Montage; Allgemein; Heizungs- Und Warmwasserseitiger Anschluss; Wärmequellenseitiger Anschluss - Dimplex SI 130TUR+ Installation And Operating Instructions Manual

Reversible brine-to-water heat pump for indoor installation
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7

Montage

7.1 Allgemein

An der Wärmepumpe sind folgende Anschlüsse herzustellen:
Vor-/Rücklauf Soleanlage
Vor-/Rücklauf Zusatzwärmetauscher
Vor-/Rücklauf Heizung
Stromversorgung
7.2 Heizungs- und
warmwasserseitiger
Anschluss
ACHTUNG!
Vor Anschluss der Wärmepumpe Heizungsanlage spülen.
Bevor die heizwasserseitigen Anschlüsse der Wärmepumpe er-
folgen, muss die Heizungsanlage gespült werden, um eventuell
vorhandene Verunreinigungen, Reste von Dichtmaterial oder
Ähnliches, zu entfernen. Ein Ansammeln von Rückständen im
Verflüssiger kann zum Totalausfall der Wärmepumpe führen.
ACHTUNG!
Es
wird
empfohlen,
die
Wasserseite
Durchflussschalter auszustatten.
Nach erstellter heizungsseitiger Installation ist die Heizungsan-
lage zu füllen, zu entlüften und abzudrücken.
Beim Füllen der Anlage ist folgendes zu beachten:
unbehandeltes Füll- und Ergänzungswasser muss Trink-
wasserqualität haben
(farblos, klar, ohne Ablagerungen)
das Füll- und Ergänzungswasser muss vorfiltriert sein (Po-
renweite max. 5µm).
Eine Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen kann nicht
vollständig vermieden werden, ist aber bei Anlagen mit Vorlauf-
temperaturen kleiner 60°C vernachlässigbar gering.
Bei Mittel- und Hochtemperatur-Wärmepumpen können auch
Temperaturen über 60°C erreicht werden.
Daher sollten für das Füll- und Ergänzungswasser nach VDI
2035 Blatt 1 folgende Richtwerte eingehalten werden:
Summe Erdalkalien
Gesamtheiz-
in mol/m³ bzw.
leistung in [kW]
mmol/l
bis 200
200 bis 600
> 600
< 0,02
Es wird empfohlen, das optional erhältliche 4-Wege-Umschalt-
ventil zu verwenden. Eine genaue Beschreibung des Einbaus ist
der dem Ventil beiliegenden Anweisung zu entnehmen.
Hinweis:
Bei Nutzung der Wärmepumpe mit dem 4-Wege-Umschaltventil
ist es zwingend erforderlich, die hydraulischen Anschlüsse
gemäß der dem Ventil beiliegenden Anleitung herzustellen. Die
Anleitung beschreibt die genauere Vorgehensweise beim Auf-
bau der korrekten Hydraulik. Eine Nichtbeachtung führt zu Ein-
schränkungen im Wärmepumpenbetrieb.
www.dimplex.de
mit
dem
beigelegten
Gesamt-
härte in dH
2,0
11,2
1,5
8,4
< 0,11
Wichtig:
Die Hinweise/Einstellungen in der Anleitung des Wärmepumpen-
managers sind unbedingt zu beachten und dementsprechend
vorzunehmen; eine Nichtberücksichtigung führt zu Funktionsstö-
rungen.
Mindestheizwasserdurchsatz
Der Mindestheizwasserdurchsatz (siehe "Geräteinformation" auf
Seite 8) der Wärmepumpe ist in jedem Betriebszustand der Hei-
zungsanlage sicherzustellen. Dieses kann z.B. durch Installation
eines differenzdrucklosen Verteilers erreicht werden.
Frostschutz bei frostgefährdeter Aufstellung
Sofern Regler und Heizungsumwälzpumpen betriebsbereit sind,
arbeitet die Frostschutzfunktion des Reglers. Bei Außerbetrieb-
nahme der Wärmepumpe oder Stromausfall ist die Anlage zu
entleeren. Bei Wärmepumpenanlagen, an denen ein Stromaus-
fall nicht erkannt werden kann (Ferienhaus), ist der Heizungs-
kreis mit einem geeigneten Frostschutz zu betreiben.
7.3 Wärmequellenseitiger
Anschluss
Folgende Vorgehensweise ist beim Anschluss einzuhalten:
Die Soleleitung am Vor- und Rücklauf der Wärmepumpe an-
schließen.
Dabei ist das hydraulische Prinzipschema zu beachten.
ACHTUNG!
Im Wärmequelleneintritt der Wärmepumpe ist der beiliegende
Schmutzfänger
zu
montieren,
Verunreinigungen zu schützen.
ACHTUNG!
Es wird empfohlen, die Soleseite mit dem optional erhältlichen
Durchflussschalter auszustatten.
Zusätzlich muss ein Mikroluftblasenabscheider in der Wärme-
quellenanlage eingebaut werden.
Die Sole ist vor dem Befüllen der Anlage herzustellen. Die Sole-
konzentration muss mindestens 25 % betragen. Das gewährleis-
tet Frostsicherheit bis ca. -14 °C.
Es dürfen nur Frostschutzmittel auf Monoethylenglykol- oder
Propylenglykolbasis verwendet werden.
Die Wärmequellenanlage ist zu entlüften und auf Dichtheit zu
prüfen.
ACHTUNG!
Die Sole muss mindestens zu 25 % aus einem Frostschutz auf
Monoethylenglykol- oder Propylenglykolbasis bestehen und ist vor dem
Befüllen zu mischen.
7.3
um
den
Verdampfer
gegen
D-5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents