SEVERIN KA-4150 Instructions For Use Manual page 6

Hide thumbs Also See for KA-4150:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Haftung für evtl. auftretende Schäden
übernommen werden.
Uhrzeit einstellen
Stecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose. Es leuchtet keine Kontrollleuchte.
Der Kaffeeautomat ist ausgeschaltet. In der
LCD-Anzeige erscheint 0:00.
Bei der Uhr handelt es sich um eine
24-Stunden-Uhr. Durch Drücken der Taste
„H" wird die Stunde, mit der Taste „M" die
Minute eingestellt.
Beispiel:
Es ist 15.30 Uhr.
∙ Taste „H" mehrfach drücken bzw.
gedrückt halten bis in der LCD-Anzeige
15:00 erscheint.
∙ Taste „M" mehrfach drücken bzw.
gedrückt halten bis in der LCD-Anzeige
15:30 erscheint.
Timer
Falls der Brühvorgang zu einer bestimmten
Uhrzeit beginnen soll, vor dem Starten des
Brühvorganges wie folgt die gewünschte
Uhrzeit einstellen:
∙ Taste „PROG" gedrückt halten. In der
LCD-Anzeige erscheint BREW und die
zuletzt eingestellte Zeit bzw. 0:00.
∙ Bei gedrückter PROG – Taste mit den
Tasten „H" und „M" die gewünschte Zeit
einstellen.
Anschließend einmal die Ein/Aus-Taste
drücken. Die rote Kontrollleuchte AUTO
leuchtet und in der LCD-Anzeige erscheint
AUTO. Der Kaffeeautomat schaltet sich
dann zur eingestellten Zeit ein.
Ein/Aus-Taste (I/0)
Mit der Ein/Aus-Taste kann zwischen den
6
drei Einstellungen 0-AUTO-I gewechselt
werden:
0
- Das Gerät ist ausgeschaltet.
Keine Kontrollleuchte leuchtet.
AUTO - Das Gerät schaltet sich zur vorher
eingestellten Zeit ein. Die rote
Kontrollleuchte AUTO leuchtet und
in der LCD-Anzeige erscheint
AUTO.
I
- Das Gerät ist eingeschaltet. Die
grüne Betriebskontrollleuchte I
leuchtet.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Kaffeezubereitung ca. 2-3
Wasserdurchläufe mit max. Tassenzahl
kaltem Wasser ohne Kaffeemehl
durchführen. Dieses gilt auch, wenn der
Automat einmal über längere Zeit nicht
benutzt wurde oder nach einer Entkalkung.
Allgemein
∙ Am Wasserbehälter und an der Kanne
befi ndet sich eine Skalierung zur
Dosierung der Frischwassermenge.
Bei zweiskalig ausgeführter
Wasserstandsanzeige gilt die linke
Skalierung für normalgroße Tassen mit
einem Inhalt von ca. 125ml, die rechte
für kleine Tassen. Die angegebene max.
Tassenzahl nicht überschreiten.
∙ Sind mehrere Brühvorgänge
hintereinander erforderlich, so ist nach
jedem Brühvorgang der Kaffeeautomat
auszuschalten und eine Abkühlpause (ca.
5 Min.) einzulegen.
∙ Wichtig: Beim Einfüllen von Frischwasser
kurz nach dem Brühvorgang kann heißer
Dampf aus dem Wasserauslauf austreten
(Verbrühungsgefahr).

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents