Download Print this page
TESTO 830-T1 Instruction Manual
Hide thumbs Also See for 830-T1:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 2
testo 830-T1, -T2
Infrarot-Thermometer
Bedienungsanleitung
1. Allgemeine Hinweise
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und
machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts
vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument
griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
2. Produktbeschreibung
Zubehör
Infrarot-
Bezeichnung
Artikel-Nr.
Sensor,
Wasserdichter Tauch-/
Laser
Display
Einstechfühler,
-60...+400°C
0602 1292
Infrarot-
Reaktionsschneller
Messung
Oberflächenfühler,
Messtaste:
-60...+300°C
0602 0392
Infrarot-Messung
Ein- / Aus-
Robuster Luftfühler,
schalten,
-60...+400°C
0602 1792
Kontakt-
Messung
Lederschutz-
hülle
0516 8302
Batteriefach
Emissionsklebeband
ε = 0,93
0554 0051
Fühlerbuchse
(nur testo 830-T2)
0973.8300/02/Sky/wh/28.06.2004
5. Technische Daten
Eigenschaft
testo 830-T1
testo 830-T2
Messgröße
°C/°F
Messbereich IR
-30...+400°C
Auflösung IR
0,5 °C
1
Genauigkeit IR
±1,5 °C oder 1,5% v.Mw. (0,1...+400 °C)
;
±2 °C oder 2% v.MW. (-30...0 °C)
1
Emissionsfaktor
0,2...1,0 einstellbar
Messrate IR
0,5s
Temperatur-Sensor
-
Thermoelement Typ K (steckbar)
Messbereich Temp.-Sensor
-
-50...+500°C
Auflösung Temp.-Sensor
-
0,1 °C
Genauigkeit Temp.-Sensor
-
±0,5 °C+0,5% v.Mw.
(± 1 Digit)
bei Nenntemperatur 22 °C
Messrate Temp.-Sensor
-
1,75s
2
2
Optik
10:1
12:1
Lasertyp
1-fach Laser
2-fach Laser
Einsatztemperatur
-20...+50 °C
Transport- / Lagertemperatur
-40...+70°C
Spannungsversorgung
9V-Block
Batterie-Standzeit
20 h
15 h
Gehäuse
ABS
Maße in mm (LxHxB)
190 x 75 x 38
CE-Richtlinie
89/336/EWG
Garantie
2 Jahre
1
der größere Wert gilt
2
+ Öffnungsdurchmesser des Sensors (16mm)
6. Inbetriebnahme
Batterie einlegen: siehe 9.1 Batterie wechseln.
7. Bedienung
7.1 Fühler anschließen (nur testo 830-T2)
Temperaturfühler an die Fühlerbuchse anschließen. Polung
beachten!
3. Sicherheitshinweise
Elektrische Gefahren vermeiden:
Kontaktmessung: Nicht an oder in der Nähe von spannungs-
führenden Teilen messen.
Infrarotmessung: Bei Messung von spannungsführenden Teilen
erforderliche Sicherheitsabstände einhalten.
de
Produktsicherheit / Gewährleistungsansprüche wahren:
Nur sach- und bestimmungsgemäß und unter Einhaltung der
vorgegebenen Parameter einsetzen. Keine Gewalt anwenden.
Nicht elektromagnetischer Strahlung (z. B. Mikrowellen, Induk-
tionsheizungen), statischer Aufladung, Hitze oder starken Tem-
peraturschwankungen aussetzen.
Nicht zusammen mit Lösungsmitteln (z. B. Aceton) lagern.
Produkt nur öffnen, wenn dies zu Wartungs- oder Instand-
haltungsarbeiten ausdrücklich in der Dokumentation beschrie-
ben ist.
Laserstrahlung!
Nicht in den Laserstrahl blicken. Laserklasse 2.
Fachgerecht entsorgen:
Defekte Akkus / leere Batterien an den dafür vorgesehenen
Sammelstellen abgeben.
Produkt nach Ende der Nutzungszeit direkt an Testo senden.
Wir sorgen für eine umweltschonende Entsorgung.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das testo 830 ist ein kompaktes Infrarot-Thermometer zur
berührungslosen Messung von Oberflächentemperaturen. Mit
dem testo 830-T2 können über angeschlossene Fühler zusätzlich
Kontaktmessungen durchgeführt werden.
Nicht f f ür d d iagnostische M M essungen i i m m m edizinischen
Bereich g g eeignet!
7.2 Ein- / Ausschalten
Gerät einschalten:
oder Messtaste.
- Alle Display-Segmente leuchten kurz auf. Das Gerät wechselt
in die Infrarot-Messansicht (
leuchtet).
Die Displaybeleuchtung wird bei jeder Tastenbetätigung für 15s
eingeschaltet.
Gerät ausschalten:
gedrückt halten, bis das Display erlischt.
Das Gerät schaltet nach 1min (testo 830-T1) bzw. 10min
(testo 830-T2) ohne Tastenbetätigung selbständig aus.
7.3 Messen
Hinweise zur Infrarot-Messung / Kontakt-Messung beachten.
Gerät ist eingeschaltet.
IR-Messung
1 Messung starten:
oder Messtaste gedrückt halten.
2 Messobjekt mit Hilfe des / der Laserpunkt / e anpeilen.
testo 830-T1: Laser markiert den Mittelpunkt des Messflecks.
testo 830-T2: Laser markieren oberes und unteres Ende des
Messflecks.
- Der aktuelle Messwert wird angezeigt (2 Messungen pro s)
3 Messung beenden: Taste loslassen.
- HOLD leuchtet. Der letzte Messwert wird bis zur nächsten
Messung gehalten.
Kontaktmessung (nur testo 830-T2)
Temperaturfühler ist angeschlossen.
Kontaktthermometer in / auf dem Messobjekt positionieren und
Messung auslösen:
.
- Das Gerät wechselt in die Kontakt-Messansicht (
Der aktuelle Messwert wird angezeigt.
Zurück zur Infrarot-Messansicht:
oder Messtaste.
Emissionsgrad einstellen
Gerät befindet sich in der Infrarot-Messansicht.
Wird im Emissionsgradmodus für 3s keine Taste gedrückt,
wechselt das Gerät zur Infrarot-Messansicht.
1
und
gleichzeitig.
2 Emissionsgrad einstellen:
oder
- Das Gerät wechselt zur Infrarot-Messansicht.
8. Einstellungen
Gerät ist ausgeschaltet
Wird im Einstellmodus für 3s keine Taste gedrückt, wechselt
das Gerät zur nächsten Ansicht.
1
und
gedrückt halten.
- Alle Display-Segmente leuchten kurz auf. Das Gerät wechselt
in den Einstellmodus.
2 Messgröße (°C oder °F) wählen:
.
3 Alarmwert (ALARM) einstellen:
oder
Taste gedrückt halten.
4 Alarmkriterium einstellen (Alarmwertüberschreitung: , Alarm-
wertunterschreitung: ):
.
- Alle Segmente leuchten kurz auf. Das Gerät wechselt zur
Infrarot-Messansicht.
Bei Über- / Unterschreitung der eingestellten Alarmwerte erfolgt
ein optischer und akustischer Alarm.
9. Wartung und Pflege
9.1 Batterie wechseln
Gerät muss ausgeschaltet sein!
1 Batteriefach öffnen: Deckel aufklappen.
+
-
2 Verbrauchte Batterie herausnehmen und neue
einlegen. Polung beachten! Minuspol muss
nach einlegen der Batterie sichtbar sein.
3 Batteriefach schließen: Deckel zuklappen.
Bei kritischen Werten immer mit Kontakt-Thermometer nach-
messen. Besonders im Lebensmittelbereich: Kerntemperatur
mit Einstech- / Eintauchthermometer messen.
Angleichzeit
Bei Veränderung der Umgebungstemperatur (Wechsel des Mess-
ortes, z. B. Innen-/ Außenmessung) benötigt das Messgerät für die
Infrarot-Messung eine Angleichzeit von 15min.
11.2 Emissionsgrad
Materialien besitzen unterschiedliche Emissionsgrade, das heißt
sie senden unterschiedliche Mengen an elektromagnetischer
Strahlung aus. Der Emissionsgrad des testo 830 ist ab Werk auf
0,95 eingestellt. Dies ist optimal zur Messung von Nichtmetallen,
Kunststoffen und Lebensmitteln (Papier, Keramik, Gips, Holz,
Farben und Lacke).
Blanke Metalle und Metalloxide sind aufgrund ihres niedrigen bzw.
uneinheitlichen Emissionsgrades nur bedingt für die IR-Messung
geeignet.
Emissionsgrad erhöhende Beschichtungen wie z. B. Lack oder
Emissions-Klebeband (Art.-Nr. 0554 0051) auf das Messobjekt
aufbringen. Falls dies nicht möglich ist: Mit Kontakt-
Thermometer messen.
Emissionsgradtabelle wichtiger Materialien (typische Werte)
ε
Material (Temperatur)
Material (Temperatur)
Aluminium, walzblank (170°C)
0,04
Kühlkörper, schwarz eloxiert (50°C)
Baumwolle (20°C)
0,77
Kupfer, leicht angelaufen (20°C)
Beton (25°C)
0,93
Kupfer, oxidiert (130°C)
Eis, glatt (0°C)
0,97
Kunststoffe: PE, PP, PVC (20°C)
Eisen, abgeschmirgelt (20)°C
0,24
Messing, oxidiert (200°C)
Eisen mit Gusshaut (100°C)
0,80
Papier (20°C)
Eisen mit Walzhaut (20°C)
0,77
Porzellan (20°C)
Gips (20°C)
0,90
Schwarzer Lack, matt (80°C)
leuchtet).
Glas (90°C)
0,94
Stahl, wärmebeh. Oberfläche (200°C)
Gummi, hart (23°C)
0,94
Stahl, oxidiert (200°C)
Gummi, weich-grau (23°C)
0,89
Ton, gebrannt (70°C)
Holz (70°C)
0,94
Transformatorenlack (70°C)
Kork (20°C)
0,70
Ziegelstein, Mörtel, Putz (20°C)
9.2 Gerät reinigen
Keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden!
Das Gehäuse mit einem feuchten Tuch (Seifenlauge) abreiben.
Die Linse vorsichtig mit einem mit Wasser oder medizinischem
Alkohol benetzten Wattestäbchen reinigen.
.
10. Fragen und Antworten
Frage
leuchtet.
Gerät läßt sich nicht
einschalten
IR-Messansicht:
- - - leuchtet.
Kontakt-Messansicht:
(nur testo 830-T2)
- - - leuchtet.
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst.
. Für schnellen Vorlauf
11. Hinweise zur Infrarot (IR) - Messung
11.1 Messmethode
IR-Messung ist eine optische Messung
Linse sauber halten.
Nicht mit beschlagener Linse messen.
Messbereich (Bereich zwischen Gerät und Messobjekt) von
Störgrößen freihalten: Keine Staub- und Schmutzpartikel, keine
Feuchtigkeit (Regen, Dampf) oder Gase.
IR-Messung ist eine Oberflächenmessung
Wenn sich Schmutz, Staub, Rauhreif usw. auf der Oberfläche
befinden, wird nur die oberste Schicht gemessen, sprich der
Schmutz.
Bei eingeschweißten Lebensmitteln nicht an Lufteinschlüssen
messen.
11.3 Messfleck, Entfernung
Abhängig von der Entfernung des Messgeräts zum Messobjekt
wird ein bestimmter Messfleck erfasst.
Messoptik (Verhältnis Entfernung : Messfleck)
testo 830-T1
Ø 16 mm
500 mm
testo 830-T2
Ø 16 mm
500 mm
ε
0,98
0,04
0,76
0,94
12. Hinweise zur Kontakt-Messung
0,61
0,97
Mindesteinstechtiefe bei Tauch-/ Einstechfühlern beachten:
0,92
10 x Fühlerdurchmesser
0,97
0,52
Einsatz in aggressiven Säuren oder Basen vermeiden.
0,79
Mit Kreuzbandkopf-Oberflächenfühlern nicht an scharfen Kanten
0,91
messen.
0,94
0,93
Mögliche Ursachen
Mögliche Lösung
- Batterie leer.
Batterie wechseln.
- Batterie leer.
Batterie wechseln.
- Messwerte außerhalb des
-
Messbereichs.
- Messwerte außerhalb des
-
Messbereichs.
- Kein Fühler angeschlossen.
Fühler anschließen.
- Fühlerbruch.
Fühler wechseln.
Ø 516 mm
Ø 216 mm
Ø 116 mm
Ø 66 mm
Laser
1000 mm
2000 mm
5000 mm
Ø 433 mm
Laser
Ø 183 mm
Ø 100 mm
Ø 58 mm
1000 mm
Laser
2000 mm
5000 mm

Advertisement

loading

Summary of Contents for TESTO 830-T1

  • Page 1 Auflösung Temp.-Sensor 0,1 °C 7.3 Messen Genauigkeit Temp.-Sensor ±0,5 °C+0,5% v.Mw. Strahlung aus. Der Emissionsgrad des testo 830 ist ab Werk auf (± 1 Digit) bei Nenntemperatur 22 °C 500 mm Hinweise zur Infrarot-Messung / Kontakt-Messung beachten. 0,95 eingestellt. Dies ist optimal zur Messung von Nichtmetallen, Messrate Temp.-Sensor...
  • Page 2: Operation

    830-T1 testo 830-T2 Switch off instrument: Keep pressed until display darkens. of electromagnetic radiation. The emissivity of testo 830 is set in measuring instrument to the object being measured. Parameter °C / °F The instrument switches off after 1min (testo 830-T1) or 10min the factory to 0.95.
  • Page 3: Caractéristiques Techniques

    Température de transport/stockage -40... +70°C Béton (25°C) 0.93 Cuivre oxydé (130°C) 0.76 testo 830-T2: le laser définit le point le plus haut et le plus bas Alimentation pile 9V Glace lisse (0°C) 0.97 Plastique : PE, PP, PVC (20°C) 0.94...
  • Page 4: Funcionamiento Inicial

    La emisividad 7.3 Medición Exactitud del sensor de temperatura ±0.5 °C+0.5% de la lectura del testo 830 está ajustada en fábrica a 0.95. Este es el valor 500 mm (+1 dígito) a una temperatura fija de 22 ºC 1000 mm Tome nota de la información sobre la medición por infrarrojos.
  • Page 5: Manutenzione

    830-T1: Il laser segnala il centro dell’area di misura. Materiale (Temperatura) Materiale (Temperatura) Garanzia 2 anni testo 830-T2: Il laser segnala il punto più in alto e quello più in Alluminio laminato luminoso (170°C) 0.04 Dissipatore di calore, anodiz.nero(50°C) 0.98 basso dell'area di misura.
  • Page 6 Aplique a emissividade que realça as camadas de verniz e de Normas de conformidade CE 89/336/EEC testo 830-T1: o laser marca o ponto central do local da fita adesiva de emissão (Item no. 0554 0051) no objecto que Garantia 2 anos medida.

This manual is also suitable for:

830-t2