Elektrischer Anschluss; Inbetriebnahme; Allgemein; Vorbereitung - Dimplex SI 130TUR+ Installation And Operating Instructions Manual

Reversible brine-to-water heat pump for indoor installation
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7.4

7.4 Elektrischer Anschluss

An der Wärmepumpe müssen folgende elektrische Anschlüsse
hergestellt werden:
Anschluss der Steuerleitung im Schaltkasten der Wärme-
pumpe an den Klemmen X2: L/N/PE.
Anschluss der Lastleitung im Schaltkasten der Wärme-
pumpe an den Klemmen X1: L1/L2/L3/PE.
Anschluss der Solepumpe (bauseitig) am Schaltblech der
WP über Klemme PE und Pumpenschütz K5: 2/4/6.
Alle für den Betrieb der Wärmepumpe notwendigen elektrischen
Bauteile befinden sich im Schaltkasten.
Genaue Anweisungen über Anschluss und Funktion des Wärme-
pumpenreglers (z.B. beiliegender Außenwandfühler) entnehmen
Sie bitte der beigefügten Gebrauchsanweisung des Reglers.
In der Lasteinspeisung ist ein Sicherungsautomat mit gemeinsa-
mer Auslösung aller Außenleiter vorzusehen. Die Abschaltung
hat allpolig und mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsabstand
zu erfolgen. Gleiches gilt für eventuell zusätzlich einzusetzende
Sperrschütze, z.B. bei Sperrzeiten durch den Energieversorger.
Der benötigte Leiterquerschnitt ist gemäß der Leistungsauf-
nahme der Wärmepumpe, der technischen Anschlussbedingun-
gen des jeweiligen EVU und nach den einschlägigen Vorschrif-
ten zu wählen. Die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe
entnehmen Sie der Produktinformation oder dem Typschild. Die
Anschlussklemmen sind für die entsprechenden Ströme ausge-
legt.
ACHTUNG!
Beim Anschluss der Lastleitungen auf Rechtsdrehfeld achten (bei
falschem Drehfeld bringt die Wärmepumpe keine Leistung und ist sehr
laut).
Das Netzkabel ist durch die Führungsrohre seitlich in den Schalt-
kasten zu führen und mit der Zugentlastung zu sichern.
D-6
8

Inbetriebnahme

8.1 Allgemein

Um eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten,
sollte diese von einem vom Werk autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden. Unter bestimmten Bedingungen ist damit
eine Verlängerung der Gewährleistung verbunden (vgl. Garan-
tieleistung). Die Inbetriebnahme hat im Heizbetrieb zu erfolgen.

8.2 Vorbereitung

Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte geprüft wer-
den:
Alle Anschlüsse der Wärmepumpe müssen, wie in Kapitel 7
beschrieben, montiert sein.
Die Wärmequellenanlage und der Heizkreis müssen gefüllt
und geprüft sein.
Der Schmutzfänger muss im Soleeintritt der Wärmepumpe
eingebaut sein.
Im Sole- und Heizkreislauf müssen alle Schieber, die den
korrekten Fluss behindern könnten, geöffnet sein.
Der Wärmepumpenregler muss gemäß seiner Gebrauchs-
anweisung auf die Heizungsanlage abgestimmt sein.

8.3 Vorgehensweise

Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe erfolgt über den Wärme-
pumpenregler.
ACHTUNG!
Die
Inbetriebnahme
erfolgt
Gebrauchsanweisung des Wärmepumpenregler.
Störungen während des Betriebes werden am Wärmepumpen-
regler angezeigt und können, wie in der Gebrauchsanweisung
des Wärmepumpenreglers beschrieben ist, behoben werden.
gemäß
der
Montage-
und

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents