Bosch PSR 14,4 LI Original Instructions Manual page 12

Hide thumbs Also See for PSR 14,4 LI:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
OBJ_BUCH-614-001.book Page 12 Monday, January 7, 2008 1:54 PM
12 | Deutsch
Auslaufbremse
Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters 10 wird
das Bohrfutter abgebremst und dadurch das
Nachlaufen des Einsatzwerkzeuges verhindert.
Lassen Sie beim Eindrehen von Schrauben den
Ein-/Ausschalter 10 erst dann los, wenn die
Schraube bündig in das Werkstück eingedreht
ist. Der Schraubenkopf dringt dann nicht in das
Werkstück ein.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige 8 zeigt bei halb
oder vollständig gedrücktem Ein-/Ausschalter 10
für einige Sekunden den Ladezustand des Akkus
an und besteht aus 3 grünen LED.
LED
Dauerlicht 3 x Grün
Dauerlicht 2 x Grün
Dauerlicht 1 x Grün
langsames Blinklicht 1 x Grün
Die 3 LED der Akku-Ladezustandsanzeige 8 und
die Lampe 7 blinken schnell, wenn die Tempera-
tur des Akkus außerhalb des Betriebstemperatur-
bereiches von –10 bis +70°C ist.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch kann das
Elektrowerkzeug nicht überlastet werden. Bei zu
starker Belastung oder Überschreitung der zuläs-
sigen Akku-Temperatur von 70 °C schaltet die
Elektronik das Elektrowerkzeug ab, bis diese wie-
der im optimalen Betriebstemperaturbereich ist.
Die 3 LED der Akku-Ladezustandsanzeige 8 und
die Lampe 7 blinken schnell, wenn die Tempera-
tur des Akkus außerhalb des Betriebstemperatur-
bereiches von –10 bis +70°C ist und/oder der
Überlastschutz angesprochen hat.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)" gegen Tiefentladung ge-
schützt. Bei entladenem Akku wird das Elektro-
werkzeug durch eine Schutzschaltung abgeschal-
tet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht
mehr.
2 609 002 498 | (7.1.08)
Arbeitshinweise
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Schraube auf. Sich drehende
Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
Tipps
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl soll-
ten Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3
Minuten lang bei maximaler Drehzahl im Leerlauf
drehen lassen.
Verwenden Sie beim Bohren in Metall nur ein-
wandfreie, geschärfte HSS-Bohrer
(HSS=Hochleistungs-Schnellschnittstahl). Ent-
sprechende Qualität garantiert das Bosch-Zube-
hör-Programm.
Kapazität
Vor dem Eindrehen größerer, längerer Schrauben
in harte Werkstoffe sollten Sie mit dem Kern-
≥ 71%
durchmesser des Gewindes auf etwa
35—70%
Schraubenlänge vorbohren.
11—34%
≤ 10%
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel
etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbe-
wahrung den Drehrichtungsumschalter in
Mittelstellung. Bei unbeabsichtigtem Betäti-
gen des Ein-/Ausschalters besteht Verlet-
zungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden
Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienst-
stelle für Bosch-Elektrowerkzeuge.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Her-
stellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist
die Reparatur von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge ausfüh-
ren zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbe-
stellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sach-
nummer laut Typenschild des Elektrowerkzeuges
an.
2
/
der
3
Bosch Power Tools

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents