HELIX DSP PRO MK2 Manual page 7

Digital high-res 10-channel signal processor with 96 khz / 32 bit signal path
Hide thumbs Also See for DSP PRO MK2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Der HELIX DSP PRO MK2 wird wie nachfolgend
beschrieben an das Autoradio angeschlossen.
Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen
benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen
zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Ein-
bauspezialisten und beachten Sie zwingend die
allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe
Seite 2).
1. Anschluss der Vorverstärkereingänge
Diese Eingänge (Line Input) können mit ent-
sprechenden Kabeln (RCA / Cinch-Kabel) an
die Vorverstärker- / Lowlevel- / Cinch-Aus-
gänge des Radios angeschlossen werden. Im
Signalprozessor lassen sich die Signaleingän-
ge über die DSP PC-Tool Software frei den Vor-
verstärkerausgängen (Line Output) zuweisen.
Die Einschaltautomatik des Signalprozessors
funktioniert bei den Vorverstärkereingängen
nicht, so dass der Remote-Eingang zwingend
belegt werden muss.
Achtung: Eine gleichzeitige Verwendung der
Hochpegel- und Vorverstärkersignaleingänge
ist nicht möglich und kann zu Schäden an Ihrem
Autoradio führen.
2. Anschluss der Highlevel-Lautsprecherein-
gänge
Die
Hochpegel-Lautsprechereingänge
nen direkt mit den Lautsprecherausgängen
des Werks- bzw. Nachrüstradios mit Hilfe ent-
sprechender Kabel (Lautsprecherkabel mit
max. 1 mm² Querschnitt) verbunden werden.
Sollten Sie ein normales Werksradio anschlie-
ßen, empfehlen wir folgende Kanalbelegung:
Kanal A = Vorne links
Kanal B = Vorne rechts
Kanal C = Hinten links
Kanal D = Hinten rechts
Dabei müssen nicht zwingend alle Eingän-
ge belegt werden. Werden nur zwei Kanäle
belegt, empfehlen wir die Kanäle A und B zu
verwenden. Achten Sie bitte auf eine korrekte
Polung! Wenn Sie einen oder mehrere An-
schlüsse verpolen, kann dadurch die Funktion
des Signalprozessors beeinträchtigt werden.
Bei Verwendung dieses Eingangs muss der
Remote-Eingang nicht belegt werden, da sich
der Signalprozessor automatisch einschaltet,
sobald ein Lautsprechersignal anliegt.
3. Einstellung der Eingangsempfindlichkeit
Achtung: Es ist zwingend notwendig die
Eingangsempfindlichkeit des DSP PRO MK2
an die Signalquelle anzupassen, um Schä-
den am Signalprozessor zu vermeiden.
Um die Eingangsempfindlichkeit ändern zu
können, muss das Gerät geöffnet werden.
Dazu entfernen Sie bitte das Seitenblech der
Geräteseite mit dem USB Eingang indem Sie
die fünf Kreuzschlitzschrauben lösen. Nun kön-
nen Sie das Bodenblech aus dem Kühlkörper
zur Seite hinausziehen und erhalten so Zugriff
auf die acht Trimmer, mit denen jeder Kanal ein-
zeln justiert werden kann.
Die Zuordnung der Trimmer zu den jeweiligen
Kanälen entnehmen Sie bitte der Abbildung 1
auf Seite 6.
Hinweis: Die Einstellung der Trimmer beein-
flusst sowohl die jeweiligen Vorverstärkerein-
gänge als auch die Highlevel-Eingänge!
Durch das Umstecken einer Steckbrücke (Jum-
per) kann der Stellbereich der Eingangsemp-
findlichkeit der Highlevel-Eingänge variiert wer-
den (siehe Abbildung 2 Seite 6).
Der Stellbereich der Eingangsempfindlichkeit
der Vorverstärkereingänge G und H lässt sich
kön-
durch Umstecken eines weiteren Jumpers so
verändern, dass auch mobile Geräte wie z.B.
Smartphones mit deutlich geringerer Aus-
gangsspannung
werden können (siehe Abbildung 3 Seite 6).
Hinweis: Um die Position eines Jumpers zu
ändern, ziehen Sie diesen einfach nach oben
hin ab und stecken ihn auf die gewünschte
Position. Achten Sie darauf, dass der Jumper
vollständig und nicht versetzt eingesteckt ist.
Beide Jumper können unabhängig voneinander
umgesteckt werden.
Um die Eingangsempfindlichkeit mit Hilfe der
internen Trimmer optimal an ihre Signalquel-
le anzupassen, führen Sie bitte die folgenden
Schritte durch:
1. Schließen Sie während dieser Prozedur
keinen Verstärker an die Ausgänge des
Signalprozessors.
problemlos
angeschlossen
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents