HELIX C-DSP Competition Manual page 5

Digital 8-channel signal processor
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

chen Speicherbereichen ausgeliefert.
8 Status LED
Die Status-LED zeigt das aktuelle Setup des DSP
an. Leuchtet die LED grün, ist Setup 1 geladen. Bei
Setup 2 leuchtet die LED orange. Sollte sich kein
Setup im Speicher befinden, blinkt die LED rot. Zu-
dem blinkt die LED auch rot, wenn eine aktive Ver-
bindung mit dem PC besteht oder ein Setting von
einer MicroSD Karte eingelesen wird.
9 USB-Eingang
Mit Hilfe dieses Mini-USB-Eingangs wird der Pro-
zessor mit dem Computer über das beiliegende
Kabel verbunden.
Einbau und Installation
Der HELIX C-DSP Prozessor wird wie nach-
folgend beschrieben an das Autoradio ange-
schlossen.
Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwis-
sen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädi-
gungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall
Ihren Fachhändler und beachten Sie zwingend die
allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe
Seite 2).
1. Anschluss der Vorverstärkereingänge
Diese Eingänge können mit entsprechendem
Kabel (Cinch-Kabel, nicht im Lieferumfang ent-
halten) an die Vorverstärker- / Lowlevel- / Cinch-
Ausgänge des Radios angeschlossen werden.
Eine bestimmte Belegung dieser Eingänge ist
nicht notwendig, da sich diese hinterher in der
Software den Ausgängen frei zuweisen lassen.
Die Einschaltautomatik des Prozessors funkti-
10 Power Input
Diese Eingänge dienen zum Anschluss des Prozes-
sors an die Stromversorgung des Fahrzeuges.
Zur einfacheren Handhabung ist dieser Anschluss-
block abnehmbar.
Zusätzlich befinden sich unter diesen Kontaken
auch ein Remote Ein- und Ausgang. Sofern die
Hochpegellautsprechereingänge verwendet wer-
den, muss der Remote-Eingang nicht belegt wer-
den. Der Remote-Ausgang dient zum prozessorge-
steuerten Ein- und Ausschalten des/der Verstärker
und sollte in jedem Fall dafür verwendet werden.
Wird der Remote-Ausgang nicht verwendet, kön-
nen während des Bootvorgangs Störgeräusche
auftreten. Schließen Sie diesen Remote-Ausgang
an den Remote-Eingang der Verstärker an.
oniert in diesem Fall nicht, so dass der Remo-
te-Eingang des „Power Inputs" belegt werden
muss.
Bitte beachten Sie, dass eine gleichzeitige
Verwendung von Highlevel- und Vorverstärker-
signaleingängen zu Fehlfunktionen führen kann.
2. Anschluss der Highlevel-Lautsprechereingänge
Die Highlevel-Lautsprechereingänge können
direkt mit den Lautsprecherausgängen des
Werks- bzw. Nachrüstradios mit Hilfe eines ent-
sprechenden Kabels (Lautsprecherkabel, nicht
im Lieferumfang enthalten) verbunden werden.
Der Anschlussblock kann zum Verbinden der
Kabel abgenommen werden. Eine bestimmte
Belegung der Eingänge ist auch in diesem Fall
nicht notwendig, da sich diese hinterher in der
Software den Ausgängen frei zuweisen lassen.
Beim Anschluss der Lautsprecherkabel achten
Sie unbedingt auf eine korrekte Polung, siehe
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents