Download Print this page

Mitsubishi MFZ-KA25VA Installation Manual page 9

Floor type air conditioners
Hide thumbs Also See for MFZ-KA25VA:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
INHALT
1. VOR DER INSTALLATION . ................................1
2. INSTALLATION DES INNENGERÄTES ............3
3. LÖTARBEITEN UND ROHRANSCHLÜSSE . .....6
4. TESTLAUF . ........................................................7
5. LEERPUMPEN ..................................................7
1. VOR DER INSTALLATION
1-1. VORSICHTSMASSNAHMEN
• Lesen Sie unbedingt die "VORSICHTSMASSNAHMEN" vor dem Installieren des Klimageräts.
• Beachten Sie die hier aufgeführten Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen zur Sicherheit.
• Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Lesen zusammen mit der BEDIENUNGSANLEITUNG zum späteren Nachschlagen auf.
n Installieren Sie (als Benutzer) die Anlage nicht selbst.
Eine falsche Installation kann zu Feuer, Strom-
schlägen, Verletzungen durch Herunterfallen
der Einheit oder zu Wasseraustritt führen. Wen-
den Sie sich für die Installation an Ihren Fach-
händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben,
oder an autorisiertes Kundendienstpersonal.
n Führen Sie die Installation unter genauer Einhaltung
der Anweisungen der Installationsanleitung aus.
Eine falsche Installation kann zu Feuer, Strom-
schlägen, Verletzungen durch Herunterfallen
der Einheit oder zu Wasseraustritt führen.
n Verwenden Sie beim Installieren der Anlage zu Ihrer Si-
cherheit geeignete Schutzausrüstung und Werkzeuge.
Wird dies nicht getan, besteht Verletzungsgefahr.
n Installieren Sie das Gerät an einem Ort, der
das Gewicht des Geräts tragen kann.
Wenn der Installationsort nicht ausreichend
tragfähig ist, kann das Gerät herunterfallen
und Verletzungen verursachen.
n Elektrische Arbeiten müssen unter Beachtung der
Installationsanleitung von einem qualifizierten,
erfahrenen Elektriker durchgeführt werden. Das
Gerät muss an einen eigenen, separat abgesicher-
ten Kreis angeschlossen werden. Schließen Sie
keine weiteren Elektrogeräte an diesen Kreis an.
Falls die Kapazität des Sicherungskreises
nicht ausreichend ist, oder die elektrische Ver-
kabelung fehlerhaft ausgeführt wird, kann dies
zu Feuer oder Stromschlägen führen.
n Erden Sie das Klimagerät korrekt.
Schließen Sie das Erdungskabel niemals an einem Gas-
rohr, einem Wasserrohr, einem Blitzableiter oder dem
Erdungsleiter einer Kommunikationsanlage (Telefon usw.)
an. Fehlerhafte Erdung kann zu Stromschlägen führen.
n Achten Sie darauf, die Kabel nicht zu beschä-
digen, indem Sie mit anderen Teilen oder
Schrauben übermäßigen Druck ausüben.
Schadhafte Kabel können zu Bränden oder
Stromschlägen führen.
n Sorgen Sie dafür, dass beim Einbau der elektro-
nischen P.C.-Steuertafel für das Innengerät oder
bei der Verkabelung der Netzstrom abgeklemmt ist.
Wird dies nicht getan, besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
n Verwenden Sie zur Verbindung von Innen und
Außengerät die angegebenen Leitungen, und schlie-
n I nstallieren Sie je nach Installationsort
einen Erdschlussschalter.
Wenn ein solcher Erdschlussschalter nicht instal-
liert ist, besteht die Gefahr eines Stromschlags.
n Befolgen Sie bei den Ablassrohr-/Verrohrungs-
arbeiten genau die Installationsanleitung.
1-2. WAHL DES INSTALLATIONSORTES
INNENGERÄT
• Wählen Sie einen Ort, an dem die Luft frei ausströmen kann.
• Wählen Sie einen Ort, von dem aus die Kühlluft
über den gesamten Raum verteilt wird.
• Wählen Sie einen Ort mit einer festen, vibrati-
onsfreien Wand.
• Wählen Sie einen Ort, an dem die Anlage keiner di-
rekten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Vermeiden
Sie direkte Sonneneinstrahlung, auch während der
Zeit nach dem Auspacken bis zur Inbetriebnahme.
• Wählen Sie einen Ort, an dem Kondensat ein-
fach abgeführt werden kann.
• In einem Abstand von 1 m oder mehr vom Fern-
sehgerät und Radio entfernt. Die Bedienung der
Klimaanlage kann den Radio- oder Fernsehemp-
fang stören. In diesem Fall ist möglicherweise ein
Verstärker für das betroffene Gerät erforderlich.
• Wählen Sie einen Ort, der möglichst weit entfernt ist von
Leuchtstoff- oder Glühlampen (damit die Klimaanlage
mit der Fernbedienung ungestört betätigt werden kann).
Diese Installationsan-
leitung gilt nur für das
Innengerät. Einstel-
lung des Außengeräts
siehe Anleitung für
Typ MXZ.
WARNUNG
ßen Sie die Drähte richtig an den Klemmleisten an,
so dass die Klemmleisten nicht durch Zug an den
Drähten beansprucht werden. Keine Verlängerungs-
kabel und keine Zwischenanschlüsse verwenden.
Falscher Anschluss und falsche Befestigung
können Brände auslösen.
n Installieren Sie die Geräte niemals an Orten,
an denen brennbare Gase austreten können.
Falls brennbare Gase austreten und sich in der Nähe des
Gerätes ansammeln, kann es zu einer Explosion kommen.
n Schließen Sie das Stromkabel nicht über
Zwischenanschlüsse oder Verlängerungs-
kabel an, und schließen Sie nicht mehrere
Geräte an einer Steckdose an.
Dies kann zu Feuer oder Stromschlägen aufgrund
defekter Kontakte, defekter Isolierung oder dem Über-
schreiten der zulässigen Stromstärke usw. führen.
n Verwenden Sie für die Installation die mit-
gelieferten bzw. angegebenen Teile.
Die Verwendung falscher Teile kann einen
Wasseraustritt verursachen oder durch Feuer,
Stromschlag, Herunterfallen der Einheit usw. Ver-
letzungen verursachen.
n Vor dem Einstecken des Stromkabels in die Steck-
dose, stellen Sie sicher, dass weder in Steckdose
noch am Stecker Staub, Verschmutzungen oder
lose Teile zu finden sind. Stecken Sie den Stecker
des Stromkabels vollkommen in die Steckdose ein.
Wenn sich doch Staub, Verschmutzungen oder
lose Teile am Stecker des Stromkabels oder in
der Steckdose befinden, kann dies zu Feuer oder
Stromschlägen führen. Wenn Sie lose Teile am Ste-
cker des Stromkabels finden, ersetzen Sie diesen.
n Bringen Sie den Deckel des Schaltkastens
am Innengerät und den Wartungsdeckel am
Außengerät fest an.
Falls der Deckel des Schaltkastens des Innenge-
rätes und/oder der Wartungsdeckel des Außen-
gerätes nicht richtig angebracht ist/sind, kann es
aufgrund von Staub, Wasser usw. zu Feuer oder
Stromschlägen kommen.
n Achten Sie beim Installieren, Umsetzen oder Warten der An-
lage darauf, dass keine andere Substanz als das vorgeschrie-
bene Kältemittel (R410A) in den Kältemittelkreislauf gelangt.
Das Vorhandensein irgendeiner anderen Substanz wie z. B.
Luft kann einen abnormalen Druckanstieg verursachen und
zu einer Explosion oder zu Verletzungen führen. Die Verwen-
VORSICHT
(Kann unter bestimmten Umständen bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen führen.)
Falls die Ablassrohr-/Verrohrungsarbeiten fehler-
haft ausgeführt werden, kann Wasser vom Gerät
tropfen und Haushaltsgegenstände beschädigen.
n Berühren Sie nicht den Lufteinlass oder die
Aluminiumrippen des Außengerätes.
Das könnte zu Verletzungen führen.
• Wählen Sie einen Ort, an dem der Luftfilter ein-
fach entfernt und ausgetauscht werden kann.
FERNBEDIENUNG
• Bringen Sie sie an einer gut zugänglichen und
sichtbaren Stelle an.
• Wählen Sei einen Ort, den Kinder nicht errei-
chen können.
• Wählen Sie eine Stelle, die ungefähr 1,2 m über dem
Boden ist und von der aus die Signale der Fernbe-
dienung gut vom Innengerät empfangen werden
(ein einfacher oder doppelter Piepton bestätigt den
Empfang). Bringen Sie anschließend den Halter der
Fernbedienung an einem Pfosten oder einer Wand
an und installieren Sie dann die Fernbedienung.
Hinweis:
In einem Raum mit wechselrichterbetriebenen
Leuchtstofflampen können die Signale der Fernbe-
dienung eventuell nicht empfangen werden.
Erforderliche Werkzeuge für die Installation
Kreuzschlitzschraubenzieher
Sechskantschlüssel)
Stufe
4 mm Sechskantschlüssel
Maßstab
Kelchwerkzeug für R410A
Messer oder Schere
Verteiler des Messgerätes
Lochsäge der Klassen 25,
für R410A
35, 65 mm / 50, 75 mm
Vakuumpumpe für R410A
Drehmomentschlüssel
Nachfüllschlauch für R410A
Schraubenschlüssel (oder
Rohrschneider mit Reibahle
(Kann zum Tode, schweren Verletzungen usw. führen.)
dung eines anderen als des vorgeschriebenen Kältemittels
für das System kann mechanische Schäden, Fehlfunktionen
des Systems oder einen Ausfall der Anlage verursachen. Im
schlimmsten Fall kann dies zu einer schwerwiegenden Beein-
trächtigung der Produktsicherheit führen.
n Lassen Sie das Kältemittel nicht in die Atmo-
sphäre entweichen. Wenn das Kältemittel wäh-
rend der Installation austritt, lüften Sie den Raum.
Wenn Kältemittel mit Feuer in Berührung kommt,
können schädliche Gase entstehen. Das Auslaufen
von Kältemittel kann zu Erstickung führen. Sorgen
Sie für Belüftung gemäß der Bestimmung EN378-1.
n Nach Fertigstellung der Installation ist darauf
zu achten, dass kein Kältemittelgas austritt.
Wenn in Innenräumen Kältemittelgas austritt und mit der
Flamme eines Heizlüfters, einer Raumheizung, eines Ofens,
etc. in Kontakt kommt, entstehen schädliche Substanzen.
n Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und geeig-
netes Rohrleitungsmaterial für die Installation.
Der Druck von R410A ist 1,6 Mal größer als
R22. Die Benutzung von nicht geeigneten Werk-
zeugen und nicht geeignetem Material und eine
unvollständige Installation können zum Platzen
der Rohrleitungen oder Verletzungen führen.
n Beim Auspumpen des Kältemittels, schal-
ten Sie den Kompressor ab, bevor die
Kältemittelleitungen getrennt werden.
Wenn die Kältemittelleitungen getrennt werden, während
der Kompressor läuft und das Absperrventil offen ist, könnte
Luft eingesaugt werden und ein abnormaler Druckanstieg im
Kühlkreislauf könnte die Folge sein. Das könnte die Rohrlei-
tungen zum Platzen bringen oder Verletzungen verursachen.
n Schließen Sie die Kältemittelleitungen beim
Installieren des Geräts fest an, bevor Sie
den Kompressor einschalten.
Wenn der Kompressor eingeschaltet wird, bevor die
Kältemittelleitungen angeschlossen sind und das Ab-
sperrventil offen ist, könnte Luft eingesaugt werden und
ein abnormaler Druckanstieg im Kühlkreislauf könnte
die Folge sein. Das könnte die Rohrleitungen zum Plat-
zen bringen oder Verletzungen verursachen.
n Befestigen Sie Konusmuttern mit einem Drehmoment-
schlüssel gemäß den Angaben in dieser Anleitung.
Wenn eine Konusmutter zu fest angezogen wird, kann sie nach län-
gerer Zeit bersten und das Austreten von Kältemittel verursachen.
n Das Gerät muss gemäß den nationalen Bestimmun-
gen für Elektroanschlüsse installiert werden.
n Installieren Sie das Außengerät nicht an
Orten, wo kleine Tiere leben könnten.
Falls kleine Tiere in das Gerät gelangen und elektrische
Bauteile berühren, könnte dies zu einer Fehlfunktion,
Rauchentwicklung oder Feuer führen. Weisen Sie außerdem
die Benutzer an, die Umgebung des Geräts sauber zu halten.
Hinweis:
Vermeiden Sie die folgenden Orte zur Installation, da
es sonst zu Störungen der Klimaanlage kommen kann.
• Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können.
• Orte, an denen viel Maschinenöl verwendet wird.
• Orte, an denen Ölspritzer auftreten oder Öldunst
vorhanden ist (z.B. Küchenbereiche und Fa-
briken, in denen Kunststoffe ihre Eigenschaften
verändern und beschädigt werden können).
• Orte mit salzhaltiger Luft (Meeresnähe).
• Orte, an welchen schwefelhaltige Gase auf-
treten, wie z.B. heiße Quellen.
• Orte, an denen Hochfrequenz- oder kabel-
lose Geräte betrieben werden.
• Orte, an denen große Mengen von flüchtigen
organischen Verbindungen auftreten, einschließ-
lich PhthalatVerbindungen, Formaldehyd usw.,
die zu chemischer Spaltung führen können.
Ge-

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Mfz-ka50vaMfz-ka35va