage und der Wärme-
quelle sehr wichtig. Dabei ist besonderes Augenmerk auf mög-
lichst niedrige Wasservorlauftemperaturen zu richten. Darum
sollten alle angeschlossenen Energieverbraucher für niedrige
Vorlauftemperaturen geeignet sein. Eine um 1 K höhere
Heizwassertemperatur steigert den Energieverbrauch um ca.
2,5 %. Eine Niedertemperaturheizung mit Vorlauftemperaturen
zwischen 30 °C und 50 °C ist für einen energiesparenden Be-
trieb gut geeignet.
2
Verwendungszweck der
Wärmepumpe

2.1 Anwendungsbereich

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe ist ausschließlich für die Erwär-
mung von Heizungswasser vorgesehen. Sie kann in vorhande-
nen oder neu zu errichtenden Heizungsanlagen eingesetzt wer-
den. Als Wärmeträger in der Wärmequellenanlage dient ein
Gemisch aus Wasser und Frostschutz (Sole). Als Wärmequel-
lenanlage können Erdsonden, Erdkollektoren oder ähnliche An-
lagen genutzt werden.

2.2 Arbeitsweise

Das Erdreich speichert Wärme die von Sonne, Wind und Regen
eingebracht wird. Diese Erdwärme wird im Erdkollektor, der
Erdsonde oder ähnlichem von der Sole bei niedriger Tempera-
tur aufgenommen. Eine Umwälzpumpe fördert dann die "er-
wärmte" Sole in den Verdampfer der Wärmepumpe. Dort wird
diese Wärme an das Kältemittel im Kältekreislauf abgegeben.
Dabei kühlt sich die Sole wieder ab, so dass sie im Solekreis wie-
der Wärmeenergie aufnehmen kann.
Das Kältemittel wird vom elektrisch angetriebenen Verdichter
angesaugt, verdichtet und auf ein höheres Temperaturniveau
"gepumpt". Die bei diesem Vorgang zugeführte elektrische An-
triebsleistung geht nicht verloren, sondern wird größtenteils
dem Kältemittel zugeführt.
Daraufhin gelangt das Kältemittel in den Verflüssiger und über-
trägt hier wiederum seine Wärmeenergie an das Heizwasser.
Abhängig vom Betriebspunkt erwärmt sich so das Heizwasser
auf bis zu 62 °C.
www.gdts.one
3
Grundgerät
Das Grundgerät besteht aus einer anschlussfertigen Wärme-
pumpe für Innenaufstellung mit Blechgehäuse, Schaltkasten
und integriertem Wärmepumpenmanager. Der Kältekreis ist
„hermetisch geschlossen" und enthält das vom Kyoto-Protokoll
erfasste fluorierte Kältemittel R410A. Angaben zum GWP-Wert
und CO
-Äquivalent des Kältemittels finden sich im Kapitel Ge-
2
räteinformation. Es ist FCKW-frei, baut kein Ozon ab und ist
nicht brennbar.
Am Schaltblech sind alle für den Betrieb der Wärmepumpe not-
wendigen Bauteile angebracht. Ein Fühler für die Außentempe-
ratur mit Befestigungsmaterial sowie ein Schmutzfänger liegen
der Wärmepumpe bei. Die Zuleitung für Last- und Steuerspan-
nung ist bauseits zu verlegen.
Die Zuleitung der bauseits zu stellenden Solepumpe ist am
Schaltblech anzuschließen. Dabei ist - falls erforderlich - für
diese ein Motorschutz bzw. Schütz vorzusehen.
Die Wärmequellenanlage mit Soleverteiler ist bauseits zu erstel-
len.
1)
Verflüssiger
2)
Schaltblech
3)
Verdampfer
4)
Verdichter
5)
Filtertrockner
6)
Economizer
7)
Expansionsventil
452235.66.22 · FD 9912
Deutsch
DE-3

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Si 8tuSi 18tuSi 11tuSi 14tu