Reinigung, Wartung - Metabo STE 140 Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
8.2
Pendelbewegung einstellen
Am Einstellhebel (6) die gewünschte
Pendelbewegung einstellen.
Stellung „0" = Pendelbewegung ist ausgeschaltet
. . .
Stellung „III" = maximale Pendelbewegung
Empfohlene Einstellwerte:
Die optimale Einstellung ist am besten durch einen
praktischen Versuch zu ermitteln.
8.3
Maximale Hubzahl einstellen
Die maximale Hubzahl am Stellrad (11) einstellen.
Dies ist auch während des Laufes möglich.
STE 140 Plus, STEB 140 Plus:
Stellradstellung „A" = Anlaufautomatik: beim
Ansägen beschleunigt die Hubzahl automatisch auf
die maximale Hubzahl.
Empfohlene Einstellwerte:
Die optimale Einstellung ist am besten durch einen
praktischen Versuch zu ermitteln.
8.4
Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung
Abb. A
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen am
vorgesehenen Handgriff festhalten, einen sicheren
Stand einnehmen und konzentriert arbeiten.
STE 140, STE 140 Plus:
Einschalten: Schaltschieber (8) nach vorn
schieben (Dauereinschaltung).
Ausschalten: Schaltschieber (8) nach hinten
schieben.
STEB 140, STEB 140 Plus:
Einschalten: Schalterdrücker (13) drücken. Die
Hubzahl kann am Schalterdrücker durch
Eindrücken verändert werden (bis zur eingestellten
maximalen Hubzahl, siehe Kapitel 8.3).
Ausschalten: Schalterdrücker (13) loslassen.
Dauereinschaltung: Für Dauereinschaltung kann
der gedrückte Schalterdrücker (13) mit dem
Feststellknopf (14) arretiert werden. Zum
Ausschalten Schalterdrücker (13) erneut drücken.
8.5
LED-Leuchte (ausstattungsabhängig)
Abb. A
Zum Arbeiten an schlecht beleuchteten Stellen. Die
LED-Leuchte (3) leuchtet bei eingesteckter und
bewegter Maschine. Die LED-Leuchte schaltet sich
bei unbewegter Maschine nach einigen Sekunden
aus.
Bei blinkender LED-Leuchte siehe Kapitel 10.
8.6
Anwendungshinweis
Eintauchen: Bei dünnen, weichen Werkstoffen
kann man mit dem Stichsägeblatt in das Werkstück
eintauchen, ohne vorher ein Loch zu bohren. Nur
Abb. A
Abb. H.
Abb. A
Abb. H.
Abb. F
kurze Sägeblätter verwenden. Nur bei
Winkeleinstellung 0°.
Einstellhebel (6) auf Stellung „0" einstellen
(Pendelbewegung ist ausgeschaltet). Stichsäge mit
der vorderen Kante der Fußplatte (9) auf das
Werkstück aufsetzen. Die laufende Stichsäge gut
festhalten und langsam nach unten führen. Wenn
sich das Sägeblatt freigeschnitten hat, kann die
Pendelbewegung zugeschaltet werden.

9. Reinigung, Wartung

Die Maschine regelmäßig reinigen. Dabei die
Lüftungsschlitze am Motor mit einem Staubsauger
aussaugen.
Die Sägeblatt-Spanneinrichtung regelmäßig und
gründlich mit Druckluft ausblasen.
Bei Bedarf die Öffnungen hinter der Sägeblatt-
Stützrolle (16) reinigen.
Von Zeit zu Zeit einen Tropfen Öl auf die Sägeblatt-
Stützrolle (16) geben.
STE 140 Plus, STEB 140 Plus: Ggf. die Spannkraft
des Klemmhebels (20) einstellen (
Sicherungsschraube (22) lösen und
Spannkraftschraube (23) drehen (Drehen gegen
den Uhrzeigersinn erhöht die Spannkraft).
Sicherungsschraube (22) festziehen.
10. Störungsbeseitigung
Nur bei STE 140 Plus, STEB 140 Plus:
Die LED (3) blinkt und die Maschine läuft
nicht. Der Wiederanlaufschutz hat
angesprochen. Wird der Netzstecker bei
eingeschalteter Maschine eingesteckt oder ist die
Stromversorgung nach einer Unterbrechung wieder
hergestellt, läuft die Maschine nicht an. Die
Maschine aus- und wieder einschalten.
11. Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör
Abb. G.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör sicher anbringen. Wird die Maschine in
einem Halter betrieben: Die Maschine sicher
befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
A Kreis- und Parallelführung anbringen
Zum Sägen von Kreisen (Ø 100 - 360 mm) und für
Schnitte parallel zu einer Kante (max. 210 mm).
Kreisführung anbringen (
- Stange der Kreis- und Parallelführung seitlich in
die Fußplatte einschieben (Die Zentrierspitze (c)
zeigt nach unten).
- Gewünschten Radius (d) einstellen.
- Schrauben (b) festziehen.
DEUTSCH de
Abb. E): Die
Abb. G-I)
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ste 140 plusSteb 140 plusSteb 140

Table of Contents