QSC MD-LP118 User Manual page 38

Md series powered loudspeaker products
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Eingangs-/Ausgangsanschlüsse
Der MD weist einen symmetrischen 3-Stift-XLR-Buchseneingang (IN) und einen XLR-Ausgangsstecker (OUT)
auf. Die Eingangs- (IN) und Ausgangs- (OUT) Anschlüsse sind parallel verdrahtet, um die Reihenschaltung
mehrerer Gehäuse zu ermöglichen.
Wegen der damit verbundenen Reduzierung von Netzbrummen und von Interferenzen werden besonders bei
langen Kabelstrecken symmetrische Verbindungen empfohlen. Asymmetrische Verbindungen können sich für
kurze Kabel eignen. Die Quellimpedanz des Signals sollte unter 600 Ohm liegen.
Eingangsanschluss
Stecken Sie den XLR-Eingangsstecker in die mit IN markierte Buchse. Der Stecker muss ganz eingesteckt
werden. Die Eingangsimpedanz beträgt 12 kOhm (symmetrisch) bzw. 6 kOhm (asymmetrisch).
Symmetrische Eingänge: Wie gezeigt mit dem Stecker verbinden.
Asymmetrische Eingänge: Wie gezeigt mit dem Stecker verbinden. Stift 3 und Stift 1 müssen wie gezeigt
mit einer Steckbrücke verbunden werden.
Ausgangsanschluss
DE
Stecken Sie den XLR-Buchsenstecker in die mit OUT markierte Buchse. Schließen Sie das andere Ende des
Kabels an den Eingangsanschluss des nächsten Audiogeräts an.
Verstärkungsregler
Der Verstärkungsregler ist eingelassen und kann mit einem kleinen Schraubenzieher oder einem anderen
Flachwerkzeug eingestellt werden. Drehen Sie den Verstärkungsregler im Uhrzeigersinn, um die Verstärkung zu
erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu reduzieren. Die Dämpfung in dB (vom Maximalwert) ist auf
dem Aufkleber ersichtlich.
Die Skala des Verstärkungsreglers ist in Dämpfungs-dB unterteilt. 21 Arretierungen ermöglichen
wiederholbare Einstellungen. Die oberen 14 Inkremente entsprechen jeweils ca. 1 dB; normalerweise sollten
alle Einstellungen in diesem Bereich erfolgen. Der Bereich unterhalb von -14 dB sollte für normale
Programmpegel nicht benutzt werden, da der Eingangs-Headroom überschritten werden könnte; er kann jedoch
zu Testzwecken bei reduzierten Pegeln verwendet werden. Bei der Minimaleinstellung wird das Signal gänzlich
abgeschnitten.
Filterauswahlschalter
Über dem Verstärkungsregler befindet sich ein kleiner Kippschalter, der den Vollbereichs-Eingang aktiviert oder
einen 100 Hz-Hi-Cut-Filter auf das Eingangssignal anwendet.
100 Hz Hi-Cut-Einstellung (Lo-Pass-Einstellung)
Verwendet internen Crossover-Filter vierter Ordnung. Funktioniert auslegungsmäßig mit dem 100 Hz Lo-Cut-
Filter bei stromversorgten Zweiweg-MD-Lautsprechern, wodurch ein akustisch abgestimmter Crossover ohne
externe Verarbeitung erzielt wird.
Vollbereichs-Einstellung
Verwenden Sie die Vollbereichs-Einstellung für Anwendungen mit vorgelagerter Filterung oder
Signalverarbeitung. Dies ermöglicht ein Anpassen des Sounds an Ihren Geschmack über Ihre
Signalverarbeitungsanlage. Das Eingangssignal muss dem Gehäuse entsprechend verarbeitet werden (d. h. nur
Niederfrequenzsignal). Wenden Sie keinen Vollbereichs-Audioeingang an, weil der interne Hochfrequenz-
Schutzkreis den Verstärker abschalten könnte.
Wenden Sie kein Eingangssignal mit Hochfrequenzinhalt an, wenn Vollbereich ausgewählt
wurde!
38
1= Abschirmung (Masse)
3= Minus (-)
2= Plus (+)
1= Abschirmung (Masse)
3= Überbrückung zu Pin 1
2= Plus (+)
Eingangs- (IN)
und Ausgangs-
(OUT)
Anschlüsse
Filterauswahlschalter
Verstärkungsregler

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Md-lp115Md-sp215Md-sp218

Table of Contents