Download Print this page

Gemini GPA 1000 Manual page 10

Gpa series
Hide thumbs Also See for GPA 1000:

Advertisement

Available languages

Available languages

- M
: In dem Sie Ihren Verstärker in der gebrückten
-G
B
ONO
EBRÜCKT
ETRIEB
Betriebsart betreiben, arbeitet er wie ein Mono-Verstärker oder ein einzel-
ner Verstärker. Die zulässige Gesamtimpedanz der angeschlossenen
Lautsprecher muss in der M
-G
-B
ONO
EBRÜCKT
betragen. In dieser Betriebsart stehen Ihnen mehr Leistung und mehr
Headroom für Ihre Lautsprecher zur Verfügung. Bevor Sie den Verstärker
in dieser Betriebsart betreiben, stellen Sie sicher, dass Ihre Lautsprecher
die in diesem Modus bereitgestellte Leistung auch verarbeiten können.
ACHTUNG:
IN DIESER BETRIEBART KÖNNEN BIS ZU 100 VOLT SPANNUNG AN DEN
JEWEILIGEN AUSGÄNGEN DES VERSTÄRKERS ANLIEGEN. STELLEN SIE SICHER, DASS
DER VERSTÄRKER AUSGESCHALTET IST, WENN SIE MIT DEM BETRIEBSARTEN-
WAHLSCHALTER (8) DEN MONO-GEBRÜCKT-MODUS AKTIVIEREN.
Kontrollieren Sie, dass Ihr Verstärker A
USGESCHALTET
das Kabel von Ihrem Mischpult (oder einer anderen Signalquelle) an den
Eingang von Kanal 1 an. Sie können dabei sowohl den S
(10) als auch den S
XLR-E
INGANG
YMMETRISCHEN
(9) von K
1 benutzen.
ANAL
Nun verbinden Sie die Lautsprecher mit dem B
(5). Auch dabei bleibt der Verstärker noch A
USGESCHALTET
er, dass die Polung Ihrer Lautsprecherkabel richtig ist.
ACHTUNG:
DIE GESAMTIMPEDANZ DER ANGESCHLOSSENEN LAUTSPRECHER DARF
NICHT KLEINER ALS 8 OHM SEIN, DA SONST DIE SCHUTZSCHALTUNGEN DES VERSTÄRKERS
DEN BETRIEB VERHINDERN, BIS DIE RICHTIGE GESAMTIMPEDANZ VORLIEGT.
Stellen Sie den L
für K
AUTSTÄRKEREGLER
ANAL
(einmal komplett gegen den Uhrzeigersinn) und schalten Sie den
Verstärker jetzt mit dem E
-/A
-S
(11) ein.
IN
US
CHALTER
Geben Sie jetzt ein Signal auf die Eingänge Ihres Verstärkers. Der Pegel
dieses Signals sollte so groß sein, wie Sie ihn benötigen, damit dieser so
weit wie möglich über dem sehr geringen Nebengeräuschpegel des
Verstärkers liegt, um so die bestmögliche Klangqualität bei gleichzeitig ger-
ingsten Nebengeräuschen zu erlangen.
Stellen Sie nun mit dem L
AUTSTÄRKEREGLER
schte maximale Lautstärke ein, bzw. die maximale Lautstärke, die Ihre
Lautsprecher verarbeiten können.
ACHTUNG:
WENN DIE CLIP-LEDS ZU LEUCHTEN BEGINNEN, ENTHÄLT DAS AUS-
GANGSSIGNAL ÜBERSTEUERUNGEN. LEUCHTET ODER BLINKT EINE DER CLIP-LEDS
DER VU-METER (15) REDUZIEREN SIE IN ALLEN FÄLLEN DEN PEGEL DES EINGANGSSIG-
NALS DESJENIGEN KANALS, DER DIE ÜBERSTEUERUNGEN ANZEIGT. IN DER MONO-
GEBRÜCKT-BETRIEBSART REGELT DER LAUTSTÄRKEREGLER VON KANAL 1 DIE
LAUTSTÄRKE DES VERSTÄRKERS. DER LAUTSTÄRKEREGLER VON KANAL 2 IST IN
DIESEM MODUS NICHT AKTIV. TROTZDEM LEUCHTEN DIE ÜBERSTEUERUNGS-LEDS
BEIDER KANÄLE UND ZEIGEN ÜBERSTEUERUNGEN AN.
2. E
-/A
-S
: Nachdem Sie nun alle Kabel angeschlossen und die
IN
US
CHALTER
nötigen Einstellungen vorgenommen haben, können Sie den Verstärker
durch Drücken des E
-/A
-S
(11) in Betrieb nehmen. Mit dem
IN
US
CHALTERS
EIN-/AUS-SCHALTER (11) können Sie den Verstärker später auch wieder
durch erneutes Drücken ausschalten. Die LED des E
leuchtet, wenn der Verstärker eingeschaltet ist. Wenn die LED nicht
leuchtet, schauen Sie in der Fehlerliste nach möglichen Ursachen nach.
3. G
: Der G
-L
-S
-L
ROUND
IFT
CHALTER
ROUND
IFT
um die Masse der symmetrischen Eingänge von der Masse des
Verstärkers zu trennen. Dadurch werden Masseschleifen, die
Brummen und andere Störgeräusche erzeugen können, vermieden. Je
nach Art Ihrer Systemkonfiguration kann das Zuschalten der Signalmasse
ebenfalls für einen störungsfreieren Betrieb sorgen.
Während Ihr Verstärker E
Eingängen anliegt, überprüfen Sie, ob Sie Störgeräusche oder Brummen
hören, wenn der G
8 Ohm oder höher
die Signalmasse also mit der Verstärkermasse verbunden ist. Schalten Sie
ETRIEBSART
nun den Verstärker AUS und schieben Sie den G
die rechte Position (Signalmasse ist von der Verstärkermasse getrennt).
Schalten Sie nun den Verstärker wieder an und hören Sie, ob eventuelle
Störgeräusche oder Brummen nun nicht mehr zu hören sind. Arbeiten Sie
in der Betriebsart, die störungsfreier ist. Sollte keine der beiden
Betriebsarten störungsfrei sein, stellen Sie den G
in die linke Position (Signalmasse ist mit Verstärkermasse verbunden.
Denken Sie daran, falls Sie den G
Position dazu verändern müssen, den Verstärker vorher A
ist und schließen Sie
WARNUNG:
BEL ODER KLEBEN SIE DIESEN AB. DAS KANN SEHR GEFÄHRLICH SEIN
YMMETRISCHEN
4. P
6,3-MM-K
LINKENEINGANG
EGELANZEIG
Audiosignals in Dezibel (dB) auch mögliche Übersteuerungen an.
-S
-A
ACHTUNG:
RIDGED
PEAKON
USGANG
. Stellen Sie sich-
LANZEIGEN FÜR KANAL 1 UND 2 SIMULTAN. DAS GILT AUCH FÜR DIE
ÜBERSTEUERUNGS-LEDS.
Die angezeigten Übersteuerungen resultieren aus Verzerrungen
im Audiosignal, die zur Beschädigung der Lautsprecher führen
können, insbesondere, wenn die Verzerrungen sehr deutlich und dauer-
haft sind. Ihr Verstärker verfügt über echte C
1 (13) in die Null-Stellung
teuerungsanzeigen), die Ihnen helfen, das Ausgangssignal Ihres Verstärkers
zu überwachen und damit einen unverzerrten Klang ermöglichen. Die
-LED jedes Kanals beginnt zu leuchten, wenn die Verzerrungen des
C
LIP
jeweiligen Kanals größer als 1 % THD betragen. Achten Sie darauf, dass die
-LED nicht dauerhaft leuchtet oder immer wieder im Betrieb zu
C
LIP
blinken anfängt. Dies deutet auf Verzerrungen hin, die Ihre Lautsprecher
beschädigen können.
Für einen klaren und unverzerrten Klang sollte die C
von K
1 (13) die gewün-
ANAL
nen Fällen und kurzzeitig aufleuchten.
Wenn die C
Eingangspegel für den jeweiligen Kanal am Mischpult (oder der Quelle
Ihres Audiosignals). Leuchtet die C
Eingängen anliegt, kann dies auf ein hochfrequentes Signal am Ausgang
hinweisen, dass zu Beschädigung der Lautsprecher führen kann. Das
hochfrequente Signal ist nicht hörbar.
5. L
AUTSTÄRKEREGLER
stellen Sie den Eingangspegel für jeden Kanal ein. In der
B
ETRIEBSART
Lautstärkeregler von K
6. P
über unterschiedliche Arten von umfangreichen
Schutzschaltungen, die die Betriebssicherheit und ein langes
Leben Ihres Verstärkers sicherstellen. Es gibt Schutzschaltungen
-/A
-S
(11)
IN
US
CHALTERS
gegen Kurzschluss, Gleichstrom, Überhitzung, Sub- und Ultrasonic-
Frequenzen, eine Einschaltverzögerung, eine Hauptsicherung und
sekundäre Gleichstromsicherungen.
(7) wird benutzt,
-S
CHALTER
Wenn Sie Ihren Verstärker E
auf, um anzuzeigen, dass die Einschaltverzögerung die Ausgänge während
des Einschaltvorgangs stumm schaltet. Sobald die Ausgänge wieder
aktiviert sind, hören Sie ein Klick-Geräusch und die P
E
. Leuchtet die P
RLISCHT
ist, aber kein Signal an den
INGESCHALTET
(7) in der linken Position steht,
-L
-S
ROUND
IFT
CHALTER
-L
ROUND
IFT
-L
ROUND
-L
-S
ROUND
IFT
CHALTER
ENTFERNEN SIE AUF KEINEN FALL DEN ERDUNGSKONTAKT AM NETZKA-
: Die P
(15) zeigt neben dem Pegel des
I
D
N
EZIBEL
EGELANZEIGE
IN DER BETRIEBSART MONO-GEBRÜCKT ARBEITEN DIE PEGE-
LIP
LIP
länger aufleuchten oder blinken, reduzieren Sie den
-LED
LIP
S
-LED, obwohl kein Signal an den
LIP
: Mit den Lautstärkereglern von K
ANAL
M
-G
regelt
nur
ONO
EBRÜCKT
1 (13) die Lautstärke.
ANAL
-LED: Die Verstärker der GPA-S
ROTECT
ERIE
, leuchtet die P
INSCHALTEN
ROTECT-LED
-LED (12) weiterhin, zeigt dies an, dass es
ROTECT
<10>
ein Problem gibt. Dies kann sowohl in den externen Verbindungen, in der
(7)in
-S
Stromversorgung, der Temperatur oder den internen Schaltungen des
CHALTER
Verstärkers begründet liegen. Sobald der Verstärker eines dieser Probleme
erkennt, schaltet er in den Schutzmodus.
Die P
-LED (12) leuchtet, um Sie auf ein Problem aufmerksam zu machen
ROTECT
und schaltet die Ausgänge sofort stumm. In diesem Fall schalten Sie den
-S
(7)
IFT
CHALTER
Verstärker aus und schauen Sie in der Fehlerliste nach möglichen Ursachen.
Leuchtet die P
-LED (12) immer noch, benutzen Sie Ihren Verstärker auf
ROTECT
(7) in seiner
keinen Fall und nehmen Sie Kontakt mit einem autorisierten Servicetechniker auf.
.
USZUSCHALTEN
ACHTUNG:
DER GPA-1000 VERFÜGT ÜBER KEINE PROTECT-LED
Die Verstärker der GPA-S
.
sie in ein Standard-19"-Rack einbauen zu können. Benutzen Sie einen
Kreuzschlitzschraubendreher, um die R
anzubringen.
TECHNISCHE DATEN:
1000
2000
Ausgangsleistung nach EIA: .............................1 kHz bei 1 % THD, WRMS
Beide Kanäle an 8 Ohm
70
85
Beide Kanäle an 4 Ohm
90
110
-LED
(Übers-
S
Mono gebrückt an 8 Ohm
180
220
Headroom, dB:.............................................................................an 8 Ohm
1.3
1.4
......................................................................................................an 4 Ohm
1.8
1.9
Frequenzgang.......................................................................30 Hz - 50 kHz
THD:.......................................Weniger als 0,05 %, typisch 0,02 % bei 1 kHz
Rauschabstand:...................................................................100 dB / 8 Ohm
-LED nur in selte-
Dämpfungsfaktor:................................................Größer als 200 an 8 Ohm
Slew rate...........................................................................................20 V/µS
Spannungsverstärkung............................................................................dB
27
28
Eingangsempfindlichkeit (8 Ohm):.................................................1 VRMS
Eingangsimpedanz (unsymmetrisch):...........................................10 kOhm
Eingangsimpedanz (symmetrisch):................................................20 kOhm
Stromaufnahme (bei Nennleistung an 4 Ohm, beide Kanäle in Betrieb):......W
400
500
Stromversorgung:.............................110-120 V / 60 Hz ; 220-240 V / 50 Hz
1 (13) & 2 (14)
Anzeigen:..................................................................................1 Power LED
...................................................................1 Protect LED (außer GPA-1000)
der
......................................................................................VU-Meter pro Kanal
Kühlung:.............................Ventilator, Luftführung von vorne nach hinten
verfügen
Schutzschaltungen:........................Kurzschluss, Gleichstrom, Überhitzung
...........................................................................Sub- und Ultrasonic-Filter,
..............Einschaltverzögerung, Hauptsicherung, Gleichstromsicherungen
A
:
NSCHLÜSSE
Symmetrische/ unsymmetrische Eingänge.................XLR & 6,3-mm-Klinke
Lautsprecherausgänge:.......................................Speakon & 6,3-mm-Klinke
A
(B
T
BMESSUNGEN
X
X
GPA series......................................................................483 x 273 x 89 mm
(12) kurz
Gewicht:..................................................................................................
6.2 kg
7.5 kg
D
D
-LED (12)
IE TECHNISCHEN
ATEN UND DAS
ROTECT
V
VON
ERBESSERUNGEN OHNE VORHERIGE
GPA Series
(12).
werden mit R
ausgeliefert, um
-A
ERIE
ACK
DAPTERN
an Ihrem Verstärker
-A
ACK
DAPTER
3000
140
200
400
1.5
2.0
30
800
H):
8.3 kg
D
R
ESIGN KÖNNEN SICH IM
AHMEN
A
.
NKÜNDIGUNG Ä N D E R N
4 0 0 0
200
300
600
1.6
2.2
32
1200
9.2 kg

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Gpa 2000Gpa 3000Gpa 4000