Netzteil - Grundig CUC 7305 Service Manual

Hide thumbs Also See for CUC 7305:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

CUC 7305
Beschreibung

1. Netzteil

1.1 12V Netzteil 29305 007 3100 (29305 007 3300)
Allgemeines:
Der Steuerbaustein MC34060 ist ein Pulsweitenmodulator und ar-
beitet mit einer festen Frequenz (typisch 40kHz), die mit CR60041
(CR60441) und CC60028 (CC60428) festgelegt ist. Das Netzteil ist
als Sperrwandler ausgelegt. Der Trafo benötigt keine Netztrennung
nach VDE.
Bei Batteriebetrieb wird die Netzbuchse durch einen Schieber abge-
deckt und ist nicht mehr zugänglich.
Diode D60004 (D60404) und Sicherung SI60001 (SI60401) sind der
Verpolungsschutz.
Im Batteriebetrieb ist die "Standby"-Funktion nicht möglich. Die
"Power-off" Taste auf der Fernbedienung hat keine Wirkung.
am Stecker ST-BAT1 wird dem µC mitge-
Über die Signalleitung U
Batt
teilt, dass das Gerät über Batterie und nicht über Netz versorgt wird.
U
= "High" = Batteriebetrieb.
Batt
lm Batteriebetrieb wird das Gerät über den Niedervoltkontakt (kein
Wischer) des Netzschalters ausgeschaltet. Bei gedrücktem Netz-
schalter wird die Leitung U
auf Masse gelegt. In diesem Zustand
poweroff
läuft das Netzteil nicht mehr, die Versorgungsspannung des Steuer-ICs
sinkt unter 3V. Die Leistungsaufnahme in diesem Zustand liegt unter
300mW.
Anlauf des Netzteils:
Damit das Netzteil anläuft wird über T60001, CT60002, CT60003
(T60401, CT60402, CT60403) der Steuer-IC mit Spannung versorgt.
Bei gedrücktem Netzschalter ist U
den. Das Basispotential von CT60031 (CT60431) wird angehoben,
CT60031 (CT60431) sperrt und über CT60027 (CT60427) sinkt das
Potential an Pin 4.
Die Einschaltzeit (des PowerMOSFET-Paars) t
den Netzteils ist nicht mehr eingeschränkt. Für den Anlauf muss
T60001 (T60401) leitend werden, dadurch kann über R60001 (R60401)
und D60003 (D60403) Strom fließen. Der IC wird versorgt, das Netzteil
schwingt an und versorgt sich von nun an selber über die Versorgungs-
wicklung des Trafos.
Liegt inzwischen die +M Spannung an, so schaltet diese CT60003
(CT60403) in den leitenden Zustand, was wiederum über CT60002
(CT60402) bewirkt, dass T60001 (T60401) sperrt und somit keine
Energie über diesen Weg zum IC gelangt. Die IC-Versorgungsspan-
nung liegt über den gesamten Eingangsspannungsbereich bei
typ. 12V. T60001 (T60401) und CT60002 (CT60402) mit CR60008
(CR60408) als Rückkopplungswiderstand, wirken wie eine IC-Ver-
sorgungsspannungs-Stabilisierung für den Zeitraum des Anlaufs.
Hochlaufschutz und Drainstrombegrenzung
Diode CD60038 (CD60438) und CR60038 (CR60438) dienen als
Hochlaufschutz für einen VDE Störfall. Sie wirken auf die Schaltung
bestehend aus CT60032/CT60035 (CT60432/CT60435) deren Haupt-
funktion die Drainstrombegrenzung ist. Über die vier parallel geschal-
teten Sense-Widerstände R60051...R60054 (R60451...R60454) ent-
steht eine stromproportionale Spannung. Wird sie zu hoch, dann wird
CT60027 (CT60427) stärker leitend. Die Spannung an Pin 4 steigt
dadurch und der IC reduziert t
. Der Emitter von CT60027 (CT60427)
ON
liegt auf U
.
Ref
Treiber PowerMOSFET
Wegen der hohen Ströme im Schaltelement sind zwei FETs T60047/
60048 (T60447/60448) parallelgeschaltet. Ein "High"-Pegel an Pin 8
des Steuer-ICs bewirkt über CD60043 (CD60443), dass die beiden
FETs (selbstsperrend, n-Kanal) leitend werden. Um die FETs schnell
zu sperren (= Entladen der Kapazitäten C
die Gates auf Masse, wenn an Pin 8 ein "Low"-Pegel anliegt.
Regelung
Die Regelung des Netzteils geschieht über Pin 1 und Pin 4 des
Steuer-ICs. Über eine Mischregelung (+A und +M) werden die Mess-
werte an Pin 1 geleitet. Das ist der nicht invertierende Eingang eines
Fehlerverstärkers. Steigt eine der beiden Spannungen, so wird über
den im Chip integrierten PWM-Komparator die Einschaltzeit t
Netzteils so weit verringert, bis die Spannungen wieder ihren Sollwert
erreicht haben. Als Referenzspannung dient U
beträgt 5V.
GRUNDIG Service
nicht mehr mit Masse verbun-
poweroff
des nun anlaufen-
ON
) zieht CT60044 (CT60444)
GS
des
ON
an Pin 12. Sie
REF
Ausschalten des Gerätes und Unterspannungskennung
Diese Funktionen geschehen über CT60031 (CT60431). Unterschrei-
tet die Basisspannung einen bestimmten Pegel, so wird der Transistor
leitend was wiederum bewirkt, dass über CT60027 (CT60427) das
Potential an Pin 4 soweit steigt, dass t
Netzteil stoppt.
Entmagnetisierung:
Die Entmagnetisierung erfolgt nach jedem "Power-on" sowohl im
Netz- als auch im Batteriebetrieb. Ausgelöst wird sie durch den µC.
Der Kondensator C60076 (C60476) wird mittels der Spannungen +A,
Zeile negativ (ca. -110V) und Zeile positiv (ca. +150V) auf etwa 360V
aufgeladen. Schließt das Relais, so entsteht eine gedämpfte Schwin-
gung
C = 2,2µF,
L = Induktivität der Entmagnetisierungsspule,
R = Ohmscher Widerstand der Spule.
Blockdiagramm MC 34060
6
Oscillator
5
R T
Dead-Time
C T
Comparator
-
~0.12V
4
+
Dead-Time
~0.7V
Control
-
+
P.W.M.
Comparator
~0.7mA
+
1
-
1
2
3
Error Amp
Feedback/P.W.M.
1
Comparator Input
Zeitdiagramm
Capacitor C T
Feedback/P.W.M.
Comparator Input
Dead-Time Control
Output Q1
Emitter
Allgemeiner Teil / General Section
auf null reduziert wird, und das
ON
Reference
12
Ref Out
Regulator
10
9
Q1
8
+
2
Gnd
~
-
13
14
7
Error Amp
2
t on
t off
2 - 1
Vcc

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents