Bosch GWS 7-115 Operating Instructions Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-) mit
maximal 30 mA Auslösestrom anschließen.
Nur ein für den Außenbereich zugelassenes
Verlängerungskabel verwenden.
Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden
Händen halten und für einen sicheren Stand
sorgen.
Kabel immer nach hinten vom Gerät wegfüh-
ren.
Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten
und auslaufen lassen.
Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die
Steckdose einstecken.
Bei Stromausfall oder wenn der Netzstecker
gezogen wird, den Ein-/Ausschalter sofort ent-
riegeln und in Aus-Position bringen. Dies ver-
hindert einen unkontrollierten Wiederanlauf.
Das Gerät darf nur für Trockenschnitt/Tro-
ckenschliff verwendet werden.
Bei allen Arbeiten mit dem Gerät muss der Zu-
satzgriff 3 montiert sein.
Das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Handgriffen anfassen, wenn das Einsatz-
werkzeug eine verborgene Leitung oder
das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann Metallteile des Gerätes unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Für Arbeiten mit Schrupp- oder Trennscheiben
muss die Schutzhaube 6 montiert sein. Für Ar-
beiten mit dem Gummischleifteller 13 oder mit
der
Topfbürste 16 /Scheibenbürste/Fächer-
schleifscheibe wird empfohlen, den Hand-
schutz 12 (Zubehör) zu montieren.
Beim Bearbeiten von Stein Staubabsaugung
verwenden. Der Staubsauger muss zum Ab-
saugen von Gesteinsstaub zugelassen sein.
Zum Trennen von Stein Führungsschlitten ver-
wenden.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden.
Nur Schleifwerkzeuge verwenden, deren zu-
lässige Drehzahl mindestens so hoch ist wie
die Leerlaufdrehzahl des Gerätes.
Schleifwerkzeuge vor dem Gebrauch überprü-
fen. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei
montiert sein und sich frei drehen können. Pro-
belauf mindestens 30 Sekunden ohne Belas-
tung durchführen. Beschädigte, unrunde oder
vibrierende Schleifwerkzeuge nicht verwen-
den.
1 609 929 C30 • TMS • 15.01.01
Schleifwerkzeug vor Schlag, Stoß und Fett
schützen.
Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück führen.
Hände weg von rotierenden Schleifwerkzeu-
gen.
Die Drehrichtung beachten. Gerät immer so
halten, dass Funken oder Schleifstaub vom
Körper weg fliegen.
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funken-
flug. Darauf achten, dass keine Personen ge-
fährdet werden. Wegen der Brandgefahr dür-
fen sich keine brennbaren Materialien in der
Nähe (Funkenflugbereich) befinden.
Vorsicht beim Schlitzen z. B. in tragenden
Wänden: Siehe Hinweise zur Statik.
Nicht in verborgene Bereiche bohren,
schneiden oder sägen, in denen Elektro-,
Gas- oder Wasserleitungen liegen können.
Geeignete Suchgeräte verwenden, um
diese Leitungen aufzuspüren, oder die ört-
liche Versorgungsgesellschaft hinzuzie-
hen.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschädi-
gung einer Gasleitung kann zur Explosion füh-
ren. Eindringen in eine Wasserleitung verur-
sacht Sachbeschädigung oder kann elektri-
schen Schlag verursachen.
Blockieren der Trennscheibe führt zur ruckarti-
gen Reaktionskraft des Gerätes. In diesem
Fall Gerät sofort ausschalten.
Abmessungen der Schleifscheiben beachten.
Lochdurchmesser muss ohne Spiel zum Auf-
nahmeflansch 8 passen. Keine Reduzierstü-
cke oder Adapter verwenden.
Niemals Trennscheiben zum Schruppschlei-
fen verwenden. Trennscheiben keinem seitli-
chen Druck aussetzen.
Anweisung des Herstellers zur Montage und
Verwendung des Schleifwerkzeuges beach-
ten.
Vorsicht! Schleifkörper läuft nach dem Aus-
schalten des Gerätes noch nach.
Gerät nicht im Schraubstock festspannen.
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funk-
tion des Gerätes zusichern, wenn für dieses
Gerät vorgesehenes Original-Zubehör ver-
wendet wird.
Deutsch - 3

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents