Download Print this page

Garmin VHF 315 SERIES Quick Start Manual page 19

Hide thumbs Also See for VHF 315 SERIES:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
4
Sprechen Sie in das Handset.
HINWEIS: Die maximale Sendezeit beträgt fünf Minuten. Nach fünf Minuten
Sendezeit wird PTT deaktiviert, bis Sie die Taste PTT loslassen.
5
Lassen Sie die Taste PTT los.
Einstellen der Empfangsempfindlichkeit
Sie können die Empfangsempfindlichkeit des Funkgerätes steuern. In Gebieten
mit starkem Funkverkehr oder bei elektromagnetischen Störungen, z. B. in der
Nähe von Mobilfunkmasten, können Sie die Empfangsempfindlichkeit auf LOC
einstellen, um die Empfindlichkeit des Empfängers zu reduzieren. Bei entlegenen
Gebieten und auf offenen Gewässern können Sie die Empfangsempfindlichkeit
auf DIST einstellen. Dadurch wird gewährleistet, dass Sie den maximalen
Empfangsbereich des Empfängers nutzen.
1
Wählen Sie HI/LO.
2
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie LOC, um die Nah-Empfindlichkeitsstufe einzustellen.
• Wählen Sie DIST, um die Fern-Empfindlichkeitsstufe einzustellen.
Umschalten zwischen dem Sendebetrieb mit 1 W und 25 W
Sie können die Sendeleistung des Funkgerätes steuern. Die niedrige Einstellung
(1 W) wird für Sendungen in die unmittelbare Umgebung verwendet, während die
hohe Einstellung (25 W) zur Überbrückung größerer Entfernungen und zur
Sendung von Notrufen dient.
Wenn zwei Signale auf derselben Frequenz ausgestrahlt werden, empfängt ein
VHF-Funkgerät nur das stärkere der beiden Signale. Verwenden Sie außer bei
Notrufen nur die geringste für die Kommunikation erforderliche Sendeleistung.
Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Sendungen den
Funkverkehr unbeteiligter Dritter stören.
In dem in den USA verwendeten Frequenzband darf auf den Kanälen 13 und 67
generell nur mit geringer Leistung (1 Watt) gesendet werden.
Schnellstartanleitung
Im international verwendeten Frequenzband darf auf den Kanälen 15 und 17 nur
mit geringer Leistung (1 W) gesendet werden, und auf dem Funkgerät kann kein
hoher Sendebetrieb (25 W) auf diesen Kanälen eingestellt werden.
1
Wählen Sie HI/LO.
2
Wählen Sie 1 W oder 25 W.
Digitaler Selektivruf
HINWEIS: Zum Verwenden der DSC-Funktionen müssen Sie zunächst eine
MMSI-Nummer (Mobile Marine Safety Identity) eingeben. Eine MMSI-Nummer
dient ähnlich wie eine Telefonnummer zur Kennzeichnung jedes einzelnen DSC-
Funkgerätes.
Der Digitale Selektivruf (DSC) ist eine Hauptkomponente des Global Maritime
Distress and Safety System (GMDSS). Mithilfe des DSC können VHF-
Funkgeräte digitale Anrufe direkt an andere Schiffe und Küstenfunkstationen
einschließlich der US-amerikanischen und kanadischen Küstenwache senden
bzw. von diesen Stationen empfangen. Das Funkgerät bietet alle DSC-
Funktionen nach Klasse D.
Weitere Informationen zu DSC auf dem Gerät, einschließlich der Verwendung
von DSC für Notrufe, finden Sie im Online-Benutzerhandbuch (Seite 21).
HINWEIS: Das Gerät deaktiviert die DSC-Funktion automatisch, wenn Sie ATIS
einschalten (Seite 20).
Eingeben der eigenen MMSI-Nummer
HINWEIS
Sie können die MMSI-Nummer nur einmal eingeben. Falls nach der Eingabe der
MMSI-Nummer eine Änderung notwendig ist, müssen Sie das Funkgerät zwecks
Neuprogrammierung zu Ihrem Garmin Händler bringen.
Die MMSI-Nummer (Mobile Maritime Safety Identity) ist eine neunstellige Zahl
und dient zur DSC-Eigenkennzeichnung. Diese Nummer ist erforderlich, um die
DSC-Funktionen des Funkgeräts nutzen zu können. Sie erhalten eine MMSI-
Nummer von der Telekommunikationsbehörde oder vom Schiffsregister Ihres
19

Hide quick links:

Advertisement

loading