HELIX C-DSP Competition Manual page 4

Digital 8-channel signal processor
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Inbetriebnahme und Funktionen
1 Optical Input
Optischer Eingang im SPDIF-Format für den An-
schluss an Signalquellen mit digitalem Ausgang.
Die „Sampling Rate" dieses Eingangs muss zwi-
schen 6 - 192 kHz liegen. Das Eingangssignal wird
automatisch an die interne Abtastrate angepasst.
2 Highlevel Input
8-Kanal Hochpegel-Lautsprechereingang
Mit Hilfe dieses Eingangs kann der Prozessor direkt
an die Lautsprecherausgänge eines Werks- oder
Nachrüstradios angeschlossen werden, sofern
dieses nicht über Vorverstärkerausgänge verfügt.
Die Anschlussklemmen dieses Eingangs sind steck-
bar. Die Eingangsempfindlichkeit kann zwischen 6
und 20 Volt für jedes Kanalpaar separat eingestellt
werden. Bei der Einstellung der Eingangsempfind-
lichkeit muss darauf geachtet werden, dass keiner
der Eingänge übersteuert. Siehe Seite 7.
3 Line Input
8-Kanal Vorverstärkereingang
Cincheingänge zum Anschluss von Signalquellen
mit Vorverstärkerausgängen. Die Eingangsemp-
findlichkeit kann ziwschen 1,8 - 6 Volt für jedes Ka-
nalpaar separat eingestellt werden. Bitte beachten
Sie auch hier, dass keiner dieser Eingänge über-
steuert.
Siehe Seite 7.
4 Line Output
8-Kanal Vorverstärkerausgang
Diese Ausgänge dienen zum Anschluss von Ver-
stärkern. Die Ausgangsspannung beträgt maximal
6 Volt. Die Ausgänge können in der DSP PC-Tool
Software den Eingängen beliebig zugeordnet wer-
den.
5 Control Input
Dieser spezielle Eingang dient zum Anschluss des
HELIX DSP Zubehörs. Hier kann beispielsweise
eine Pegelfernbedienung oder ein Bluetooth-Modul
eingesteckt werden.
6 MicroSD Kartenleser
Über den Micro-SD Kartenleser können Betriebs-
software-Updates sowie komplette DSP-Setup-Da-
4
teien, die alle Einstellungen für den DSP beinhalten,
eingespielt werden. Nachdem die MicroSD Karte
eingesteckt wurde, wird die Setup-Datei automa-
tisch in den C-DSP kopiert. Der Kopiervorgang wird
durch ein rotes Blinken der Status-LED (9) ange-
zeigt und ist beendet, wenn diese wieder grün bzw.
orange leuchtet. Nachdem die Datei kopiert wurde,
muss die MicroSD Karte wieder entfernt werden.
ACHTUNG: Entfernen sie die MicroSD Karte
nicht während des Kopiervorgangs.
Der C-DSP kann vier verschiedene Setup-Dateien
verwalten. Die Setup-Dateien sind mit den En-
dungen „.af1"/"ac1", „.af2"/"ac2", „af3"/"ac3" bzw.
„af4"/"ac4" gekennzeichnet. Der C-DSP besitzt
zwei interne Speicherplätze, die über den Control-
Taster (10) umgeschaltet werden können.
Hinweis: Da der C-DSP zwei Prozessoren besitzt
müssen immer zwei Setups gleichzeitig in den C-
DSP kopiert werden. Dabei ist es wichtig, dass im-
mer ein vollständiges Datei-Paar in den Prozessor
kopiert wird. Ein Datei-Paar besteht für den ersten
Speicherbereich aus einer „af1" und einer „af3"-
Datei und für den zweiten Speicherbereich aus ei-
ner „af2" und einer „af4"-Datei. Bei einem Update
über den MicroSD Kartenleser muss sich immer
ein vollständiges Datei-Paar auf der MicroSD-Karte
befinden.
Firm- und Software Updates erhält man auf
www.audiotec-fischer.com
7 Control Taster
Mit Hilfe des Control-Tasters lässt sich zwischen
Speicherbereich 1 („af1" und „af3") und Speicher-
bereich 2 („af2" und „af4") umschalten. Zudem lässt
sich der interne Speicher mit diesem Taster kom-
plett löschen. Zum Umschalten zwischen den Se-
tups muss der Taster eine Sekunde lang gedrückt
werden. Das Umschalten wird durch einmaliges
rotes Blinken der Status-LED (9) angezeigt.
Wird der Taster länger als 5 Sekunden gedrückt,
werden die gespeicherten Setups komplett ge-
löscht. Das Löschen wird durch rotes Dauerblinken
der Status-LED (9) angezeigt.
ACHTUNG: Nach dem Löschen der Setups kann
der C-DSP keine Audio-Signale mehr wiederge-
ben bis neue Setups eingespielt wurden.
Hinweis: Die C-DSP wird werksseitig mit zwei glei-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents