Simplicity 1695856 Operator's Manual page 40

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
WARNUNG
Gegenstände können durch die Schnecke aufgenommen und
aus dem Auswurf geschleudert werden. Werfen Sie den Schnee
niemals auf umstehende Personen und sorgen Sie dafür, dass
niemand vor der Schneefräse steht. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung kann zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie stets eine Schutzbrille oder Augenschutz
während der Bedienung sowie bei Einstellungs- oder
Wartungsarbeiten.
Beachten Sie immer die Richtung, in die der Schnee ausge-
worfen wird. Passanten, Tiere oder Eigentum können durch
weggeschleuderte Gegenstände verletzt bzw. beschädigt
werden.
Achten Sie bei der Benutzung der Schneefräse immer auf
die Umgebung. Wenn Sie über Gegenstände fahren, die im
Schnee versteckt liegen, z. B. Kies, Fußabtreter, Zeitungen,
Spielsachen und Steine, dann können diese durch den
Auswurfschacht geschleudert werden oder die Schnecke
blockieren.
Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, wenn Sie auf Wegen,
Pfaden oder Straßen aus Schotter arbeiten oder diese über-
queren.
Stellen Sie die Höhe des Sammelgehäuses auf Räumung
von Schotter oder Kiesoberflächen ein.
Betreiben Sie die Schneefräse in der Nähe von Glaswänden,
Fahrzeugen, Fensterschächten, Laderampen usw. nur mit
geeigneter Einstellung des Auswurfwinkels.
Machen Sie sich mit dem Gebiet vertraut, in dem Sie die
Schneefräse verwenden werden. Sperren Sie Geh- und
Fahrwege während der Arbeit ab.
WARNUNG
Unzureichende Aufmerksamkeit des Bedieners in der Nähe von
Kindern kann zu tragischen Unfällen führen. Kinder sind häufig
an Maschinen und deren Betrieb interessiert. Gehen Sie niemals
davon aus, dass Kinder dort bleiben, wo Sie sie zuletzt gesehen
haben.
Halten Sie Kinder vom Arbeitsbereich fern. Kinder sind häu-
fig an Maschinen interessiert. Achten Sie auf umstehende
Personen.
Seien Sie wachsam und schalten Sie die Maschine ab,
wenn sich Kinder dem Arbeitsbereich nähern.
Lassen Sie die Maschine nie von Kindern bedienen.
Seien sie besonders vorsichtig, wenn Sie sich unübersich-
tlichen Ecken, Büschen, Bäumen oder anderen Objekten
nähern, die die Sicht behindern. Es könnten Kinder anwe-
send sein.
WARNUNG
Der Motor setzt Kohlenmonoxid frei, ein geruchloses, farbloses
und giftiges Gas. Wird Kohlenmonoxid eingeatmet, kann dies zu
Übelkeit, Ohnmacht oder zum Tod führen.
Starten und betreiben Sie den Motor im Freien.
Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen
laufen, auch wenn Türen und Fenster geöffnet sind.
8
WARNUNG
Der Kraftstoff und die Dämpfe sind leicht entzündbar und es
besteht Explosionsgefahr. Gehen Sie mit Kraftstoff besonders
sorgfältig um.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann zu einem
Brand oder einer Explosion mit schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
Bei der Betankung
Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie diesen für mind-
estens 2 Minuten abkühlen, bevor Sie den Tankdeckel ent-
fernen und Kraftstoff einfüllen.
Füllen Sie den Tank an einem gut entlüfteten Ort oder im
Freien auf.
Überfüllen Sie den Kraftstofftank nicht. Füllen Sie
den Kraftstoff nicht weiter als bis zur Unterkante des
Tankstutzens am Kraftstofftank auf, damit sich das Benzin
ausdehnen kann.
Halten Sie den Kraftstoff von Funken, offenen Flammen,
Zündflammen, Hitze oder anderen Zündquellen fern.
Überprüfen Sie die Kraftstoffleitungen, den Deckel und
Dichtungen regelmäßig auf Brüchigkeit und Durchlässiglkeit.
Wechseln Sie die Teile gegebenenfalls aus.
Verwenden Sie einen zugelassenen Kraftstoffbehälter.
Sollte Kraftstoff auslaufen, warten Sie ab, bis dieser verdun-
stet ist und starten Sie erst dann den Motor.
Beim Anlassen des Motors
Stellen Sie sicher, dass die Zündkerze, der Schalldämpfer,
der Tankdeckel und der Luftfilter (je nach Ausstattung) sich-
er montiert sind.
Kurbeln Sie den Motor nicht ohne Zündkerze an.
Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, starten Sie den
Motor nicht, sondern entfernen Sie die Schneefräse aus
dem Bereich der Verschüttung und vermeiden Sie alle
Zündquellen, bis sich die Kraftstoffdämpfe verflüchtigt
haben.
Füllen Sie den Motor nicht mit zu viel Kraftstoff. Folgen
Sie den Anweisungen dieses Handbuchs bezüglich des
Motorstarts.
Sollte der Motor abwürgen, stellen Sie den Choke (falls
vorhanden) auf die Position OFFEN/BETRIEB, bewegen Sie
den Gashebel (falls vorhanden) in die Position SCHNELL
und lassen Sie den Motor an.
Beim Betrieb der Maschine
Kippen Sie die Schneefräse nicht soweit um, dass es zum
Auslaufen von Kraftstoff kommt.
Drosseln Sie nicht den Vergaser, um den Motor abzustellen.
Starten Sie niemals den Motor, wenn der Luftreiniger (falls
vorhanden) oder der Luftfilter (falls vorhanden) entfernt wor-
den sind.
Beim Ölwechsel
Wenn Sie das Öl über das oben befindliche Öleinfüllrohr
ablassen, muss der Kraftstofftank leer sein, da anson-
sten Kraftstoff auslaufen kann und somit Feuer- und
Explosionsgefahr besteht.
Beim Transport der Maschine
Transportieren Sie die Maschine mit einem LEEREN
Kraftstofftank bzw. mit geschlossenem Kraftstoffventil.
Beim Lagern von Kraftstoff oder beim Lagern der
Maschine mit Kraftstoff im Tank
Die Lagerung muss stets abseits von Brennöfen, Heizöfen,
Wassererhitzern oder anderen Geräten erfolgen, die über
eine Zündflamme oder andere Zündquellen verfügen, die
Kraftstoffdämpfe entzünden könnten.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents