STEINEL L 270 S Installation Instructions Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Justierung Erfassungsbereich
Je nach Bedarf kann der Erfassungsbereich einge-
schränkt werden. Die beiliegenden Abdeckblenden
dienen dazu, beliebig viele Linsensegmente abzu-
decken. Somit werden Fehlschaltungen durch z. B.
Autos, Passanten etc. ausgeschlossen oder Gefah-
Dauerlichtfunktion
Wird ein Netzschalter in die Netzzuleitung montiert,
sind neben dem einfachen Ein- und Ausschalten
folgende Funktionen möglich:
Sensorbetrieb
1) Licht einschalten (wenn Leuchte AUS):
Schalter 1 x AUS und AN.
Leuchte bleibt für die eingestellte Zeit an.
2) Licht ausschalten (wenn Leuchte AN):
Schalter 1 x AUS und AN.
Leuchte geht aus bzw. in den Sensorbetrieb über.
Technische Daten
Leistung:
max. 2 x 40 Watt / G9
LED-hinterleuchtete Glasscheibe ca 1 W (L 270 S)
Spannung:
230 – 240 V, 50 Hz
Erfassungswinkel:
360° mit 90° Öffnungswinkel und Unterkriechschutz
Reichweite des Sensors:
max. 8 m rundum
Zeiteinstellung:
5 Sek. – 15 Min.
Dämmerungseinstellung:
2 – 2000 Lux
Programmeinstellung:
Standardprogramm Glühlampe:
1
Soft-Lichtstart / keine Grundhelligkeit
G
LED-Leuchtscheibe AN ab eingestelltem Dämmerungswert (L 270 S)
G
Komfortprogramm Glühlampe:
2
Soft-Lichtstart + Grundhelligkeit
G
LED-Leuchtscheibe AN ab eingestelltem Dämmerungswert (L 270 S)
G
3
Komfort-Sparprogramm Glühlampe:
Soft-Lichtstart + Grundhelligkeit bis Mitte der Nacht
G
LED-Leuchtscheibe AN ab eingestelltem Dämmerungswert
G
bis Mitte der Nacht (L 270 S)
4
Normal-Programm:
kein Soft-Lichtstart / keine Grundhelligkeit
G
LED-Leuchtscheibe AN nur bei Bewegung (L 270 S)
G
Dauerlicht:
schaltbar (4 Std.) Voraussetzung:
angeschlossener Schalter in Netzzuleitung
Schutzart:
IP 44 (spritzwassergeschützt)
Temperaturbereich:
- 20° C bis + 50° C
Betrieb/Pflege
Die SensorLeuchte eignet sich zum automatischen
Schalten von Licht. Witterungseinflüsse können die
Funktion der SensorLeuchte beeinflussen, bei starken
Windböen, Schnee, Regen, Hagel kann es zu einer
Fehlauslösung kommen, da die plötzlichen Tempera-
Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die Niederspannungsrichtlinie
73/23/EWG und die EMV-Richtlinie 89/336/EWG.
renstellen gezielt überwacht. Die Abdeckblenden
können entlang der vorgenuteten Einteilungen in
der Senkrechten getrennt werden. Danach werden
sie einfach auf die Linse gesteckt.
Dauerlichtbetrieb
1) Dauerlicht einschalten:
Schalter 2 x AUS und AN. Die Leuchte wird für
4 Stunden auf Dauerlicht gestellt (rote LED leuchtet
hinter der Linse). Anschließend geht sie automatisch
wieder in den Sensorbetrieb über (rote LED aus).
2) Dauerlicht ausschalten:
Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte geht aus bzw. in
den Sensorbetrieb über.
Wichtig:
Das mehrmalige Betätigen des Schalters sollte schnell
hintereinander erfolgen (im Bereich 0,5 – 1 Sek.).
turschwankungen nicht von Wärmequellen unter-
schieden werden können. Die Erfassungslinse kann
bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (ohne
Reinigungsmittel) gesäubert werden.
- 10 -
Betriebsstörungen
Störung
Ursache
I Sicherung defekt, nicht einge-
SensorLeuchte ohne Spannung
schaltet, Leitung unterbrochen
I Kurzschluss
I bei Tagesbetrieb, Dämmerungs-
SensorLeuchte schaltet nicht ein
einstellung steht auf Nachtbetrieb
I Glühlampe defekt
I Netzschalter AUS
I Sicherung defekt
I Erfassungsbereich nicht gezielt
eingestellt
I interne elektrische Sicherung
wurde aktiviert
(rote LED blinkt schnell)
I Netzanschlussklemme
nicht richtig aufgesteckt
I dauernde Bewegung im
SensorLeuchte schaltet nicht aus
Erfassungsbereich
I Sensoreinheit ist nicht
eingerastet
I externe Lichtquelle
Grundhelligkeit geht nicht wie
gewünscht um ca. Mitternacht aus
(z. B. anderer Bewegungsmelder
oder -leuchte) schaltet die
SensorLeuchte inaktiv
I Grundhelligkeit gewählt
SensorLeuchte schaltet nicht
komplett aus
I Wind bewegt Bäume und
SensorLeuchte schaltet
unerwünscht ein
Sträucher im Erfassungsbereich
I Erfassung von Autos auf der
Straße
I plötzliche Temperaturverän-
derung durch Witterung (Wind,
Regen, Schnee) oder Abluft aus
Ventilatoren, offenen Fenstern
I andere Umgebungs-
SensorLeuchte
Reichweitenveränderung
temperaturen
I interne Sicherung aktiviert
Rote LED blinkt schnell
I Klemme nicht ganz eingerastet
LED-Leuchtscheibe schaltet nicht
I Programm 3 oder 4 gewählt
LED-Leuchtscheibe trotz
Dunkelheit aus
Funktionsgarantie
Dieses STEINEL-Produkt ist mit größter Sorgfalt her-
gestellt, funktions- und sicherheitsgeprüft nach gel-
tenden Vorschriften und anschließend einer Stichpro-
benkontrolle unterzogen. STEINEL übernimmt die
Garantie für einwandfreie Beschaffenheit und Funktion.
Die Garantiefrist beträgt 36 Monate und beginnt mit
dem Tag des Verkaufs an den Verbraucher. Wir besei-
tigen Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfeh-
lern beruhen, die Garantieleistung erfolgt durch
Instandsetzung oder Austausch mangelhafter Teile
nach unserer Wahl. Eine Garantieleistung entfällt für
Schäden an Verschleißteilen sowie für Schäden und
Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung oder
Wartung auftreten. Weitergehende Folgeschäden an
Abhilfe
I neue Sicherung, Netzschalter
einschalten; Leitung mit
Spannungsprüfer überprüfen
I Anschlüsse überprüfen
I neu einstellen (Regler
I Glühlampe austauschen
I Einschalten
I neue Sicherung,
evtl. Anschluss überprüfen
I neu justieren
I SensorLeuchte aus- und nach
ca. 5 Sek. wieder einschalten
I Klemme fest zusammendrücken
I Bereich kontrollieren und evtl.
neu justieren
I Sensoreinheit mit leichtem
Druck einrasten
I SensorLeuchte gegen das
fremde Licht abschotten,
SensorLeuchte mehrere Tage
beobachten, sie benötigt einige
Zeit, um sich wieder auf den
richtigen Wert einzustellen
I Programmwahlschalter auf 1
I Bereich umstellen
I Bereich umstellen
I Bereich verändern,
Montageort verlegen
I Erfassungsbereich durch
Abdeckschalen genau einstellen
I SensorLeuchte aus- und nach
5 Sek. wieder einschalten
I Klemme fest zusammendrücken
I Programm ändern
fremden Gegenständen sind ausgeschlossen.
Die Garantie wird nur gewährt, wenn das unzerlegte
Gerät mit kurzer Fehlerbeschreibung, Kassenbon
oder Rechnung (Kaufdatum und Händlerstempel),
gut verpackt, an die zutreffende Servicestation einge-
sandt wird.
Reparaturservice:
Nach Ablauf der Garantiezeit oder
Mängeln ohne Garantieanspruch
repariert unser Werkservice. Bitte das
Produkt gut verpackt an die nächste
Servicestation senden.
- 11 -
)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

L 274 blocL 271 s

Table of Contents